Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 9 Jahren

1-2012

  • Text
  • Einsatz
  • Productronica
  • Leiterplatten
  • Software
  • Laser
  • Systeme
  • Baugruppen
  • Speziell
  • Produktion
  • Anwender
  • Fachzeitschrift
Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Die Acculogic GmbH hat

Die Acculogic GmbH hat auf der Productronica seine führenden Testtechnologien präsentiert. Im Mittelpunkt stand FLS 980Dxi Flying Scorpion, das einzige patentierte doppelseitige Multiprobe (22) Flying Probesystem mit 3-D-Probing, analoger, digitaler und Boundary-Scan- Testfähigkeit mit allen Probes (Ober- und Unterseite). Schrumpfende Bauelementgrößen und dichtere Package- Technologien stellen für Tests neue Herausforderungen dar. Der FLS980Dxi verwendet Closed-Loop-Linearmotoren, joystickartige Probemodule mit variablen Antastwinkeln (0° bis 6°), um die Kontaktierung zu optimieren und die Wiederholbarkeit des Kontaktierens bei den heutigen kleinen Bauelementen einschließlich Fine Pitch, 0201- und 01005-Packages zu garantieren. Unter Verwendung der patentierten, vektorlosen Test Suite PinScan findet die FLS900-Serie offene Pins und Ausrichtungsfehler auf digitalen Baugruppen, verpolte polarisierte Kondensatoren und Steckverbinder. Neue Eigenschaften und Verbesserungen am System sind: • Festwinkel Probe Module (BPM700) • ThermoScan • TraceScan • LaserScan Qualitätssicherung/Messtechnik Bahnbrechende Test-Technologie • hochauflösende Kamera • NanoScan • REScan – Reverse Engineering Weiter wurde die neuste Version von Acculogics Software ScanNavigator (unterstützt durch Victory) präsentiert, die volle Unterstützung der IEEE1149.6- und IEEE1149.7-Erweiterungen auf den IEEE1149.1-Standard bietet. Die ScanNavigator Software wurde erweitert, um auch die neuste Boundary Scan Technologie für den Test von Hochgeschwindigkeitsbussen, wie LVDS, Lichtleitfasern oder Gigabit Ethernet, zu unterstützen. Der in Acculogics ScanNavigator integrierte Boundary Scan Test und die Programmierumgebung bestehen aus Test-, Baugruppenprogrammierung und Run-Time Module, die Microsofts .NET-Technologie und XML verwenden, um die Testprogrammerzeugung zu vereinfachen und die Produktivität zu steigern. Der ScanNavigator integriert reduzierte Kontaktierungstests, Baugruppenprogrammierung und Diagnose-Datenbank mit Acculogics Analysewerkzeugen zu umfassender Testabdeckung. Basierend auf der Voraussetzung, dass alle Boundary-Scan-Tests und Onboard-Programmaktivitäten auf einer gewissen Anzahl von Datenpräparationsschritten beruhen, wurde die Scan-Navigator-Architektur für Datenaustausch und Portabilität optimiert, um Entwicklungszeit zu reduzieren, und Datenwiederverwendung zu steigern. ScanNavigator-dot6 unterstützt optional IEEE1149.6 und kann in jeden ScanNavigator Virtual Interconnect Test (VIT) integriert werden; das macht die 1149.6-Tests für den Anwender praktisch transparent. Acculogics iCT7000 eignet sich ideal für die Elektronikfertigung, die einen hohen Durchsatz, Testgenauigkeit und nachgewiesene Zuverlässigkeit bei niedrigen Testkosten fordert. Der InCircuit Scorpion ist ein In-Circuit-Tester mit geringem Platzbedarf, bei dem bis 2048 reale (non-multiplexed) Kanäle konfiguriert werden können, der ein analoges Messinstrument mit hoher Genauigkeit darstellt und eine patentierte vektorlose Testtechnik zum Auffinden offener Pins in digitalen Baugruppen besitzt. Er ist verfügbar mit verschiedenen Industriestandard-Schnittstellen, um laufende Investitionen zu erhalten und Übergangskosten zu minimieren. Seine Testfähigkeiten schließen Standardkurzschlüsse, offene Pins, analoge Messwerte und analogen Funktionstest, vektorlose Offene- Pin-Tests, Boundary Scan Tests, schnelle Programmierung von Onboard Flash- und ISP-Komponenten und Kombinationstests mit optionalen, handelsüblichen Testinstrumenten mit ein. Acculogic Inc. www.acculogic.com 12 1/2012

Qualitätssicherung/Messtechnik Schnelles Live-Imaging, hervorragende Farbwiedergabe und hohe Auflösung Rasche und unkomplizierte Mikroskopie mithilfe des Computermonitors verspricht die neue Kamera DP26 von Olympus, eine 5-Megapixel-Farbkamera, die sich in Kombination mit einem Mikroskop optimal für die Bilddarstellung, Dokumentation, Berichterstellung und Analyse eignet. Die neue Kamera ist ideal geeignet für die Darstellung des mikroskopischen Bildes auf einem Monitor. Schnelles Auslesen der Daten sorgt für reibungsloses, zügiges Navigieren und Fokussieren auf der Probe und verhindert störende Artefakte bei der Übertragung des Live- Bildes. Körperliche Belastungen, die durch die Betrachtung der Probe mithilfe der Okulare entstehen, werden vermindert, der Bedienkomfort wird verbessert und die Effizienz gesteigert. Die gleichzeitige Darstellung mehrerer Objekte wird erleichtert. Das ist nicht nur ein Vorteil in den Bereichen Forschung, Lehre oder medizinische Diagnostik, sondern auch bei der Materialinspektion und -analyse. Denn die hohe Sensitivität der Kamera gewährleistet sowohl für die Analyse dunkel gefärbter Objekte wie auch bei der Verwendung von Dunkelfeldbeleuchtung kontrastreiche Bildaufnahmen. Darüber hinaus kann die Kamera dank der beeindruckenden Farbwiedergabe des Sensors selbst die feinsten Farbunterschiede erkennen. Als Teil eines integrierten Mikroskopiesystems ermöglicht die DP26 den Verzicht auf die Okulare und erlaubt es, sich auf die eigentlichen Daten zu konzentrieren. Mit der DP26 von Olympus können Anwender ihre Proben auf komfortable Weise und ohne Nutzung der Okulare fokussieren und die Bilder direkt mit Kollegen oder Studenten diskutieren. Die Effizienz der Arbeitsabläufe wird verbessert, Ermüdungserscheinungen können vermieden werden. Die DP26 hat eine hohe Bildrate; das übertragene Bild ist frei von störenden Artefakten, wie Streifen oder Farbabweichungen. Dies wird durch die Anwendung eines fortschrittlichen Scan-Modus erreicht, der für alle unterstützten Auflösungen verfügbar ist und eine schnelle FireWire-Verbindung zum Computer nutzt. Bei den gängigen Bildschirmauflösungen der meisten Monitore ist eine Bildfrequenz von 16 Bildern pro Sekunde oder höher möglich, sodass komfortable Echtzeitbeobachtungen durchgeführt werden können. Doch auch bei speziellen Displays, die über eine Auflösung von 5 Megapixeln verfügen, erreicht das System die beeindruckende Bildwiederholrate von 7 Bildern pro Sekunde. Die mit der DP26 produzierten Farben entsprechen exakt denen, die durch die Okulare zu sehen sind. Die hohe Farbtreue wird über die Funktion Olympus True Colour erreicht und lässt sich in Bezug auf das Originalbild durch Kombination mit der True-Colour-LED-Beleuchtung von Olympus noch weiter steigern. Aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit (ISO 400) ist die DP26 perfekt für Phasenkontrast-/Dunkelfeldmikroskopie oder die Arbeit mit dunkel gefärbten Objekten geeignet, während der hohe Dynamikbereich des Systems für scharfe und detailreiche Bilder sorgt. Die DP26 ist in zwei Ausführungen erhältlich, die für die Anwendung mit einem Desktop-PC bzw. einem Laptop optimiert wurden. Die Kamera ist vollständig in die Olympus- Software eingebunden, so auch in cellSens für den Bereich Life Science und Olympus Stream für die Materialforschung. Beide Versionen bieten unter anderem eine automatische Shading-Korrektur, schnellen Weißabgleich, automatische Belichtung und verschiedene Messwerkzeuge. Darüber hinaus werden Daten über einen intuitiv zu bedienenden Dateimanager gespeichert bzw. wieder aufgerufen, wobei Belichtungseinstellungen, Vergrößerungen und andere Parameter aufzeichnet werden, um später wieder darauf Bezugnehmen zu können. Die DP26 verhindert die durch okularbasierte Mikroskopie bedingte körperliche Belastung, indem sie eine intuitive und fließende Bilddarstellung in Echtzeit ermöglicht, und eignet sich daher perfekt für intensive mikroskopische Untersuchungen und langes Arbeiten am Mikroskop. Olympus Deutschland GmbH mikroskopie@olympus.de www.olympus.de 1/2012 13

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel