Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 9 Jahren

1-2013

  • Text
  • Haus
  • Elektronik
  • Anforderungen
  • Anlagen
  • Funktionen
  • Norm
  • Schutz
  • Einsatz
  • Steuerung
  • Zudem
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Elektroinstallation

Elektroinstallation Errichten von Niederspannungsanlagen In der Norm VDE 0100 dreht sich alles um das Errichten von Niederspannungsanlagen – hier findet sich das ganze Basiswissen für die Elektrofachkraft! Dieser Beitrag bringt zunächst Grundlagen der Normung, um danach speziell auf die VDE 0100 einzugehen. Die alte Norm VDE 0100 Teil 729:1986-11 ist auf 22 Seiten angewachsen Normen werden parallel als DIN-Norm (Deutsches Institut für Normung) und VDE-Vorschrift (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., www.vde.com) veröffentlicht. Deswegen gibt es eine recht lange vollständige Bezeichnungsweise mit DIN- Nummer und VDE-Vorschrift. Man verkürzt oft auf den VDE- Teil. Eine gute Übersicht von DIN-Nummer und VDE-Klassifikation gibt es auf www.vdeverlag.de. Das VDE-Vorschriftenwerk ist thematisch gegliedert. Das Normenwerk wird fortlaufend durchnummeriert. Für den Handwerker, der sich an der VDE-Vorschrift orientiert, ändert sich in der Bezeichnung nichts. Normen sind keine Gesetze EN steht für Europäische Norm. Die Abkürzung DIN wird vorangestellt, wenn auch der Status einer deutschen Norm besteht. Man darf Normen nicht mit Gesetzen verwechseln. Daher haben weder Staaten noch die EU mit der Normung direkt zu tun. Bei der Normung agiert ein freiwilliger Zusammenschluss von teils ehrenamtlichen Experten aus Industrie, Handwerk, Behörden und anderen interessierten Kreisen auf privatwirtschaftlicher Basis. Ziel der Normungsaktivitäten im europäischen Rahmen ist es, die nationalen Vorschriften zu ersetzen durch Vorschriften, die weltweit gelten und parallel als europäische Normen übernommen werden. Ein Prozess, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. Die IEC, die International Electrical Commission, setzt sich aus diversen technischen Komitees zusammen, in denen Standards für den Bereich der Elektrotechnik erarbeitet werden. Standard ist zumindest im Deutschen ein dehnbarer Begriff, während eine Norm ein im Konsens erstelltes, weitaus verbindlicheres Dokument darstellt. Was die IEC Standards betrifft, so handelt es sich jedoch um ordnungsgemäß zustande gekommene Normen. Sei noch die DKE, die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, erwähnt. Die DKE (http://dke.de/wir/normung) mit ihren rund 4.000 Mitarbeitern ist im DIN einer der Normenausschüsse. Jeder Normenausschuss betreut im umfangreichen Normenwerk ein Themengebiet. Zusätzliche Informationen Normen sind „rechtlich wasserdicht“ und daher teils schwer verständlich und nicht praxisnah. Der Praktiker aber interessiert sich für die konkrete Ausführung. Normen allein sind ihm daher nicht immer genug. In erster Linie aus Fachbüchern kann der Planer oder Handwerkers ein Wissen beziehen, das den Umgang mit Normen erleichtert. Hier werden Schwerpunkte gesetzt und möglicherweise schwierige oder kritische Stellen in den Normen näher erläutert. Stets findet man auch nützliche Kommentare, die eigene Gedanken stützen und vertiefen. Schauen wir uns einige Bücher etwas näher an! Eine gelungene Einführung ist der Titel „Schutz durch DIN VDE 0100: Lehrbuch zu den Lernfeldern Elektrische Installationen, Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln“. Er kommt aus dem Verlag Europa-Lehrmittel und wurde von vier Fachleuten geschrieben. Im Jahr 2012 erlebte das Buch schon seine 14. Auflage, erscheint also regelmäßig aktualisiert. Didaktisch aufbereitet, dient es dem Verständnis der wichtigsten Bestimmungen bis zur Koordinierung der Betriebsmittel. Fragen (und Antworten) zur Wiederholung und Vertiefung fördern das Lernen. Und eine CD ist mit dabei. Sie enthält jedoch nichts Neues, sondern die Bilder und ausgewählte Tabellen des Buches zwecks Darstellung im Unterricht. Das Buch hat 280 Seiten, ist broschiert und kostet 28,50 Euro. Eine Leseprobe und das Inhaltsverzeichnis findet man auf www.europa-lehrmittel.de. Eine Norm ist das Eine, die Anwendung in der Praxis das Andere. Denn in der Praxis, gilt es vor allem, Spielräume der Norm wirtschaftlich klug auszunutzen, also mit geringstem Aufwand zum normgerechten Ergebnis zu kommen. Tipps dazu sucht man in der Norm vergeblich. Da hilft das Buch „VDE 0100 und die Praxis“ von Gerhard Kiefer und Herbert Schmolke. Der gebundene „Wegweiser für Anfänger und Profis“ stellt die Anwendungsbereiche gerade in den praxisnahen Verästelungen des Normenwerks ausführlich dar. Und er bringt Beispiele, um die komplizierten Normvorschriften verständlicher und anwendbarer zu machen. Das Buch ist 2011 im VDE-Verlag in Neuauflage erschienen. Seit der Erstauflage hat es sich zu einem 1020-seitigen Standardwerk entwickelt und ist ein wertvolles Hilfs- und Arbeitsmittel für jeden Handwerker, Elektrotechniker und Ingenieur, der Niederspannungsan- 6 Haus + Elektronik 1/2013

Elektroinstallation lagen plant, baut und prüft. Es kostet 39,00 Euro. Die sogenannte Schriftenreihe aus dem VDE-Verlag bietet Historie, Beispiele und Hintergrundinformationen. Um die Aussagen und Zusammenhänge der DIN-VDE-Normen in der Praxis richtig anzuwenden, ist auch der Band 106 gut geeignet; er lehnt sich im Aufbau an die DIN VDE 0100 an. Behandelt werden u.a. Begriffe und Grundlagen, die verschiedenen Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Schutzleiter, Potentialausgleich und Erdungen sowie der Schutz bei Überspannungen. Es folgen weitere Ausführungen zur Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel, zur Bemessung und Verlegung von Kabeln und Leitungen, zur Prüfung elektrischer Anlagen sowie zu Brandschutz, Brandverhütung und zur Berechnung von Kurzschlussströmen. Grafiken, Zeichnungen und Tabellen, aber auch Berechnungen fördern das Verständnis. Das Taschenbuch „VDE 0100 richtig angewandt“ von Kiefer/Schmolke ist auch als Nachschlagewerk gut geeignet. Es ist 2012 in überarbeiteter Auflage herausgekommen, hat 596 Seiten und kostet 36 Euro. Seit Ende 2012 gibt es aus der Schriftenreihe auch Band 105 in neuer Auflage: „DIN VDE 0100: Daten und Fakten für das Errichten von Niederspannungsanlagen“. Das Taschenbuch mit 276 Seiten wurde von den Fachleuten Karl-Heinz Krefter und Herbert Schmolke geschrieben, weil der Inhalt der umfangreichen Normenreihe DIN VDE 0100 für den Praktiker häufig nur mit zeitaufwändigem Studium zu beherrschen ist. Darum haben sie das übersichtliche Nachschlagewerk auf Basis der aktuellen Anforderungen erarbeitet. Es bietet gut verständlich und übersichtlich dargestellt die wichtigsten Daten und Fakten sowie Anforderungen und Festlegungen für das Errichten elektrischer Anlagen. Aus Alt mach´ Neu Die Norm VDE 0100 ist für praktisch alle Arbeiten mit elektrischen Anlagen unverzichtbar. Doch Änderungen gibt es immer wieder. Die Festlegungen für Niederspannungsanlagen im Bereich der DIN VDE 0100 haben sich in den letzten Jahren durch die Entwicklung der nationalen und internationalen Normung sogar sehr verändert. Eindrucksvoll zeigt sich das durch die ständig steigende Zahl von Normen und Normentwürfen. Hier auf dem Laufenden zu bleiben, ist für den verantwortlichen Fachmann eine anspruchsvolle Aufgabe. Unsere Aufstellung zeigt alle Änderungen der VDE 0100 in den Jahren ab einschließlich VDE 0100: Änderungen der letzten fünf Jahre im Überblick 2008. Man sollte also regelmäßig checken, was sich geändert hat. Fachzeitschriften informieren. Nur ein Beispiel: Da wurde die VDE 0100 Teil 729:1986-11 im Jahre 2010 zurückgezogen und mit einer wesentlich umfangreicheren Neufassung ersetzt. Dazu trug in erster Linie die deutsche Übernahme des Europäischen Harmonisierungsdokuments HD 60364-7-729 bei. Dieses enthält zudem auch die Abänderungen der IEC 60364- 7-729 der CENELEC. Die wesentlichsten nationalen Änderungen zwischen der „alten“ VDE 0100-729:1986-11 und der „neuen“ VDE 0100-729:2010- 02 kennzeichnen die folgenden Punkte: 1. Abdeckung der allgemeinen Anforderungen zur Auswahl und Aufstellung von Schaltanlagen und Verteilern durch die grundlegenden Teile und Sicherheitsvorschriften 2. Keine Anforderungen zum Transport, zur Aufstellung, zum Anschluss und zur Kennzeichnung sind mehr enthalten. 3. Auch keine speziellen Anforderungen zum Prüfen über die allgemeinen Prüfanforderungen hinaus sind mehr enthalten. Zudem ist auch ein Teil der nationalen Zusätze zum normativen Teil des HD-Dokumentes verbindlich. FS VDE 0100-100 2009-06 DIN VDE 0100-100 EvN Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Bestimmungen allgemeiner Merkmale, Begriffe (IEC 60364-1:2005, modifiziert); DÜ HD 60364-1:2008 VDE 0100-430 2010-10 DIN VDE 0100-430 EvN Teil 4-43: Schutzmaßnahmen - Schutz bei Überstrom (IEC 60364-4-43:2008, mod. + korr. Okt. 2008); DÜ HD 60364-4-43:2010 VDE 0100-444 2010-10 DIN VDE 0100-444 EvN Teil 4-444: Schutzmaßnahmen - Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen (IEC 60364-4-44:2007 (Abschnitt 444), modifiziert); DÜ HD 60364-4-444:2010 + korr. 2010 VDE 0100-510 2011-03 DIN VDE 0100-510 EvN Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); DÜ HD 60364-5-51:2009 VDE 0100-520 Bbl 1 2008-10 DIN VDE 0100-520 Bbl 1 Leitfaden für elektrische Anlagen - Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Kabel-und Leitungsanlagen -Begrenzung des Temperaturanstiegs bei Schnittstellenanschlüssen; Deutsche Fassung CLC/TR 50479:2007 VDE 0100-520 Bbl 2 2010-10 DIN VDE 0100-520 Bbl 2 EvN Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Teil 520: Kabelund Leitungsanlagen - Beiblatt 2: Schutz bei Überlast, Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen, maximal zulässige Kabelund Leitungslängen zur Einhaltung des zulässigen Spannungsfalls und der Abschaltzeiten zum Schutz gegen elektrischen Schlag VDE 0100-520 Bbl 3 2012-10 DIN VDE 0100-520 Bbl 3 EvN Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Teil 520: Kabelund Leitungsanlagen - Beiblatt 3: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen in 3-phasigen Verteilungsstromkreisen bei Lastströmen mit Oberschwingungsanteilen VDE 0100-530 2011-06 DIN VDE 0100-530 EvN Teil 530: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Schalt- und Steuergeräte VDE 0100-534 2009-02 DIN VDE 0100-534 EvN Teil 5-53: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Trennen, Schalten und Steuern - Abschnitt 534: Überspannungs-Schutzeinrichtungen (ÜSE) - (IEC 60364-5-53:2001/A1:2002 (Hauptabschnitt 534), modifiziert); DÜ HD 60364-5-534:2008 VDE 0100-540 2012-06 DIN VDE 0100-540 EvN Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter (IEC 60364- 5-54:2011); DÜ HD 60364-5-54:2011 VDE 0100-551 2011-06 DIN VDE 0100-551 EvN Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Andere Betriebsmittel - Abschnitt 551: Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen (IEC 60364-5-55:2001/A2:2008 (Abschnitt 551)); DÜ HD 60364-5-551:2010 + korr. 2010 VDE 0100-559 2009-06 DIN VDE 0100-559 EvN Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Andere elektrische Betriebsmittel - Abschnitt 559: Leuchten und Beleuchtungsanlagen (IEC 60364-5-55:2001 (Abschnitt 559), modifiziert); DÜ HD 60364-5-559:2005 + korr. 2007 VDE 0100-560 2011-03 DIN VDE 0100-560 EvN Teil 5-56: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Einrichtungen für Sicherheitszwecke (IEC 60364-5-56:2009, modifiziert); DÜ HD 60364-5-56:2010 VDE 0100-600 2008-06 DIN VDE 0100-600 EvN Teil 6: Prüfungen (IEC 60364-6:2006, modifiziert); DÜ HD 60364-6:2007 VDE 0100-701 2008-10 DIN VDE 0100-701 EvN Teil 7-701: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Räume mit Badewanne oder Dusche (IEC 60364-7- 701:2006, modifiziert); DÜ HD 60364-7-701:2007 VDE 0100-702 2012-03 DIN VDE 0100-702 EvN Teil 7-702: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Becken von Schwimmbädern, begehbare Wasserbecken und Springbrunnen VDE 0100-708 2010-02 DIN VDE 0100-708 EvN Teil 7-708: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Campingplätze und ähnliche Bereiche (IEC 60364-7- 708:2007, modifiziert); DÜ HD 60364-7-708:2009 VDE 0100-709 2010-02 DIN VDE 0100-709 EvN Teil 7-709: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Marinas und ähnliche Bereiche (IEC 60364-7-709:2007, modifiziert); DÜ HD 60364-7-709:2009 VDE 0100-710 2012-11 DIN VDE 0100-710 EvN Teil 7-710: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Medizinisch genutzte Bereiche(IEC 60364-7-710:2002, modifiziert); DÜ HD 60364-7-710:2012 VDE 0100-717 2010-10 DIN VDE 0100-717 EvN Teil 7-717: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Ortsveränderliche oder transportable Baueinheiten (IEC 60364- 7-717:2009, modifiziert); DÜ HD 60364-7-717:2010 VDE 0100-719 2012-05 E DIN VDE 0100-719 EvN Teil 7-719: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Lichtwerbeanlagen mit einer Bemessungs-Ausgangs- Leerlaufspannung bis 1000 V, die mit Heißkathoden-Leuchtstofflampen, Leuchtröhren (Neonröhren), Induktions-Entladungslampen, Leuchtdioden (LED) und/oder Leuchtdioden-Modulen ausgeleuchtet oder beleuchtet sind; DÜ HD 60364-7-719:2011 VDE 0100-721 2010-02 DIN VDE 0100-721 EvN Teil 7-721: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen von Caravans und Motorcaravans - (IEC 60364-7-721:2007, modifiziert); DÜ HD 60364-7-721:2009 VDE 0100-722 2012-10 DIN VDE 0100-722 EvN Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Stromversorgung von Elektrofahrzeugen; DÜ HD 60364-7-722:2012 VDE 0100-729 2010-02 DIN VDE 0100-729 EvN Teil 7-729: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Bedienungsgänge und Wartungsgänge - (IEC 60364- 7-729:2007, modifiziert); DÜ HD 60364-7-729:2009 EvN = Errichten von Niederspannungsanlagen, DÜ = Deutsche Übernahme Haus + Elektronik 1/2013 7

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel