Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 9 Jahren

11-2013

  • Text
  • Bild
  • Output
  • Wireless
  • Amplifier
  • Amplifiers
  • Signale
  • Anwendungen
  • Frequency
  • Spektrumanalysators
  • Agilent
  • Mikrowellentechnik
HF-Praxis 11/2013

EMV Aktive

EMV Aktive EMI-Eingangsfilter für 24/28- und 48/60-V-Bus Störsignale auf der Stromversorgungsleitung können die Funktion elektronischer Anlagen stark beeinträchtigen. HY- Line Power Components bietet Abhilfe: Die aktiven EMI-Filter der QPI-Serie (Quiet Power Input) von Vicor liefern eine Gleichtaktdämpfung von bis zu 60 dB und eine Gegentaktdämpfung von bis zu 80 dB. Damit wird EN55022 Klasse B im Frequenzbereich entsprechend CISPR22 (150 kHz bis 30 MHz) eingehalten. Der Platzbedarf gegenüber einer passiven Filterung halbiert sich bei Verwendung der QPI-Bauteile. Die aktiven EMI-Filter unterstützen die Eingangs-Gleichspannungsbereiche 24V/28 und 48V/60 V Oberflächenmontierbare EMV-Filter Hersteller von elektronischen Geräten für Hochzuverlässigkeits-Anwendungen müssen strenge EMV- und Sicherheits-Standards erfüllen. Syfer Technology verfügt über ein EPP-Listing und hat eine Bauteilreihe im Angebot, die besonders für Entwickler auf den Gebieten medizinische Implantate und Raumfahrt sowie für Industrie-, Automobil-, Aerospace- und Telekommunikations- Anwendungen attraktiv ist. Der zunehmende Einsatz von SMD-Filtern anstelle von konventionellen Filtern für die Panelmontage hat die Bestückungsmethoden vereinfacht, die Produktionskosten verringert und es ermöglicht, durch kleinere Bauformen eine höhere volumetrische Effizienz zu erreichen und damit dem Entwickler eine größere Auswahl an Optionen zu geben – vor allem kürzere Lieferzeiten für Entwicklungsmuster. Syfer Technology entwickelt existierende Baureihen laufend weiter, erkundet neue, und bringt neue Materialien, wie bleifreie Dielektrika, an Bord. Erweiterte Arbeitsgleichspannungen So haben beispielsweise die MLCC-C- Durchführungsfilter-Baureihen E01 und E07 jetzt erweiterte Arbeitsgleichspannungen von 25 bis 200 V und in bestimmten Fällen bis zu 500 V. Diese oberflächenmontierbaren EMV-Filter in Chipbauweise mit drei Anschlüssen sind darauf ausgelegt, in Signalleitungsfilter-Anwendungen eine niedrigere Induktanz im Vergleich mit konventionellen MLCCs zu bieten. Das gefilterte Signal passiert die internen Elektroden des Chips, während die „Störungen“ zu den auf Masse liegenden seitlichen Kontakten hin ausgefiltert werden – das Ergebnis sind Störungs-Übertragungswege reduzierter Länge. Verfügbar sind die Bauelemente mit C0G/ NP0- und X7R-Dielektrika und in Gehäusegrößen von 0603 bis 1812. Die Nennströme reichen von 300 mA bis 3 A. Besonders effektiv ersetzt die Syfer-Baureihe E03 (X2Y) konventionelle Arrayfilter in medizinischen Implantaten. Verfügbar in Gehäusegrößen von 0603 bis 2220, handelt es sich hierbei um integrierte passive Bauelemente, die sowohl Gleich- wie Gegentaktkondensatoren in einem einzelnen MLCC-Chip aufweisen. Sowohl Versionen auch in Verbindung mit Vicor VI-Chips. In Evaluierungsboards kann die Wirkungsweise der Bausteine in unterschiedlichen Konfigurationen getestet werden. Anwendung finden die kompakten Vicor-Filterlösungen dort, wo Signale mit hohen Datenraten übertragen werden (Industrie, Netzwerk- und Kommunikationstechnik), in sicherheitstechnischen Applikationen (Aerospace und MIL) sowie generell beim Einsatz von Elektronik in Gebieten mit höheren Umgebungsstörstrahlungen. ■ HY-Line Power Components Vertriebs GmbH www.hy-line.de/vicor mit C0G- wie mit X7R-Dielektrika sind verfügbare Optionen. Versionen mit X7R- Dielektrikum gibt es mit Syfers bewährter FlexiCap-Anschlusstechnik, die für neue Designs empfohlen wird. Ideal sowohl für Signal- wie Stromversorgungsleitungen eignet sich Syfers SBSP- Baureihe oberflächenmontierbarer Pi-Filter und stellt beeindruckende EMV-Filterleistung sicher. Mit lediglich der Größe eines 1206-Chips bieten die Bauelemente eine unschlagbare Kombination aus Größe und Leistung – ideal für Telekommunikationsgeräte, Stromversorgungen und industrielles elektronisches Equipment. Der Betriebstemperaturbereich von -55 bis +125 °C stellt sicher, dass sich die Bauteile auch für militärische Anwendungen und die Luft- und Raumfahrt eignen, zudem wurde ihnen zusätzliches Screening für den Einsatz im Weltraum zuteil. Die Verwendung von keramischen X7Rund C0G-Dielektrika führt zu Kapazitätswerten von 22 pF bis 150 nF mit einem Nennstrom von 1 A. Die Bauteile weisen Arbeitsgleichspannungen bis 100 V auf. Die FlexiCap-Beschichtung kommt über die gesamte Baureihe hinweg zur Anwendung, und alle Versionen sind entweder mit Zinn- oder Zinn/Blei-Überzug verfügbar. ■ Syfer Technology Limited www.syfer.com 46 hf-praxis 11/2013

Software Vereinfachte Systementwürfe und innovativer Einsatz aktueller Technologien National Instruments stellte NI LabVIEW 2013 vor, die neue Version der Plattform für das grafische Systemdesign. Die Software unterstützt die neusten und innovativsten Technologien und gestattet gleichzeitig, die Komplexität des Designs von Anwendungen unterschiedlichster Art zu reduzieren, angefangen bei einfachen Messaufgaben bis hin zu vollständig automatisierten Testsystemen. Vorteile von LabVIEW 2013: • native Unterstützung der neusten Hardwaretechnologien von Anbietern wie ARM und Xilinx, darunter das in Hochleistungssystemen verwendete All Programmable SoC Zynq von Xilinx • höhere Zuverlässigkeit und bessere Qualität für komplexe Anwendungen dank Codeverwaltung, Dokumentation und Review-Werkzeugen, wie etwa ein neues Subversion-Plugin von Viewpoint Systems, die sich nahtlos in den Softwareentwicklungsprozess einfügen • optimierte Technologien zum Verteilen von Anwendungen für Entwickler, die professionelle Anwendungen und Installationen bieten und verteilen möchten, einschließlich eines neuen Werkzeugs von Wirebird Labs • Einsatz neuster mobiler Plattformen, wie iOS und Android, welche die Nutzung von Dashboards für die dezentrale Überwachung und Systemkontrolle ermöglichen Diese neuen Funktionen werden durch das gängige Programmierparadigma von LabVIEW umgesetzt. Kostspielige neue Toolchains, betriebssystem- oder hardwarespezifische Schulungen bzw. Kenntnisse sind daher nicht mehr notwendig. Intuitive Entwicklung Allein die Webdienste in Lab- VIEW 2013 sind nach Einschätzung des Unternehmens Grund genug für ein Upgrade. Die aktuelle Version macht das Entwickeln komplexer, webbasierter Systeme intuitiver als bisher. Die neuen Funktionen der Programmierschnittstellen (APIs) helfen, einen beträchtlichen Mehrwert für Wirebird Labs zu schaffen. Kontinuierliches Anwender-Feedback Die Umsetzung von kontinuierlichem Anwender-Feedback bei LabVIEW 2013 wird durch die Aufnahme von über 100 neuen Funktionen und Verbesserungen in LabVIEW sichtbar. Außerdem stellte NI einen integrierten Zugang zum LabVIEW Tools Network vor, einer stetig wachsenden Palette an Zusatzpaketen für LabVIEW, die insgesamt schon über zwei Millionen Mal heruntergeladen wurden. Leichterer Ressourcen- Zugang NI hat ebenfalls den Zugang zu Ressourcen vereinfacht und ausgeweitet, die sicherstellen, dass LabVIEW-Programmierer alle Vorteile der Entwicklungsumgebung nutzen können. Kunden mit einem aktiven Servicevertrag können eine erweiterte Bibliothek für Online-Schulungen nutzen – angefangen bei Kursen zum Einsatz von Echtzeitzielsystemen bis hin zur Programmierung von FPGAs oder objektorientierter Programmierung. Zusätzlich umfasst die neue Version aktualisierte Anwendungsbeispiele und neue Beispielprojekte, um Programmierern eine Vielfalt an Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die unterschiedlichen Lerntypen gerecht wird. ■ National Instruments Germany GmbH info.germany@ni.com ni.com/germany 5 - ) 6 4 , - 7 6 5 + 0 ) , / > 0 M M M I A = JH @ A 5 - ) 6 4 , - 7 6 5 + 0 ) , / > 0 K I JH" ' # ! ! " A ? A D A E 6 A A B " ' # % " # & % 6 A A B= N " ' # % # - = EE B ( I A = JH @ A 1D H 2 = H J A H B H - 6 9 1+ 7 / > EI " / 0 5 ) 6 - 16 - 7 1 ) 6 1 . - 4 6 1/ 7 / 5 ; 5 6 - - / - 4 6 - 0 . 2 - 6 - hf-praxis 11/2013 47

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel