Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 9 Jahren

12-2012

  • Text
  • Bild
  • Energie
  • Frequenzbereich
  • Anwendungen
  • Ziel
  • Einsatz
  • Messung
  • Amplifiers
  • Messtechnik
  • Messungen
  • Mikrowellentechnik
HF-Praxis 12-2012

Wireless Mediamodule

Wireless Mediamodule für AirPlay-Lösungen Microchips neue Mediamodule SMSC JukeBlox 3.1 SDK und CX875 WiFi bieten einfache und kosteneffektive AirPlay- Lösungen. Es handelt sich um eine neue Kategorie preiswerter Audio-Streaming-Systeme zur nahtlosen Unterstützung für iOS 6 und iPhone 5. Die Plattformerweiterung liefert hochintegrierte und spezialisierte Konnektivitätssoftware zusammen mit einem kostenoptimierten und vollzertifizierten WiFi-Modul CX875. Sie arbeitet mit dem kostengünstigen neuen Netzwerk-Mediaprozessor DM875 sowie 8 MB SDRAM und trägt so zur Kostenreduzierung um bis zu 20% bei. Die Erweiterungen des JB Connect von Microchip hat die Setup-Prozedur von WiFi-Netzwerken einhergehend mit den einfachen Setup-Eigenschaften in Apples iOS erleichtert. Damit ist diese JukeBlox-Technologieerweiterung die bisher einfachste und anwenderfreundlichste Lösung für AirPlay-Produkte. Das einfache Setup in Verbindung mit den Verbesserungen der WiFi-Merkmale und Bootzeiten macht WiFi-Streaming zudem stabiler und intensiviert das Erlebnis in der Anwendung. Die Grundlage des Netzwerk- Mediamoduls bildet der neue, kostengünstige WiFi-Netzwerk-Mediaprozessor SMSC DM875. Dieser Dreikernprozessor schließt einen DSP ein und bietet zusammen mit der neuen JB-DSP-2.0-Software zusätzliche Möglichkeiten der digitalen Signalverarbeitung für die anspruchsvollere Audioverarbeitung. Beispiele hierfür sind die Bassanhebung und akustische Anpassung auf dem Chip. Damit kann auf einen separaten DSP verzichtet werden, was die Kosten abermals senkt. Verbesserungen des JB-Fast- Boot-Verfahrens reduzieren die Hochfahrzeiten von null in den vollständigen Betriebszustand auf 5 bis 10 s, ein Spitzenwert. Die vollständige WiFi-zertifizierte Modullösung birgt ein geringeres Entwicklungsrisiko, einfachere Fertigung und kürzere Produktvorlaufzeiten. Dies wurde durch Kombination eines vollintegrierten WiFi- und HF- Subsystems und viele Vorzertifizierungen nach Industriestandards möglich. Die JB3.1-AAP-SDK-Software läuft auf den gegenwärtigen Modulen der CX870-Serie sowie auch auf dem schon früher angekündigten Manufacturing Kit 2 (MK2) als Referenzdesign für einen vollintegrierten, preisgünstigen WiFi-Lautsprecher. Die umfassende JB3.1-AAP SDK stellt verbesserte Anwendungsprogramm-Schnittstellen (APIs) mit Werkzeugen für die einfachere Produktentwicklung und kundenspezifische Anpassung in einem Paket zur Verfügung. Viele der neuen JB3.1- Eigenschaften lassen sich durch Änderungen in der Software einsetzen, sodass Investitionen in bereits vorhandenen Produktplattformen ihren Wert behalten. Das SDK beinhaltet Kernbibliotheken für den Einsatz auf höheren Software-Ebenen, Middleware für Mediastreaming, Content Access, Navigation und Systemkontrolle, Konfigurationsdateien für Fernbedienungsfunktionen und mehr. Die JukeBlox-Plattform setzt das komplette Angebot an Audio- Codecs, Internetradio-Protokollen, Popmusik-Apps, einer Vielfalt von Verbindungsmöglichkeiten und allen wichtigen Interoperabilitätsstandards weiterhin fort. JukeBlox stellt zudem fehlersichere Firmware-Updates zur Verfügung, die dem Endanwender neue Eigenschaften ohne Hardware-Änderung zugänglich machen. ■ Microchip GmbH www.microchip.com Entwicklungsboards zu Wide-Range-Modulen Die Firma m2m Germany ergänzt ihr Portfolio an Wide-Range-Modulen von Huawei um selbst designte Entwicklungsboards. Damit lassen sich die neuen GSM/GPRS-, UMTS/HSPA+ und LTE-Module von Huawei leicht in Betrieb nehmen und testen, ohne dass für Anwender Entwicklungsaufwand nötig ist. Die Inbetriebnahme erfolgt einfach mit USB als Stromversorgung und dem Zugriff via AT-Kommandos. Treiber für alle gängigen Betriebssysteme sind vorhanden. Die Boards sind zusätzlich mit LEDs ausgestattet, die unterschiedliche Betriebszustände visualisieren. Alle Signalleitungen und Messpunkte sind über Pinheader zugänglich. Genormte SMA-Antennen- Anschlüsse ermöglichen Performance- Tests der verschiedensten Mobilfunkantennen und Bauformen. Die Entwicklungsboards, den dazugehörigen Support und die Design-Unterstützung durch eigene Ingenieure und erfahrene Wireless-Spezialisten für ein vielfältiges Huawei-Modulspektrum bietet m2m an. Dazu gehören sowohl Huawei-Mini-PCI- Express-Module für Industrie-PCs als auch Board-to-Board- und maschinenbestückbare Module. Die Huawei-Module finden in der Industrie viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel in den Bereichen Automotive, Transport, Logistik und Automatisierung. Auch in der Telemedizin lassen sich die Module zur Datenübertragung einsetzen sowie in den Bereichen Fernsteuerung, Fernwartung und Energiemanagement. ■ m2m Germany GmbH mn@m2mgermany.de www.m2mgermany.de 34 hf-praxis 12/2012

Wireless Kleinster eigenständiger GPS-Empfänger Acal BFi stellte den ultrakompakten GPS-Empfänger OriginGPS für Europa vor. Als branchenweit kleinster, eigenständiger GPS-Empfänger (5,6x5,6 mm 2 ) ist der ORG4475 für die Produktion in hohen Stückzahlen für kostensensible Anwendungen geeignet. Bei einer Empfangsempfindlichkeit von -163 dBm arbeitet das Modul sowohl mit aktiven als auch mit passiven Antennen. Durch die Nutzung des konfigurierbaren ATP Power Saving Modes wird eine Leistungsaufnahme im Tracking von max. 9 mW erreicht. Dieser Empfänger ermöglicht es, Produkte mit erweiterter GNSS/ GPS-Funktionalität auszustatten, während der Platinenplatz minimiert wird. Durch Integration des SiRFstarIV-GPS-Prozessors und der von Origin entwickelten proprietären „Noise- Free-Zone-Technologie“ kann der ORG4475 auch in schwierigen GPS-Umgebungen seinen Dienst versehen, wie zum Beispiel Ortung in Innenräumen oder Verfolgung eines mobilen Teilnehmers. Dieses hohe GPS-Leistungsniveau wird durch den Einsatz innovativer GPS-Firmware erreicht. Sie erkennt Änderungen von Rahmenbedingungen, Temperatur und Satellitensignalen und aktualisiert die internen Parameter, sodass der ORG4475 eine quasi-kontinuierliche Navigation ermöglicht. Im ORG4475 befinden sich alle notwendigen Hochfrequenzkomponenten, wie TCXO, RTC- Quarz und SAW-Filter sowie UART-, SPI- oder I 2 C-Schnittstelle. Neben einem Temperaturbereich von -40 bis +85 °C erfüllt das ORG4475-Modul die gängigen CE- und FCC- Zulassungen. ■ Acal BFi Germany GmbH www.acalbfi.de WiFi-Entwicklungsplatinen mit integriertem TCP/IP Stack Microchip hat jüngst Roving Networks übernommen und gibt die Eingliederung der RN-WiFi-Module in seine flexiblen, modularen Explorer-Entwicklungssysteme bekannt. Sie unterstützen alle 8-, 16- und 32-Bit-PIC-Mikrocontroller von Microchip. Die RN-131- und RN-171-PICtail)/PICtail-Plus-Tochterplatinen sind die ersten beiden Produkte von Microchip, die auf den Modulen von Roving Networks basieren. Module und PIC-Mikrocontroller sind dabei durch eine einfache serielle Schnittstelle verbunden. Sie besitzen die branchenweit niedrigste Leistungsaufnahme und einen integrierten TCP/IP Stack. Damit bereichern sie Microchips Portfolio an zertifizierten WiFi-Lösungen. Diese vollzertifizierten Roving- Network-Module stellen umfassende Netzwerklösungen dar und schließen 802.11-b/g- Funkverbindung, Basisbandprozessor, TCP/IP Stack und einen Host an Netzwerkanwendungen ein. Damit sind WiFi-Verbindungen für 4-, 8-, 16- und 32-Bit-Prozessoren ohne externe Prozessortreiber möglich. Der On-Board-Stack ermöglicht die signifikante Verkürzung der Integrationszeit beim Kunden und mindert ebenso den Entwicklungsaufwand für einen kleinen Formfaktor. Die Stromaufnahme ist im Ruhezustand mit bis zu 4 µA extrem niedrig und beträgt im Sendebetrieb 120 mA und bei Empfang 35 mA. Mit den neuen Platinen wird der Designer in die Lage versetzt, das gesamte Portfolio an PIC-Mikrocontrollern WiFikompatibel auszustatten, ohne einen TCP/IP-Stack integrieren zu müssen und trotzdem mit den üblichen Entwicklungswerkzeugen arbeiten zu können. Das bedeutet schnellere Marktreife und verringerter Aufwand für Forschung und Entwicklung. ■ Microchip GmbH www.microchip.com hf-praxis 12/2012 35

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel