Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 9 Jahren

2-2013

  • Text
  • Wireless
  • Agilent
  • Bild
  • Energie
  • Frequency
  • Digital
  • Technologies
  • Measurement
  • Leistung
  • Applications
  • Mikrowellentechnik
HF-Praxis 2/2013

Buch-Shop Praxiseinstieg

Buch-Shop Praxiseinstieg in die vektorielle Netzwerkanalyse Joachim Müller, 142 S, Großformat 21 x 28 cm, 171 Abbildungen, Diagramme und Tabellen, überwiegend vierfarbig, vierseitiger Anhang mit einer Zusammenstellung der wichtigsten Formeln; beam-Verlag, Marburg, 2011, 32 € ISBN 978-3-88976-159-0 In den letzten Jahren ist es der Industrie gelungen, hochwertige vektorielle Netzwerkanalysatoren vom schwergewichtigen Gehäuse bis auf Handheldgröße zu verkleinern. Doch dem nicht genug: Durch ausgefeilte Software wurden einfache Bedienkonzepte bei steigender Funktionalität erreicht. Damit sind die Voraussetzungen für die Anwendung der vektoriellen Netzwerkanalyse im Feldeinsatz aus Sicht der verfügbaren Gerätetechnik geschaffen. Fehlte nur noch eine geräteneutrale Anleitung zum erfolgreichen Einstieg in die tägliche Praxis, die jetzt mit diesem Buch vorliegt. Themenüberblick • Hintergründe zur vektoriellen Netzwerkanalyse Elektrisch lang, elektrisch kurz, Reflexionsfaktor, Smithdiagramm • S-Parameter, Netzwerkparameter n-Tore, Welle, Matrizenschreibweise • Der Datenaustausch im Touchstone Fileformat • Grundfunktionen in der Gerätetechnik Skalar oder vektoriell, direktives Element, Selbstbauprojekte • Kalibrierung – Festlegung der Messbezugsebene Kalibriernormale, Offset, Embedding, Schritt-für-Schritt-Anleitung • Messungen an Antennen Wahl der Bezugsebene, Einfluss der Zuleitung, Fremdsignale • Untersuchungen an Leitungen Leitungsqualität, Stoßstellen, Steckverbindungen, Leitungstransformation; die Sünden beim Kabelanschluss • Messungen an Bauteilen Eigenresonanzen von Kondensatoren und Spulen, Quarze und Quarzfilter, Verstärker • Gruppenlaufzeit Dezibel-Praxis Richtig rechnen mit dB, dBm, dBµ, dBi, dBc und dBHz Mit 120 Aufgaben zur Selbstkontrolle Frank Sichla, 100 Seiten, Großformat 21 x 28 cm, 98 Abbildungen, Diagramme und Tabellen, beam-Verlag, Marburg, 2007, 12,80 € , ISBN 978-3-88976-056-2, Das Dezibel ist in der Nachrichtentechnik zwar fest etabliert, erscheint aber oft noch geheimnisvoll. Will man genauer wissen, was dahinter steckt, kann man zu mathematiklastigen und trockenen Lehrbüchern greifen. Darin stehen viele Dinge, die man in der Funkpraxis gar nicht braucht und die eher verwirren. Andererseits vermisst man gerade die „Spezialitäten“, denen man schon immer auf den Grund gehen wollte. Der Autor dieses Buches hat dieses Dilemma erkannt und bietet daher hier eine frische, leicht verständliche und mit 120 Aufgaben und Lösungen überaus praxisgerechte Präsentation des Verhältnismaßes „dB“ mit all seinen Facetten. Aus dem Inhalt: • Umrechnen bei Spannungen und Strömen • Pegel – Spannung oder Strom verstärken und dämpfen – Spannungspegel – Rechenregeln der Dezibel- Welt –Ausgangspunkt db- Angabe – Signalgenerator, Pegelmesser und Pegelplan • Umrechnen bei Leistungen • Leistung verstärken und dämpfen – Leistungspegel – Leistung und Spannung • Dezibel-Anwendung bei Hochfrequenzleitungen • Längen- und Frequenzabhängigkeit der Dämpfung – Verhältnisse bei Fehlanpassung – Das Schirmungsmaß • Dezibel-Anwendung bei Antennen • Gewinn – Öffnungswinkel – Vor/Rück-Verhältnis – EIRP und ERP – Funkwellen-Ausbreitung – Leistungsflussdichte – Richtfaktor – Wirkfläche – Ausbreitungsdämpfung • Dezibel-Anwendung beim Rauschen von Verstärkern, Empfängern und Antennen • Rauschbandbreite – Widerstandsrauschen und elektronisches Rauschen – Rauschmaß – Rauschen von Empfängern – Antennenrauschen – Großsignalverhalten – Rauschtemperatur und Systemgüte/Gütemaß • Dezibel-Anwendung bei Oszillatoren und Sendern • Ober- und Nebenwellen – Rauschen von Oszillatoren und Sendern – dBc/ Hz und CNR Firmen und Institute werden gegen Rechnung beliefert Bestellungen an: beam-Verlag, Postfach 1148, 35001 Marburg, info@beam-verlag.de 38 hf-praxis 2/2013

Module/EMV Schaltmatrix-Lösungen von Giga-tronics Für die komplette Qualifizierung von Leuchten ist es erforderlich, zusätzlich zu den üblichen anwendbaren EMV-Prüfungen die sicherheitstechnische Beurteilung der durch die Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern induzierten Ableitstromdichten durchzuführen. Die hierfür geltende Prüfvorschrift ist die DIN IEC 62493 bzw. VDE 0848-493. EMCO bietet das hierzu erforderliche Meßmittel — den „Van der Hoofden Testkopf“ aus dem Programm von NARDA-PMM in normkonformer Ausführung an. Der Testkopf besteht aus einer elektrisch leitenden Kugel von 210 mm Durchmesser, Meßkabel sowie Koppelnetzwerk zum Schutz des Meßempfängers. Der PMM-Testkopf mit der Modellbezeichnung PMM VDH-01 kann mit jedem Meßempfänger im Frequenzbereich 20 kHz bis 10 MHz kombiniert werden — vollen Komfort genießen Anwender der über die Software ‚PMM Emission-Suite‘ gesteuerten Meßempfängerfamilie PMM9O1O/xx. GT8900: Optische Schaltmatrix Vollständige EMV-Prüfung von Leuchten mit dem Van der Hoofden Testkopf Die ‚Emission-Suite‘ Software übernimmt die nicht ganz triviale Umrechnung der vom Meßempfänger gemessenen Spannungsp~gel in Stromdichten und ermittelt danach auch das Verhältnis der vorhandenen Stromdichten zum Stromdichte-Grenzwert und die Ermittlung des in der Norm definierten Faktors „F“, dessen Größe nicht über 0,75 ansteigen darf = direkte Entscheidung zu Compliance! ■ EMCO Elektronik GmbH info@emcoelektronik.de www.emcoelektronik.de Die Giga-tronics 8900 Series Schaltmatrix ist neuerdings auch mit optischen Schaltern erhältlich. Hierbei sind sowohl rein optische (1x2 bis 1x50) als auch gemischte Systeme mit HFSchaltern (1x2 bis 1x12) in Half-Rack und Fullsize-19“-Gehäusen möglich. Die Systeme verfügen über ein LAN- bzw. IEEE-488-lnterface und sind außerordentlich zuverlässig (geprüft bis zu 10 Millionen Schaltoperationen).Mit der speziell entwickelten SoftwareApplikation können die komplexen Schaltvorgänge komfortabel gesteuert und überwacht werden.Auch benutzerspezifische Frontplattendesigns sind auf Anfrage möglich. Die Giga-tronics 8000 Series Mikrowellen-Schaltmatrix kann komplexe Aufgaben beim Eingangs- / Ausgangskanalmultiplexing in aufwendigen Bit Error Rate Tests (BERT) übernehmen. Hierbei sind sowohl Single Ended als auch Differential Mode Applikationen realisierbar. Dabei steht ein homogener und kosten effizienter Aufbau im Vordergrund. Mit geringer Einfügedämpfung und hoher Phasenstabilität sowie flexiblem Design sind kundenspezifische Applikationen möglich. Mit der speziell entwickelten Software-Applikation können die komplexen Schaltvorgänge komfortabel gesteuert und überwacht werden. Auch die Adaption zusätzlicher Monitoring- Anschlüsse z.B. für Oszilloskope ist möglich. ■ EMCO Elektronik GmbH info@emcoelektronik.de www.emcoelektronik.de hf-praxis 2/2013 39

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel