Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 1 Jahr

2-2023

  • Text
  • Netzwerktechnik
  • Energiemanagement
  • Knx
  • Smart home
  • Photovoltaik
  • Gebaeudeautomation
  • Hausautomation
  • Technisches licht
  • Lichttechnik
  • Sat tv
  • Elektroinstallation
  • Zutrittskontrolle
  • Videoueberwachung
  • Sicherheitstechnik
  • Gebaeudetechnik
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Push-in: Einfach,

Push-in: Einfach, klemmen? Sicher! Der neue DEHNguard MP Der modulare Überspannungs-Ableiter Typ 2 + 3 mit integriertem Endgeräte schutz verfügt über praktische Push-in-Doppelklemmen. Ihre Installationsvorteile • Einfache Montage durch von vorne steckbare Push-in-Technologie • Mehr Montagesicherheit dank einfacher Sichtprüfung • Platzersparnis durch Doppelklemme – der Klemmblock kann entfallen DEHN protects. www.dehn.de de.hn/s6rZa

Editorial Immer wieder Neues! Neue Verkabelungsansätze für neue IT-Anwendungen Auf kaum ein Gebiet trifft das Klischee, dass nichts so beständig ist wie der Wandel, so zu wie auf die IT. Fast täglich lesen wir von neuen Geräten, neuer Software, neuen Anwendungen. Selbst die zugehörige Verkabelung wandelt sich, wenn auch mit längeren Innovationszyklen. Dirk Traeger Technical Solutions Manager DataVoice Telegärtner Karl Gärtner GmbH Bereits 1995 erschien die Verkabelungsnorm DIN EN 50173 und beschrieb erstmals eine strukturierte, anwendungsneutrale Verkabelung für IT-Anwendungen und legte die zugehörigen Parameter und deren Sollwerte fest. Sie war eine Sensation, denn damals benötigten Computer von Hersteller A oft völlig andere Leitungen und Anschlussdosen als die von Hersteller B. Damit räumte die Norm auf und legte eine universelle Verkabelung fest. Vielleicht hatte die Elektroverkabelung Pate gestanden, denn dort käme niemand auf die Idee, die Wand aufzustemmen und eine neue Leitung zu verlegen, wenn statt der Kaffeemaschine der Staubsauger eingesteckt werden sollte. Die Leitungen und Anschlussdosen sind seitdem leistungsfähiger geworden und können weit mehr Daten übertragen. Doch nicht nur die Datenmengen und die dafür nötigen Datenraten steigen stetig, auch die Anwendungsmöglichkeiten nehmen beständig zu: Mittlerweile sind Geräte und Anlagen der Industrie, der Gebäudeautomation und der Sicherheitstechnik vernetzt, was nicht nur neue Software, sondern auch neue Verkabelungskonzepte nötig macht. Prominentestes Beispiel hierfür ist die Sicherheitstechnik: Anschlussdosen und frei zugängliche Anschlussleitungen sind für Überwachungskameras undenkbar, wenn sie von jedermann einfach ausgesteckt werden können. In solchen Fällen wird das fest verlegte Installationskabel ohne Unterbrechung in das Schutzgehäuse der Kamera geführt, dort mit einem feldmontierbaren Stecker versehen und in die Kamera eingesteckt und ist so vor unbefugtem Zugriff geschützt. Ähnliches hat sich aus gestalterischen Gründen durchgesetzt: In Lobbies und Treppenhäusern sind Anschlussdosen neben WLAN Access Points genauso unerwünscht wie ein freies Kabel dazwischen (wir kennen das aus alter Zeit, wo die Deckenleuchte mit einer frei hängenden Leitung – „Affenschaukel“ genannt – an die runde Deckendose angeschlossen wurden). Heutzutage werden WLAN Access Points bevorzugt vor dem Kabelauslass montiert, so dass dieser verdeckt wird. Das Installationskabel wird wie bei Überwachungskameras mit einem feldmontierbaren Stecker versehen und direkt eingesteckt. Auch in der Industrie und der Gebäudeautomation erfreut sich diese Art der direkten Verbindung zunehmender Beliebtheit. Das Konzept der strukturierten Verkabelung hat sich weiterentwickelt und verschiedene „Ende-zu-Ende“-Verkabelungen hervorgebracht: den Modular Plug Terminated Link (MPTL), bei dem das Installationskabel im Verteiler wie gewohnt in einem Verteilfeld endet, das andere Ende beim Endgerät jedoch mit einem Stecker versehen wird; das Direct Attach Cabling (DAC), das zwei Geräte über ein mit Steckern versehenes Kabel direkt miteinander verbindet; und den End-to-End Link (E2E Link), der dem DAC gleicht, aber aus bis zu fünf Teilstrecken bestehen kann. Die internationalen Normungsgremien ISO und IEC haben bereits technische Berichte über den Aufbau und die messtechnische Überprüfung dieser Verkabelungsvarianten veröffentlicht, und es steht zu erwarten, dass diese in die einschlägigen Verkabelungsnormen aufgenommen werden. In der Praxis werden sie längst eingesetzt. Eine Fülle weiterer Neuheiten aus Normung und Praxis finden Sie auch wieder in dieser Ausgabe der Haus und Elektronik. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. Dirk Traeger Haus und Elektronik 2/2023 3

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel