Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 6 Jahren

3-2018

  • Text
  • Software
  • Elektromechanik
  • Positioniersysteme
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Feldbusse
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Msr
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Ipc
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Aktuelles euro

Aktuelles euro engineering bringt künstliche Intelligenz ins Auto ANZEIGE Bastien Gonon Christopher Moss euro engineering AG ee AG www.ee-ag.com Ob selbstfahrende Autos, intelligente Haustechnik oder lernende Roboter – Unternehmen haben längst erkannt, welche Chancen die Digitalisierung und das Internet bieten. Die Leistungselektronik der neuen Produkte muss dabei immer kürzeren Produktzyklen und steigender Komplexität gewachsen sein. Deshalb wird der Bedarf nach Experten für sogenannte Embedded Systems immer größer. Hinter digitalen Anwendungen und hochgerüsteter Elektronik muss es Systeme geben, die alle Fähigkeiten steuern und koordinieren. Die euro engineering AG setzt mit dem Bereich Disruptive Engineering auf einen innovativen Ansatz, der Kreativität, langjährige Erfahrung und herausragendes Engineering-Know-how mit den spezifischen Anforderungen der Auftraggeber verbindet. Angetrieben wird die Abteilung vom Luft- und Raumfahrtingenieur Bastien Gonon und dem Industriedesignexperten Christopher Moss. „Wir unterstützen unsere Kunden mit smarten Technologie- Lösungen und kreativen Geschäftsideen“, sagt Bastien Gonon, Sales Director der neuen Abteilung. „Dazu führen wir die hohe Technik-Expertise mit Digital- und Innovationskompetenz zusammen.“ PHIL macht Autofahren zum individuellen Erlebnis Mit PHIL, der digitalen Schnittstelle zwischen Fahrer und Auto, revolutioniert die euro engineering das Autofahren. PHIL lernt die Bedürfnisse des Fahrers kennen und speichert sie – von der Ausrichtung der Spiegel über Lenkrad- und Sitzhöhe bis hin zu Temperaturpräferenzen. Mit Start des Motors ruft das Fahrzeug typische Reaktionszeiten sowie Brems- oder Beschleunigungsmuster seines Nutzers ab und reagiert entsprechend, so dass dieser die Fahrt als möglichst komfortabel, vertraut und sicher empfindet. Die Einstellungen werden auf mobilen Endgeräten oder in der Cloud des Anwenders gespeichert. Setzt sich der Nutzer nun in ein fremdes Auto, macht PHIL dieses per Klick zum Wunschfahrzeug. „PHIL verändert die Art, wie Menschen mit ihrer Umwelt interagieren – sei es an ihrem Arbeitsplatz, zu Hause oder eben auf der Straße“, sagt Bastien Gonon. „Dabei ist die interface Plattform beliebig erweiterbar – vom Lieblings-Sound über Streaming-Dienste bis hin zur Duftrichtung im Auto. PHIL erfüllt nahezu jeden Wunsch.“ Übergreifendes Know-how Über die euro engineering AG Um eine solch funktionale Komplexität zu entwickeln, benötigen die Ingenieure Know-how aus Teildisziplinen und Schnittstellen verschiedenster Fachbereiche: Wissen über die Hardwareentwicklung, die Softwaretechnik und Kenntnisse im Programmieren von Algorithmen gehören dazu. Außerdem verfügen die Spezialisten der euro engineering AG über großes Verständnis für Elektro technik, Konstruktion und Simulation, Sensorik und Aktorik, Mess- und Regelungstechnik, Physik und Mathematik. Je nach Auftrag einzelner Unternehmen fällt nicht nur das Programmieren und Implementieren der Software in den Zuständigkeitsbereich der neuen Abteilung, sondern auch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden. Innovation als Startup Support Im Bereich „Startup Support“ bietet die euro engineering AG auch Jungunternehmern Unterstützung bei der Umsetzung ihrer kreativen Ansätze. Ausgewählte Start-ups profitieren von dem weiten Netzwerk, der Expertise und den Projekten der Abteilung Disruptive Engineering der euro engineering AG. So werden innovative Ideen zu Entwicklungen für die Zukunft. ◄ Die euro engineering AG mit Sitz in Düsseldorf gehört zu den führenden Engineering-Dienstleistern in Deutschland. Von der Forschung bis zur vollständigen Projektabwicklung deckt das Unternehmen das gesamte Leistungsspektrum des Engineerings ab. Kernbranchen sind Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik, Bauwesen und Medizintechnik. Spezialwissen bündelt die euro engineering AG in den Fachbereichen Automation & Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau und Nutzfahrzeuge. Sie ist in fünf Ländern präsent. Die Tochter der DIS AG, die zu den führenden Personaldienstleistern Deutschlands zählt, ist zum achten Mal in Folge „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ des Top Employers Institute und belegte im Gesamtranking den 3. Platz. Das Unternehmen bietet Nachwuchskräften zudem ein einzigartiges Einstiegsprogramm in die Branche, den „euro engineering CAMPUS“. 10 PC & Industrie 3/2018

Aktuelles Gehäuse- und Systemapplikationen für individuelle Anforderungen Polyrack auf der embedded world 2018 Bild 1: Die Panel-PC 2-Serie steht in unterschiedlichen Displaygrößen und Bedienoberflächen zur Auswahl Die Polyrack Tech-group präsentiert auf der embedded world neben einer Vielzahl an Gehäusesystemen auch kundenspezifische Systemapplikationen aus verschiedenen Branchen und Einsatzgebieten inklusive Elektronikintegration und Auswahl von HMI- und MMI- Anwendungen. Für den Embedded- Bereich, insbesondere für industrielle Umgebungen, präsentiert Polyrack die PanelPC 2-Serie. Diese Panel- PC-Lösungen der Schutzklasse IP54 sind in Größen von 10,1‘‘ bis 21,5‘‘ sowie in unterschiedlichen Materialvarianten von gefrästem Aluminium bis hin zur Blechbiegelösung verfügbar. Als Bedienoberfläche stehen resistive Single- Touch- oder Multi-Touch-fähige kapazitive Touchscreens (PCAP) in unterschiedlichen Glasstärken zur Auswahl. Kundenspezifische Bedruckung und Anti-Fingerprint- Beschichtungen sind auf Wunsch möglich. Um die Vorteile unterschiedlicher Werkstoffe zu nutzen, stehen Kunden für die Realisierung individueller Anforderungen außerdem weitere Technologien zur Materialauswahl zur Verfügung, wie z. B. Kunststoff und Guss - auch in Materialkombination. Small Form Factor mit EmbedTEC Das Aluminium-Tischgehäuse ist die elegante Verpackung für kleine Formfaktoren wie embedded NUC Bild 2: EmbedTEC für Small Form Factor (SFF) (eNUC), pico-ITX (pITX, 2,5“), SMARC, QSeven und SBCs wie den Raspberry Pi. Es verfügt über ein austauschbares I/O-Shield und einen massiven Aluminiumdeckel zur Wärmeabfuhr. Für höhere Leistungen lässt sich dieser durch einen Kühlkörper ersetzen, perforierte Seitenwände und Ventilatoren steigern die Kühlleistung bei Bedarf nochmals. Für Anwendungen im Bereich Automatisierung und IoT bietet Polyrack zudem vielfältige Anpassungen und Montageoptionen. Weitere Gehäuseserien wie SmarTEC für hochwertige Systeme wie passiv gekühlte Mini-PCs, Embed TEC für Embedded Computing und HMI-Anwendungen sowie Backplanes für den High-Speed- Bereich mit den Standards VPX und CompactPCI Serial vervollständigen das Portfolio des Gehäusespezialisten. Alle Lösungen zeichnen sich durch passendes Zusammenspiel von Mechanik, Kunststoff, Elektronik und dem Oberflächenfinish aus – abgestimmt auf den Zielmarkt. ◄ Halle 3, Stand 557 • POLYRACK TECH-GROUP www.polyrack.com Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2017: Auszeichnung für MATRIX VISION Die Matrix Vision GmbH wurde beim Innovationspreis 2017 des Landes Baden-Württemberg für das Zwillingskonzept aus der Smart Camera „mvBlueGEMINI“ und der Software „mvIMPACT Configuration Studio“ in Stuttgart ausgezeichnet. In Kombination vereinfachen beide Produkte den Einstieg in die industrielle Bildverarbeitung und ermöglichen so die Inspektionserstellung für Jedermann. Überzeugt hat die Jury vor allem, dass Matrix Vision die Idee der intelligenten Kamera zur Smart Camera – die Kamera liefert den Bildverarbeitungsexperten die Software gleich mit – weiterentwickelt hat. Die von der Smart Camera aufgenommene aktuelle Szene wird automatisch ausgewertet, die dafür passenden Algorithmen und Filter ausgewählt sowie automatisch die richtigen Parametern eingestellt. Dem Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister- Kraut, Geschäftsführer Uwe Furtner, Regierungspräsident Wolfgang Reimer © Tom Maurer (http://www.tommaurer.de) Anwender steht eine übersichtliche Anzahl von „Tools“ zur Verfügung, deren Bezeichnungen „Kamera einrichten“, „Code lesen“, „Objekt finden“ den jeweiligen Anwendungszweck beschreiben. Inspektionsaufgaben können somit ohne Bildverarbeitungs- und Programmierkenntnisse visuell, schnell und kosten effizient in wenigen Minuten umgesetzt werden. Mit diesem Konzept überzeugte Matrix Vision aus einem Pool von 101 Bewerbern, wofür Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut Geschäftsführer Uwe Furtner bei der feierlichen Preisverleihung im Haus der Wirtschaft gratulierte. • MATRIX VISION GmbH info@matrix-vision.de www.matrix-vision.de

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel