Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 9 Jahren

4-2013

  • Text
  • Bild
  • Frequency
  • Wireless
  • Frequenzbereich
  • Software
  • Antennen
  • Signale
  • Applications
  • Amplifiers
  • Signalquelle
  • Mikrowellentechnik
HF-Praxis 4/2013

Messtechnik

Messtechnik TDD-FDD-Handover mit LTE-Kapazitätstest Aeroflex Ltd. gab bekannt, dass sein E500 LTE Capacity Test System das erste Kapazitätstestsystem sei, das Datendienste zwischen TDD- und FDD-Netzwerken übergibt. Netzwerkbetreiber weltweit nehmen bereits Dual-Standardnetzwerke in Betrieb, die Teil des schnellen Ausbaus von TD- LTE-(LTE-TDD-)Netzwerken sind. Für Betreiber und Ausrüster ist das Handover des E500 zum Testen von TDD/FDD-Netzwerken wichtig. Das Aeroflex E500 LTE-Kapazitätstestsystem bestätigt den Betrieb und die Leistungsfähigkeit von Netzwerken, bevor diese in den Feldeinsatz gehen. Das System simuliert Hunderte bis Zehntausende UEs (User Equipment) im Netzwerk, von denen jedes unterschiedliche Funk-Fadingprofile mit verschiedenen Datendiensten in einer Mehrzellenumgebung emuliert. Das E500 nutzt Aeroflex’ TM500 Test-Mobile-Plattform, die Defacto-Standardtesteinrichtung für Durch Optionen zum Echtzeit-Spektrumanalysator Mit einer Erweiterung durch Optionen kann aus einem PXA-Signalanalysator N9030A ein Echtzeit-Spektrumanalysator werden. Hervorragend eignet sich diese Messmethode in der Radartechnik, Mobilkommunikation, Satelliten- und Wehrtechnik, Spektren daraufhin zu kontrollieren, ob z.B. bei einem Frequenz-Hopping- Verfahren auf die richtigen unterschiedlichen Frequenzbänder gesprungen wird oder wie die richtige Abfolge der angesprungenen Frequenzbereiche den Vorgaben entspricht. Auch können sporadisch auftretende Frequenzänderungen erfasst und analysiert werden. Diese Analysen lassen sich mit bis zu 50 GHz durchführen, wobei das jeweils untersuchte maximale Frequenzfenster je nach Option entweder 85 oder 160 MHz betragen kann. Die minimale Zeit, in der das zu beobachtende Signal anstehen muss, beträgt 3,57 µs. Rekordverdächtig ist nicht nur diese minimale Beobachtungszeit, die POI (Probability of Intercept), sondern auch die Empfindlichkeit von -157 dBm bei 10 GHz (ohne Vorverstärker) und einem verzerrungsfreien Dynamikbereich von 75 dB bei voller Bandbreite von 160 MHz. Dieses führt dazu, dass der Echtzeit-Spektrumanalysator sehr viele unterschiedliche Signale gleichzeitig erfassen kann. Um sehr eng benachbarte Signale auflösen zu können, lässt sich die Wobbelbandbreite variieren. Wesentlich ist, dass diese Optionen nicht nur bei Neubestellungen möglich sind, sondern auch bereits ausgelieferte Geräte LTE- und LTE-A-Basisstationsund Netzwerktests.Zusammengeführte TDD/FDD-Netzwerke erlauben den Mobilfunkbetreibern, die Investitionen in ihr Spektrum zu maximieren und den Kunden beste Qualität zu bieten. Obwohl der TD-LTE- Markt vor allem durch China getrieben wird, finden sich auch in Brasilien, Japan und Saudiarabien immer mehr LTE-TDD- Netzwerke. Betreiber in Polen, Schweden und den USA installieren Dual-Standard-FDD- und TDD-LTE-Netzwerke. Laut ARCchart bieten bereits mehr als 50 Mobilfunkbetreiber weltweit TDD-Technologie für LTE. Die Zahl der TD-LTE-Teilnehmer soll bis zum Jahr 2017 an die 500 Millionen erreichen. Die meisten TD-LTE-kompatiblen Mobilfunkgeräte, die neu in den Handel kommen, unterstützen laut ARCchart bereits FDD und TDD. Das Wachstum in diesem Markt wird vor allem durch die große Verfügbarkeit an ungepaartem Spektrum für die TDD-Nutzung sowie die geringeren Einrichtungskosten für die TDD-Technologie vorangetrieben. ■ Aeroflex Ltd. www.aeroflex.com können mit dieser Option nachgerüstet werden. In Verbindung mit der VSA-Software 89600 lassen sich die erfassten komplexen Signale mithilfe von Modulations-, Zeit- und Frequenzanalyse-Tools noch weiter analysieren. Über diese VSA-Software sind auch andere Signalgeneratoren (Arbiträr- und Vektor-Signalgeneratoren) ansprechbar, und einmal aufgenommene Signale lassen sich reproduzieren und als Stimulus für Systemtests nutzen. Auch Manipulationen an diesen Stimuli sind möglich, um die Toleranzgrenzen des zu testenden Systems auszuloten. ■ dataTec GmbH info@datatec.de www.datatec.de 16 hf-praxis 4/2013

Die neuesten drahtlosen Kommunikationslösungen von Microchip erlauben eine schnelle Entwicklung von Bluetooth® und Wi-Fi® Verbindungen. Microchips Bluetooth®- und Wi-Fi®-Module sind bereits mit Software-Stacks ausgestattet und tragen damit zur Verkürzung der Produktentwicklungszeit bei. RN171- und RN131-Wi-Fi-Module Microchip verfügt über ein umfassendes Portfolio an extrem energiesparenden 802.11-Konzepten für eingebettete Anwendungen. Ihr Formfaktor ist klein, sie sind reich an Funktionen und mit ihrer extrem niedrigen Leistungsaufnahme perfekt für mobile drahtlose Anwendungen geeignet. ■ ASCII-Befehlsschnittstelle ■ Extrem niedrige Leistungsaufnahme für Batterieanwendungen ■ Drahtlose Firmware-Aktualisierung ■ Unterstützung von SoftAP ■ Schnittstelle über UART oder SPI-Slave ■ Anwenderprogrammierbare GPIO und ADCs ■ RTCC für Zeitmarkierung, Schlaf- und Weckzustand ■ Adhoc- und Netzwerkinfrastrukturmodi ■ Geschütztes Wi-Fi-Authentifizierungsschema RN41 und RN42 Bluetooth-Module Microchip bietet extrem energiesparende Bluetooth-Module von Roving Networks an. Diese Module stellen komplette, vollzertifizierte und einfach zu entwickelnde Bluetooth-Lösungen dar. ■ Eingebetteter Bluetooth-Stack onboard ■ Für Batterieanwendungen extrem niedriger Leistungsbedarf ■ Auto-Suchfunktion / Pairing ■ Unterstützung von Datenlinks zu iPhone / iPad / iPod ■ Vollqualifiziert für Class 1, Class 2 Bluetooth 2.1 + EDR-Modul Anwender von bereits vorhandenen Entwicklungsplatinen von Microchip können problemlos ab sofort die Evaluierung der RN131- und RN171-Wi-Fi-Module aufnehmen und die neuen RN131- und RN171- PICtail TM -Platinen bestellen. Bestellnummer: RN-131-PICtail / RN-171-PICtail Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseiten www.microchip.com/wifi & www.microchip.com/bluetooth Die Namen und Logos Microchip, PIC und WiFi sind eingetragene Warenzeichen der Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern. Alle anderen o.g. erwähnten Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. © 2012, Microchip Technology Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. ME1052Ger/11.12

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel