Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 8 Jahren

4-2015

  • Text
  • Elektronik
  • Haus
  • Sicherheit
  • Zudem
  • Produkte
  • Software
  • Licht
  • Installation
  • Anforderungen
  • Automatisch
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Videoüberwachung Neue

Videoüberwachung Neue Kameras und Recorder für die AHD-Technologie In der Ganz-Lite-Serie von CBC Europe haben neue Produkte ihren Platz gefunden. Zum einen gibt es Ganz HD Lite: Diese Serie umfasst neben Kameras auch Recorder, die die neue AHD-Technologie unterstützen. Dadurch lassen sich bestehende Koaxial-Infrastrukturen aufrüsten, um in den Genuss der Full-HD-Auflösung zu gelangen. Da die AHD-Systeme abwärtskompatibel sind, können bestehende Kameras weiter genutzt werden. Im Gegensatz zu HD-SDI ist die mögliche Übertragungsstrecke bei AHD- Systemen deutlich höher. Zum anderen wurde die Ganz-IP-Lite-Serie umfassend erneuert und bietet neben zahlreichen Kameras – unter anderem ein Fisheye-Modell – entsprechend passende Netzwerkrecorder mit bis zu 32 Kanälen an. Hohe Auflösungen mit bis zu 6MP sorgen dabei für detailreiche Bildresultate. Beide Serien vereint moderne Technologie, gepaart mit einer Modellauswahl, die für nahezu jeden Einsatzzweck das richtig abgestimmte System anbietet. Für den Zugriff aus der Ferne und unterwegs steht sowohl eine PC-basierte Software bereit als auch Apps für Android & iPhone. Über CBC Die CBC (Europe) GmbH mit Hauptsitz in Düsseldorf gehört zur CBC- Group und ist einer der größten Hersteller von Videoüberwachungssystemen. Das Unternehmen vereint die führenden Marken computar (optische Komponenten) und GANZ (elektronische Produkte und Kameras) unter seinem Dach und ist weltweit mit technisch und wirtschaftlich überzeugenden CCTV-Lösungen erfolgreich. Die Produktpalette reicht von Objektiven, Kameras, Schutzgehäusen bis hin zu Managementsystemen, Aufzeichnungs- und Übertragungstechnik sowie IP-Lösungen. 1925 in Tokio gegründet, ist die CBC-Group heute an 25 Standorten weltweit vertreten. • CBC (Europe) GmbH www.cbc-europe.com PTZ-Kamera mit USB-3.0-Ausgang Mit der neuen PTZ-Kamera SRG- 120DU präsentiert der Sony Value Added Distributor MaxxVision die erste Schwenk-Neige-Kamera von Sony mit USB-3.0-Video-Schnittstelle. Die Full-HD-PTZ-Kamera ermöglicht die wirtschaftliche und einfache Integration in eine Vielzahl von Anwendungen. Ohne Konverter können digitale Videodaten über USB direkt zu PC oder Laptop übertragen werden. Die Kamera liefert eine maximale Auflösung bis 1080/60p (Full HD). Das leistungsstarke 12x Zoomobjektiv mit einem Bildwinkel von 71° erfasst auch auf kurze Distanz ein weites Sichtfeld. 16 Presets erlauben die Speicherung und den bequemen Abruf von definierten Einstellungen auf Knopfdruck (z.B. Position, Zoomfaktor, Blendenwert etc.). Die Steuerung der Kamera erfolgt über das Visca-Protokoll per RS232C- Schnittstelle oder IP. Mit dem Sony Bedienpult RM-IP10 lassen sich bis zu 112 SRG-Kameras in einem IP-Netzwerk steuern; seriell sind bis zu sieben Kameras mit RM-IP10 steuerbar. Über ein zum Jahresende erwartetes kostenloses Firmware- Update wird auch die Steuerung via USB möglich sein. Der hochwertige Sensor mit exklusiver View DR Technologie sorgt für klare Bilder selbst bei Gegenlicht oder kontrastreichen Szenen. Die XDNR-Technologie reduziert Bildrauschen und sorgt für eine gestochen scharfe Bildwiedergabe auch in schwach beleuchteten Räumen und bei Verwendung des digitalen Zooms. Last but not least: In einem unabhängigen Testbericht der TU Dresden wurde dem HDMI- Schwestermodell der Kamera, der SRG-120DH die Ausgabe „ausgezeichneter Bilder“ attestiert. • MaxxVision GmbH www.maxxvision.com 14 Haus + Elektronik 4/2015

Die größte Universität in Belgien, die Katholische Universität Leuven (KU Leuven), sichert den Zugang zu sämtlichen Gebäuden mit einem einzigartigen Kontrollsystem. Es kombiniert RFID-Kartenleser von Feig Electronic mit IP Controllern von Syntegro zu einer Lösung für zuverlässige und ausfallsichere Zutrittskontrolle, die auch bei einem Netzwerkausfall autonom funktioniert. Etwa 800 Türen erhielten Lesegeräte Zutrittskontrolle Sichere Zutrittskontrolle an der Universität Leuven für mehr als 100.000 Personen Die KU Leuven hat mehr als 40.000 eingeschriebene Studenten, über 4500 Doktoranden sowie jeweils über 1000 Doktoren und Professoren. Zudem sind mehr als 3000 Mitarbeiter in der Verwaltung tätig. Die akademischen Aktivitäten verteilen sich auf verschiedene Campus´, Forschungsparks und Kliniken. Daher suchte die KU Leuven eine umfassende, multisite-fähige Zugangskontrolllösung, die zahlreiche Standorte verwalten kann. Dieser Aspekt spielte eine sehr wichtige Rolle, da die Einrichtungen der Universität in vielen verschiedenen Gebäuden in Flandern untergebracht sind. Mit der Lösung waren rund 800 Türen auszustatten, und das System musste etwa 110.000 Personen verwalten können. IP-basierte, dezentrale Intelligenz gefordert Neben der Skalierung stellte die KU Leuven einige technische Anforderungen an das neue Zugangskontrollsystem. Ein zentraler Punkt war die Nutzung eines ausfallsicheren Netzwerks. Es durften aus Sicherheitsgründen keine Plug-ins oder Client Software auf den PCs installiert werden. Die Universität forderte eine vollständig verteilte Intelligenz bis zur IP-Ebene. Und die Software sollte darüber hinaus auch komplett in die bestehenden Plattformen der Universität integriert werden. Dies erfolgte mit Hilfe von Active Directory (AD). Pufferspeicher Da alle Gebäude über ein kabelgebundenes IP- Netzwerk bis hin zu den einzelnen Türen verfügen, wollte die KU Leuven IP-basierte Lesegeräte einsetzen. Zusätzlich sollten diese über einen ausreichenden Pufferspeicher verfügen, damit sie bei einem Netzausfall auch offline funktionieren. Die einzigen Leser, die diesen Anforderungen entsprachen und zudem ein optimales Preis/Leistungs-Verhältnis aufwiesen, waren die ID MAX50.10 von Feig Electronic. Diese RFID-Kartenleser mit integrierter Zugangskontrolle für IP-basierte Systeme bieten ab Werk eine Offline-Verwaltung von bis zu 9000 Benutzern, AES-verschlüsselte Ethernet-Datenübertragung, eine Echtzeituhr und einen konfigurierbaren Ereignisspeicher. Lösung von Feig und Syntegro So entschied sich die Universität für die RFID-Kartenleser von Feig Electronic mit integrierter Zutrittssteuerung für IP-basierte Netzwerke im Rahmen der Gebäudeüberwachung. Um eine möglichst kostengünstige Lösung zu realisieren, verwaltet ein SynApp IP Controller von Syntegro dabei jeweils 32 bis 64 Kartenleser, die mit dem kabelgebundenen Netzwerk der KU Leuven verbunden sind. Um eine 100-prozentige Integration in die Zutrittskontroll-Software sicher zu stellen, hat Feig Electronic in Absprache mit Syntegro einige Software- Anpassungen vorgenommen. In einer intensiven Testphase überzeugte sich die KU Leuven von der vorgeschlagenen Lösung. Diese basiert auf der Topologie „Server-SynApp- Kartenleser“. Für Hochverfügbarkeit bei einem Serverausfall oder Kommunikationsstörungen gibt es eine lokale Intelligenz in den SynApp IP-Controllern, die bei jedem Notfall über das Netzwerk oder per Internet mit der gleichen Benutzeroberfläche wie auf dem Server erreicht werden kann. Dies lässt sich auch lokal ausführen. Bei einem lokalen Netzwerk-Fehler vollziehen alle Kartenleser auch selbstständige Entscheidungen. Die Lesegeräte von Feig verwalten in Kombination mit SynApp alle zugangsberechtigten Personen. Dazu hat Syntegro in den IP-Controllern einen stärkeren Prozessor integriert, sodass die Software mehr als 200.000 Personen erfassen kann. Die Vorgängerversion war auf maximal 50.000 Personen begrenzt. Die Verschlüsselung der Zugangskarten führte die KU Leuven selbst durch. Im Rahmen eines NDA- Vertrages installierte Syntegro diese Verschlüsselungen in den Lese-Systemen von Feig Electronic. Der Mehrwert dieser Anwendung Mit der neuen Lösung von Feig und Syntegro profitiert die KU Leuven von zahlreichen Vorteilen, vor allem einer effizienten, zentralen Verwaltung der Zugangskontrollen für auf dem Universitätsgelände verteilte Gebäude. Dazu nutzt sie die Multisite-Funktionen der Hard- und Software vollständig aus. Durch das Zusammenspiel von Feig Lesegeräten und den SynApp IP Controllern lässt sich die vollständige Intelligenz in jedem Gebäude oder Teilen davon verwenden – und das für alle Mitarbeiter der KU Leuven in Belgien. Der Server synchronisiert dabei dynamisch alle SynApps und sorgt per SSL für absolut sichere Kommunikation zwischen Server, Controller und Kartenleser. Aufgrund des erfolgreichen Projekts nahm Syntegro die Lesegeräte von Feig Electronic in ihren Produktkatalog auf und verkauft diese nun an weitere Kunden. Damit erhält auch die KU Leuven ein höheres Maß an Service, Support und Kontinuität. • Feig Electronic GmbH www.feig.de Syntegro nv www.syntegro.be Haus + Elektronik 4/2015 15

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel