Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 8 Jahren

5-2015

  • Text
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Feldbusse
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Boards
  • Systeme
  • Ipc
  • Pc
  • Embedded
  • Software
  • Intelligente
  • Steckverbinder
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Bildverarbeitung

Bildverarbeitung Diodenlaser für die Bildverarbeitung Polytec ergänzte sein Portfolio mit Lasern des Marktführers Z-Laser. Die beiden badischen Unternehmen kooperieren im Bereich der Bildverarbeitungs-Laser. Schwerpunkt dabei ist die Produktfamilie ZM18, die sich durch einfache Integration auszeichnet. Der geringe Platzbedarf für einen 20-mm-Laserkopf, die einfache Montage mittels M18-Gewinde und eine Versorgungsspannung zwischen 5 und 30 V DC unterstreichen dieses Merkmal. Die Intensität kann bereits in der Standardversion analog in 32 Leistungsstufen geregelt werden. Eine TTL-Modulation von bis zu 500 kHz ermöglicht die Helligkeitseinstellung und eine unabhängige Schaltmöglichkeit in kurzen Abständen. Die High end- Version bietet gleichzeitige digitale und analoge Modulationsmöglichkeiten bis zu 200 kHz. Alle Lasermodule beinhalten einen Mikrocontroller, der Parameter, wie Temperatur und Betriebsstunden, speichert. Schutz vor mechanischen Einflüssen bietet das kompakte IP67-Gehäuse. Die verfügbaren Lichtfarben sind Rot, Infrarot, Blau und Grün. Die wellenlängenabhängigen Ausgangsleistungen reichen bis 200 mW. Für automatisierte Qualitätskontrollen bietet die Kombination von Laser-Beleuchtungen und Bildverarbeitung vielfältige Möglichkeiten. Mit Lasern lassen sich räumliche Konturen bewegter und unbewegter Objekte erfassen. Typische Anwendungen sind die Erkennung und Vermessung von Defekten, Durchmessern, Kanten und Spalten sowie die Anwesenheitskontrolle. Je nach Art der zu untersuchenden Objekte werden Mikro- oder Makrolinien oder verschiedenste Muster, wie beispielsweise Multilinien, Punktraster, Kreuze oder Kreise, eingesetzt. • Polytec GmbH www.polytec.de Objektive für die DMD-Projektion Für den industriellen Einsatz der DMD-Projektion ergeben sich immer neue Anwendungsfelder. Typische Beispiele sind Direktbelichtung von Leiterplatten, 3D-Vermessung mittels Stereoprojektion oder Verwendung in 3D-Druckern. Allen Anwendungen gemeinsam sind speziell konstruierte Objektive, die für den Einsatz mit dem DMD optimiert sind. DMDs werden in der Regel von oben beleuchtet. Dafür verwendet man sogenannte TIR-Prismen, die eine 100-prozentige Nutzung der eingestrahlten Lichtmenge garantieren. Dieses Prisma muss im optischen Design berücksichtigt werden und bedingt relativ lange Schnittweiten für die Objektive. Ebenso muss der dadurch entstehende Farbfehler kompensiert werden. Aufgrund der Geometrie des DMDs ist ein bildseitig telezentrisches Objektiv von großem Vorteil, da die Homogenität der Ausleuchtung optimiert wird. Alle diese Faktoren werden bei den Objektiven von Sill Optics berücksichtigt. Vergrößerungen von 0,5x bis zu 20x sind verfügbar. Viele Anwendungen nutzen auch energiereiches UV-Licht. Auch hierfür sind diverse Objektive optimiert worden. Des Weiteren bietet Sill Optics auch beidseitig telezentrische Objektive für hochgenaue Belichtungsaufgaben an. • Sill Optics GmbH & Co. KG info@silloptics.de, www.silloptics.de 46 PC & Industrie 5/2015

Bildverarbeitung Leistungsfähige USB-3.0-Vision-Kameras Mit der neusten Sensortechnologie und dem Toshiba-eigenem IP Core vereinen die USB-3.0- Vision-Kameras der Toshiba Teli Corp. hohe Bildqualität, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Funktionalität mit kompaktem Design. Das Programm bietet ultrakompakte CCD- und CMOS-Modelle mit Auflösungen von VGA bis 12 Megapixel als Monochrom- oder Farbversion. Darunter sind auch mit neusten Sony-Pregius-Global- Shutter-CMOS-Sensoren ausgestattete Modelle, die sehr hohe Auflösungen und Frame Rates erreichen (u.a. 5-MP-Kamera mit 75 fps und 12-MP-Kamera mit 30 fps). Im Gegensatz zu anderen USB-3.0- Lösungen auf dem Markt entwickelte Teli ein USB IP Core, der die Kameras in vielerlei Hinsicht leistungsfähiger macht: • schnelles Hardware-Processing • Der Teli USB IP Core verarbeitet die internen Kamerabefehle ausschließlich auf Hardware-Ebene und damit bis zu 100 mal schneller. • patentierte Bus-Synchronisation • Mehrere Kameras können ohne zusätzliche Hardware-Trigger miteinander synchronisiert werden. • verzögerungsfreie Event Notification • Die Kameras senden Nachrichten über Ereignisse nahezu verzögerungsfrei an den Host-Rechner für eine präzise Maschinensteuerung. Alle Modelle bieten Bulk Trigger, 2x GPIO-Output und 1x Trigger-Input (über eCON-Stecker), eine LED-Statusanzeige, Test Pattern, Unique Buffer Control sowie einen verriegelbaren USBl-3.0-Stecker. • MaxxVision GmbH www.maxxvision.com Robuste und intelligente Industriekamera DRAM, bietet ausreichend Rechenleistung auch für anspruchsvolle Bildverarbeitungs- oder Prozesssteuerung-Algorithmen in der Kamera und erlaubt durch den großzügigen Speicherausbau u.a. Embedded-Video-Aufzeichnungen. Damit eignet sich die HiPerCam I optimal für die Steuerung komplexer Prozesse, für die Prozessoptimierung oder Sicherheitsanwendungen. Die robuste Hardware ist für industrielle Umgebungen im Temperaturbereich von -30 bis +55 °C ausgelegt und hat keine zu wartenden Teile. Die Kamera ist sehr widerstandsfähig. Die Firmware bietet ein komfortables web-basiertes Management- Interface. Die Standardversion nutzt TCP/IP für die Bildübertragung und für die Konfiguration. • Eltec Elektronik AG www.eltec.de Eltecs neue Industriekamera HiPer Cam I basiert auf einem modularen Konzept, bestehend aus einem Prozessorboard (Freescale i.mx6) in Kombination mit einem diskreten Sensormodul: Die Trennung von CPU und Kamerasensor ermöglicht die Kombination des Prozessorsystems mit unterschiedlichen und für die jeweilige Anwendung optimierten Kamerasensoren mit einer Vielzahl von Objektiven und Objektivstandards. Bei der neuen HiPerCam I wurden alle Komponenten in ein robustes Aluminiumgehäuse, Schutzklasse IP50, integriert. Ein besonderes Feature des Gehäuses stellt hierbei die wechselbare Frontscheibe dar, die z.B. bei besonderen Beanspruchungen (z.B. Kratzer im Glas durch Partikel) einfach und kostengünstig ersetzt werden kann. Damit eröffnet sich ein weites Einsatzspektrum, insbesondere für Anwendungen in staub- oder schmutzbelasteten Umgebungen. Die Kamera verfügt über ein Gigabit-Ethernet-Interface und wird via PoE (IEEE802.3af Class 2) versorgt. Das GigE-Interface mit möglichen Kabellängen bis zu 100 m bietet speziell bei großen Systemarchitekturen immense Vorteile. In der Standardausstattung verfügt die HiPerCam I über einen 5-Megapixel-CMOS-Sensor mit einer maximalen Auflösung von 2.592 x 1.944 Pixeln (dabei bis zu 14 Frames/s oder 31 Frames/s bei voller HDTV-Auflösung). Das hochskalierbare Prozessorboard mit bis zu vier ARM- Cortex-A9-Kernen, getaktet mit bis zu 1,2 GHz und mit 2 GB DDR3- 3D-Erkennungs system zur Entnahme von Rohlingen Die Wente/Thiedig GmbH stellte ihr neues Bildverarbeitungssystem SKG500 vor. Das stationäre 3D-Erkennungssystem wurde speziell für Handling- Systeme in der Automobilautomation entwickelt und garantiert eine bauteilschonenden Entnahme von Bremsscheibenund Reibring-Rohlingen aus Schwergutbehältern. Durch den getrennten Aufbau von Roboter und SKG500-System wurde möglichen mechanischen Beschädigungen an Kabelverbindungen und elektronischen Komponenten vorgebeugt. Dadurch ist das System sehr wartungsarm und nahezu verschleißfrei. Es kann direkt über der Entnahmesituation aufgebaut werden; die Aufnahmeund Auswertezeit läuft parallel zum Bauteilhandling. Zudem verfügt es über eine integrierte intelligente Flächenbeleuchtung. Basis des Systems ist die Smart- Kamera VCSBC6211RH von Vision Components. Diese Platinenkamera zeichnet sich durch einen geringen Formfaktor, hohe Leistungsfähigkeit und extrem geringe Stromaufnahme aus. • Vision Components GmbH www.vision-components.com PC & Industrie 5/2015 47

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel