Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 6 Jahren

5-2018

  • Text
  • Komponenten
  • Technik
  • Radio
  • Filter
  • Oszillatoren
  • Quarze
  • Emv
  • Wireless
  • Messtechnik
  • Bauelemente
Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Messtechnik Tragbare

Messtechnik Tragbare Richtantenne R&S HE400 macht Störungssuche leicht Die tragbare Richtantenne R&S HE400 löst nach fast zehn Jahren ihre erfolgreiche Vorgängerin R&S HE300 und deren Derivate ab. In Verbindung mit dem tragbaren Monitoring- Empfänger R&S PR100 oder den Handheld- Spektrumanalysatoren R&S FSH und R&S FPH ermöglicht sie die präzise Richtungsbestimmung eines Senders oder einer Störquelle. Bild 1: Zur R&S HE400 sind derzeit fünf Aufsteckmodule lieferbar. Im Bild das Modul R&S HE400 VHF am tragbaren Empfänger R&S PR100. Der Nutzerkreis für portable Funkerfassungsgeräte, mit denen man auch (hand)peilen kann, ist weit gefächert. Neben Mobilfunknetzbetreibern und Regulierungsbehörden haben auch Objektschützer, Militär und Nachrichtendienste Verwendung dafür. Je nach Einsatzgebiet setzt man den Empfänger oder einen der Spektrumanalysatoren ein, das neue Antennensystem R&S HE400 passt zu allen. kHz und 8 GHz abdecken, und einem gerätespezifischen Kabelsatz (Bild 1). Griff und Antennenmodule sind aus PC-ABS- Kunststoff bzw. Aluminium. So wird ein niedriges Gewicht (ca. 1 kg) bei gleichzeitig hoher Schlagfestigkeit erreicht. Die Stromversorgung erfolgt über den Empfänger oder Spektrumanalysator, was zur Gewichtsreduktion beiträgt, da keine Batterien mehr in der Antenne benötigt werden. Am ergonomisch geformten Griffstück sind die beiden Bedienelemente (Auslösetaste und Umschalttaste) mit Daumen und Zeigefinger leicht zu erreichen. Bei längerem Gebrauch empfiehlt sich der Einsatz der im Lieferumfang enthaltenen Armstütze, die an das Griffstück angesteckt wird (Bild 2). Der in den Handgriff integrierte rauscharme Verstärker (LNA) lässt sich über die Umschalttaste zuschalten. Außerdem enthält der Handgriff einen elektronischen Kompass sowie einen dualen GPSund GLONASS-Empfänger. Die hierüber gewonnenen Positionsund Richtungswerte werden an den angeschlossenen Empfänger übertragen, der außerdem den Typ des angesteckten Antennenmoduls und den aktuellen Status des LNA automatisch erkennt. Feldstärkewerte werden daher stets korrekt angezeigt, ohne dass der Benutzer irgendwel- Autor: Maik Reckeweg Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG www.rohde-schwarz.de Leicht, kompakt und intuitiv zu bedienen Die R&S HE400 besteht aus dem Handgriff, einem von derzeit fünf lieferbaren Aufsteckmodulen, die zusammen den Frequenzbereich zwischen 8,3 Bild 2: Mit der ansteckbaren Armstütze lässt sich die Antenne lange ermüdungsfrei halten. 36 hf-praxis 5/2018

Messtechnik Bild 3: Anzeige von Feldstärke, Kompass und GPS-Daten auf dem R&S PR100. Bild 5: Im Delta-Modus lässt sich die Senderrichtung durch Minimum-Peilung sehr genau ermitteln. che Einstellungen vornehmen muss (Bild 3). Zum Starten einer vorher im Empfänger definierten Messung oder Aktion muss der Benutzer lediglich die Auslösetaste am Griffstück drücken. Mittels Triangulation lässt sich die Position des Senders ermitteln und auf einer Karte darstellen. Module und Kabel Bild 4 zeigt die lieferbaren Antennenmodule. Zu den vom Vorgängermodell R&S HE300 bekannten Schleifenmodulen für den HF- und VHF-Bereich sowie einem breitbandigen logarithmisch-periodischen Modul für UHF und SHF sind zwei neue Module hinzugekommen: • Das Ultrawideband-Modul R&S HE400UWB überdeckt den Frequenzbereich von 30 MHz bis 6 GHz. Für viele Anwendungen ist somit gar kein Modulwechsel mehr erforderlich. Dies ermöglicht die Kombination von zwei Einzelantennen in einem gemeinsamen Radom, die über einen Diplexer zusammengeschaltet sind. • Das Cellular-Modul R&S HE400CEL für die Mobilfunkbänder von 700 MHz bis 2,5 GHz verwendet ein besonderes Verfahren zur wesentlich genaueren Richtungsbestimmung als es z. B. mit logarithmisch-periodischen oder Schleifen-Antennen möglich ist. Es verwendet zwei nebeneinander angeordnete Breitbanddipole, die sich per Knopfdruck unterschiedlich zusammenschalten lassen. Im Normal-Modus werden sie gleichphasig zusammengefasst, was zu einem relativ breiten, nach vorne gerichteten Strahlungsdiagramm führt. Im Delta-Modus hingegen sind die beiden Dipole gegenphasig erregt, wodurch im Strahlungsdiagramm ein scharfer Einzug in Richtung der Sichtlinie entsteht (Bild 5). Bild 4: Die lieferbaren Antennenmodule nach Frequenzbereich. hf-praxis 5/2018 37

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel