Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 7 Jahren

6-2016

  • Text
  • Software
  • Elektromechanik
  • Positioniersysteme
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Feldbusse
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Msr
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Ipc
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

SBC/Boards/Module ARM

SBC/Boards/Module ARM Cortex-Module der nächsten Generation: Energieeffizient und leistungsstark durch neue CPU-Technologie Mit dem TQMa7x und TQMa6ULx plant TQ zwei Minimodule, bei denen die neue Prozessorarchitektur ARM Cortex-A7 zum Einsatz kommt..Durch die gezielte Auswahl der Technologie schafft TQ eine zukunftsweisende Basis, um ihre Kunden weiterhin mit innovativen Produkten im Bereich ARM unterstützen zu können. Embedded Computing Modul TQMa7x Auf dem Embedded Computing Modul TQMa7x wird ein leistungsoptimierter ARM Cortex-A7 Core mit bis zu 1 GHz zum Einsatz kommen. Dieser beruht auf dem i.MX7 von NXP. Dieser Prozessor erzielt bei sehr geringer Verlustleistung eine sehr hohe Rechenleistung. Vorgesehen sind zwei Varianten, die sich im Wesentlichen darin unterscheiden, dass es eine Single- und eine Dual-Core-Version geben wird. Beide werden insbesondere auf eine sehr geringe Verlustleistung optimiert werden. ARM-Modul TQMa6ULx Auf dem zweiten neuen ARM- Modul TQMa6ULx ist der i.MX6UL Prozessor, ebenfalls ein ARM Cortex-A7 Core mit 528 MHz des Herstellers NXP, geplant. Von dieser CPU gibt es bis zu vier Pin-kompatible Derivate, die sich im Ausbau der Schnittstellen unterscheiden. Somit ist dieses Modul in seinen Funktionen skalierbar. Bei diesen beiden CPUs ist es NXP gelungen, eine ausbalancierte Kombination aus CPU-Performance, Schnittstellen und Leistungsmerkmalen für ein ansprechendes Moduldesign zur Verfügung zu stellen..Die neuen ARM-Module von TQ werden aufgrund der Schnittstellenvielfalt bei sehr kleiner Baugröße von nur 54 x 44 mm (TQMa7x) und 46 x 32 mm (TQMa6ULx) sowie der geringen Leistungsaufnahme einen idealen Kern für Anwendungen aus den Bereichen Mensch-Maschine- Schnittstellen, Industriesteuerungen und Internet-of-Things (IoT) Gateways bieten. Darüber hinaus sind vielfältige weitere Einsatzmöglichkeiten dieser Embedded Module denkbar. Als Plattformkonzept geeignet Mit den im Prozessor integrierten LCD-Controllern und Kamera-Interfaces lassen sich auch Systementwicklungen realisieren, die der CPU entsprechend Anforderungen an Display und Touch stellen sowie auch Applikationen, die eine direkte Kameraanbindung erfordern..Dies bringt einen enormen Kostenvorteil. Die Embedded Module TQMa7x und TQMa6ULx werden für Systementwickler so angepasst, dass das Optimum an Schnittstellen direkt am Modul verwendet werden kann. Dadurch lassen sich die Embedded Module hervorragend als Plattformkonzept abteilungsübergreifend einsetzen und Unternehmen können somit bereits erworbenes Knowhow wiederverwenden. Das spart in vielen Projekten nicht nur wertvolle Zeit, sondern reduziert auch die Kosten im Entwicklungsverlauf. Varianten Darüber hinaus können auf jedem der beiden ARM-Module Pin- und Software-kompatible Prozessorvarianten zum Einsatz kommen. Diese unterscheiden sich neben der Anzahl an Cores auch im Ausbau der Schnittstellenverfügbarkeit. Alle extern nutzbaren Signale der CPUs werden über, bei TQ seit mehr als 15 Jahren bewährte, industrietaugliche Steckleisten im Raster 0,8 mm bereitgestellt. Auf 200 bzw..240 Pins kann der Anwender zur Kommunikation neben 2x Gigabit Ethernet, 1x PCIe, USB- Host / USB-OTG-Controller und bis zu 8 UARTs auch bis zu zwei CAN-Schnittstellen nutzen..Weitere Funktionseinheiten können über SDIO, SPI, I 2 C und I 2 S angebunden werden. Auf den Embedded Modulen ist ein Arbeitsspeicher mit bis zu 2 GByte DDR3L (TQMa7x), 512 MB (TQMa6ULx), 256 MByte Quad SPI NOR Flash und bis zu 32 MB eMMC Flash für Programm und Daten geplant..Ergänzend wird jeweils noch ein EEPROM und eine von der Hauptplatine aus batteriegepufferte Echtzeituhr realisiert. Starterkit und Betriebssystem Mit den Starterkits kann der Anwender auf eine Vielzahl von qualifizierten Beschaltungsbeispielen zugreifen..Bei jedem Starterkit stehen alle auf dem Board nicht direkt benutzten Signalpins zur vollumfänglichen Evaluierung auf Stiftleisten zur Verfügung..Für die modulund mainboardspezifischen Schnittstellen wird ein Linux BSP entwickelt. Eine Anpassung von anderen Betriebssystemen wie QNX, VxWorks, WIN EC2013 ist ebenfalls geplant. Mit diesen Designs erweitert TQ ihr Produktspektrum um eine neue auf ARM Cortex-A7 basierende CPU- Architektur. Alle Kunden und Interessenten von TQ werden auch bei diesen Produkten mit der gewohnten Zuverlässigkeit und Qualität bei den Designs unterstützt. • TQ-Group www.tq-group.com 26 PC & Industrie 6/2016

SBC/Boards/Module Neues Pico-ITX Motherboard für die industrielle Automatisierung fügt das PICO843 über zwei COM Ports, einen SATA-300-Anschluss, einen Gigabit Ethernet Port sowie vier USB 2.0 und einen Audio Anschluss (Mic-In/ Line-Out)..Weiterhin stehen ein VGA-Anschluss und eine LVDS-Schnittstelle zur Verfügung. Dadurch ist eine Dual-View-Verwendung möglich.Das kompakte Board arbeitet in einem erweiterten Temperaturbereich von -20 °C bis +70 °C und benötigt eine Spannungsversorgung von 12 V DC . Damit ist das PICO843 prädestiniert für den Einsatz in der Automatisierungstechnik wie beispielsweise in der Transportationsbranche. Axiomtek stellt sein neues PICO843 vor. Das auf dem PICO-ITX-Standard basierende Board (100 x 72 mm) ist wahlweise mit dem Intel Celeron Prozessor J1900 oder dem Intel Celeron Prozessor N2807 ausgestattet. Das lüfterlose System unterstützt bis zu 8 GB Arbeitsspeicher. Neben zwei Mini-PCI-Express-Card-Slots ver- Technische Daten: • Intel Celeron Prozessor J1900 Quad-Core (2 GHz bis 2,42 GHz) oder N2807 Dual-Core (1,58 GHz bis 2,16 GHz) (Bay Trail) •. .DDR3L 1066/1333 SO-DIMM Sockel für einen Arbeitsspeicher bis 8 GB •. .Ein Full-Size PCI Express Mini Card Slot, der mSATA unterstützt und ein Half-Size Mini PCI Express Card Slot • Ein SATA-300-Anschluss • Zwei RS-232/422/485 • Ein 10/100/1000 Mbps Ethernet Port • 4x USB 2.0 • VGA und LVDS-Anschluss für Dual-View • Audio Anschluss (Mic-In/ Line-Out) • Erweiterter Temperatureinsatzbereich von -20 °C bis +70 °C • Spannungsversorgung von 12 V DC • AXIOMTEK Deutschland GmbH www.axiomtek.de Single Board Computer armStone A9r2 mit Freescale i.MX 6 CPU Der armStone A9r2 im PicolTX Formfaktor ist ein Upgrade des armStone A9 und bietet unter anderem einen leistungsstarken NXP i.MX 6QuadPlus Prozessor, eMMC, WLAN und Bluetooth. Der SBC ist über den Distributor Rutronik erhältlich. High-end Computergrafik kombiniert mit extrem niedriger Verlustleistung: Als Single Board Computer lässt sich der armStone A9r2 ohne Basisboard einsetzen und eignet sich deshalb besonders für schnelles Time-to-Market.. Er verwendet einen Freescale i.MX 6Solo/DualLite/Quad- Plus ARM Cortex-A9 Prozessor mit 3D, 2D, OpenGL/ES und OpenVG..Eine Besonderheit stellt die Langzeitverfügbarkeit der CPU von mindestens 15 Jahren dar (Freescale Product Longevity Program). Ausgestattet ist der arm- Stone A9r2 mit bis zu 4 GB DDR3 SDRAM, bis zu 1 GB SLC Flash und zusätzlich 32 GB eMMC. Zu den verschiedenen Schnittstellen zählen WLAN, Bluetooth und Kameraschnittstellen, außerdem Gigabit Ethernet, 4x USB 2.0 Host, USB 2.0 Device, 2x CAN, I²C, 2x SPI, Audio, SATA, PCIe und 5x serielle Schnittstellen..Zur Displaysteuerung stehen 2-Kanal LVDS und DVI gleichzeitig zur Verfügung, auch mit unterschiedlichen Inhalten. Ebenso ist der Anschluss eines resistiven oder kapazitiven Touchpanels über I²C möglich.. Bei einer Stromversorgung von 5 V beträgt die Leistungsaufnahme etwa 4 W, sodass sich der armStone A9r2 ohne Lüfter oder Kühlkörper einsetzen lässt. • Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH www.rutronik.com PC & Industrie 6/2016 27

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel