Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 4 Jahren

7-2019

  • Text
  • Antennen
  • Komponenten
  • Technik
  • Radio
  • Filter
  • Oszillatoren
  • Quarze
  • Emv
  • Messtechnik
  • Bauelemente
  • Antennas
  • Module
  • Wireless
  • Electronic
  • Bluetooth
Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Titelstory Neue

Titelstory Neue Markenfilter – die ideale Lösung für jede Anwendung Ein Filter lässt Signale im sogenannten Durchlassbereich durch. Dies ist das Frequenzband unterhalb der Grenzfrequenz des jeweiligen Filters. Die Grenzfrequenz des Filters ist definiert als der Punkt, an dem der Ausgangspegel des Filters unter der Annahme eines konstanten Eingangspegels auf 50 % (-3 dB) des In-Band-Pegels abfällt. Die Grenzfrequenz wird manchmal als halbe Leistung oder -3 dB-Frequenz bezeichnet. Das Sperrband des Filters ist im Wesentlichen das Frequenzband, das vom Filter unterdrückt wird. es beginnt an dem Punkt, an dem das Filter die erforderliche Dämpfung erreicht. Das ideale Filter, ob es ein Tiefpass-, Hochpass- oder Bandpassfilter ist, zeigt keinen Verlust innerhalb des Durchlassbandes, d.h. der Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz. Oberhalb dieser Frequenz, im sogenannten Sperrbereich, weist das Filter alle Signale zurück. Autor: Tobias Rieger Telemeter Electronic GmbH www.telemeter.info/de Hochwertige Filter sind nach wie vor eine kritische Komponente in vielen anspruchsvollen Anwendungen. Die wichtigste Aufgabe der Filter besteht darin, bestimmte Frequenzanteile durchzulassen oder zu sperren. Bei der Auswahl einer passenden Filterlösung sind viele wichtige technische Parameter zu berücksichtigen, aber auch kommerzielle Entscheidungskriterien gewinnen immer mehr an Bedeutung. Folgende Schlüsselparameter sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage, um das passende Filter richtig auszuwählen: • Frequenzbereiche, die das Filter passieren sollen (d.h. das Durchlassband oder Passband) • Frequenzbereiche, die vom Filter unterdrückt werden sollen (d.h. das Sperrband) • Signalleistungspegel, der vom Filter durchgelassen oder unterdrückt wird • im Durchlassbereich zulässige Dämpfungsbetrag (d.h. die Einfügedämpfung) • Betrag der Sperrdämpfung, der im Stoppband erforderlich ist • Ggf. vorhandene Einschränkungen bei der physikalischen Größe des Filters • Zielkosten für das Filter HF-Filtereigenschaften Digital abstimmbares Filter In der Realität ist es tatsächlich nicht möglich, das perfekte Filter zu erzielen, es gibt immer einen gewissen Verlust innerhalb des Passbandes und es ist natürlich nicht möglich, im Sperrband eine unendlich große Signal- Unterdrückung zu erzielen. Es gibt auch einen Übergang zwischen dem Durchlassband und dem Stoppband, in welchem die Antwortkurve abfällt, wobei der Grad der Unterdrückung ansteigt, wenn sich die Frequenz vom Durchlassband zum Stoppband bewegt. Wichtige Entscheidungskriterien: Die Auswahl eines augenscheinlich geeigneten Filters für einen bestimmten Einsatzbereich ist heutzutage keine leichte Aufgabe für den Entwickler. 20 hf-praxis 7/2019

Titelstory Ebene, keramische Filter, Cavity Filter oder auch Waveguide-Filter zur Verfügung. Auf die Individualität legt Telemeter hier besonders großen Wert. Auch bei vergleichsweise kleinen Serienstückzahlen entwickeln die Spezialisten von Telemeter Electronic kundenspezifische Lösungen zum attraktiven Preis. stellen und letztendlich auch Serienmengen zu attraktiven Konditionen anzubieten. Bei kritischen Komponenten übernimmt das Unternehmen auch gerne die Lagerbevorratung, um eine dauerhafte Verfügbarkeit, mit einer möglichst kurzen Wiederbeschaffungszeit, sicher zu stellen. Hochpassfilter TFWH 1. Kriterium: Frequenzcharakteristik und elektrische Parameter: Unabhängig davon, ob z.B. ein Bandpassfilter oder ein Hochpassfilter benötigt wird, muss zunächst die obere und untere Grenzfrequenz sowie die notwendige Signaldämpfung im Sperr- und Passband definiert werden. Auch die Steilheit eines Filters (dB / Oktave) sollte hierbei entsprechend berücksichtigt werden. Eine konstante Gruppenlaufzeit sowie ein lineares Phasenverhalten sind hierbei nicht außer Acht zu lassen. Wird das Filter z.B. im Außenbereich oder in vibrationsbehafteter Umgebung eingesetzt, muss natürlich auch dies bei der grundlegenden Konstruktion beachtet werden. Um hier mit ihren TElePur-Markenfiltern die ideale Lösung zu liefern, sprechen die Experten von Telemeter Electronic mit den Anwendern sehr genau über die geplante Anwendung, um alle wichtigen Aspekte bereits in der Designphase zu verstehen und entsprechend ansprechen zu können. 2. Kriterium: Bauform und Leistung Die notwendige Bauform und die Anschlüsse werden oft durch das Gesamtsystem vorgegeben oder auch limitiert. Grundsätzlich kann man hier zwischen SMD Komponenten zur Integration in eine Baugruppe oder über Kabel angeschlossene Bauteile unterscheiden. Je nach Anwendung sind diese für eine Leistung von wenigen Watt bis hin in den Bereich einiger Kilowatt entsprechend ausgelegt. Eine breite Auswahl an Steckverbindern wie z.B. BNC, N- oder SMA garantieren Bandpassfilter TFWB eine einfache Integration in die jeweilige Baugruppe. 3. Kriterium: Filtertechnologie Basierend auf den eingangs erwähnten Filtereigenschaften und den genannten Entscheidungskriterien wählen die Entwickler von Telemeter Electronic die passende Filtertechnologie maßgeschneidert für die Anwendung des Kunden aus. Hierbei stehen uns für unsere TElePur- Markenfilter verschiedenste Fertigungstechnologien wie z.B. diskrete Filter auf Platinen- 4. Kriterium: schnelle Verfügbarkeit, keine Exportbeschränkungen Eine schnelle Verfügbarkeit wichtiger Komponenten ist oftmals ein entscheidender Faktor, um ein Projekt erfolgreich gewinnen zu können. Telemeter hat es sich bei den neuen TElePur-Markenfiltern zur Aufgabe gemacht, schnell kundenspezifische Lösungen in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklern zu erarbeiten, Muster mit kurzer Lieferzeit bereit zu Filter mit fester Charakteristik Exportbeschränkte Bauteile, speziell U.S.-amerikanischen Ursprungs, stellen in einer global vernetzten Welt immer öfter unüberbrückbare Hindernisse dar. Der bürokratische Aufwand auch bei zivilen Anwendungen stößt hier zunehmend auf Ablehnung bei vielen europäischen Kunden. Auch diesem Wunsch ihrer Kunden trägt Telemeter Electronic gerne Sorge und liefert zu 100 % Filter ohne Exportbeschränkungen. Fazit: Ob für Labor oder Großserienanwendung, Filter sind aus der HF-Elektronik nicht wegzudenken. Herausragende Qualität, kundenspezifische Entwicklung, schnelle Lieferung und Langzeitverfügbarkeit, dafür steht die neue Marke TElePur. Gepaart mit der 55 Jahre andauernden Markterfahrung von Telemeter Electronic entstehen so, in Zusammenarbeit mit den Telemeter-HF-Spezialisten, maßgeschneiderte Lösungen für die verschiedensten Anwendungen. ◄ hf-praxis 7/2019 21

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel