Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 5 Jahren

8-2018

  • Text
  • Elektromechanik
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Feldbusse
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Msr
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Ipc
  • Pc
  • Software
  • Automation
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Software/Tools/Kits

Software/Tools/Kits Ablängen, Kabelschuh aufbringen, Crimpen.“ Somit gehe knapp ein Drittel der Arbeitszeit für das Lesen der Dokumente verloren: bei durchschnittlich 500 Drähten pro Schaltschrank und einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 54 Stunden in der Verdrahtung immerhin 16,74 Stunden pro Schaltschrank. Das ISW kommt zu dem Schluss, dass „eine softwaregestützte Lösung, welche auf visuelle Art und Weise die Quelle und das Ziel eines Drahtes darstellen kann“ - sei es in einem digitalen SLP oder einer virtuellen, 3-dimensionalen CAD/CAE-Zeichnung – diesen Arbeitsaufwand um bis zu 81 % reduzieren kann. Immerhin 43 Prozent der Studien- Teilnehmer planen in naher Zukunft den Einsatz von Tablets. So ließen sich auch Fertigungs änderungen schneller integrieren – möglich werde eine Überprüfung der mechanischen Bestückung oder Verdrahtung auf Basis eines ‘Digital Twins’ des Schaltschrankes. Das ISW plädiert generell für durchgängigen Informationsfluss: „Als Bonus ergibt sich daraus auch eine geschlossenere Informationskette: Es kann jederzeit der aktuelle Fertigungszustand eines jeden Schaltschrankes überprüft werden.“ Vernetzung durch Intelligenz Weiterhin befasst sich die Studie „Schaltschrankbau 4.0“ mit Trendfragen wie Outsourcing oder innerbetriebliche Fertigung, Fließ- oder Nestfertigung. Hier vertreten die Mehr Informationen unter: https://discover.eplan.eu/schaltschrankstudie https://hubs.ly/H0bh-ZN0 Forscher einen klaren Standpunkt: „Um bei steigenden Produktionszahlen rationalisieren zu können, muss von der bei 86 Prozent der befragten Unternehmen anzutreffenden Nestfertigung abgesehen werden – die Fließfertigung kann hier helfen, weitere knapp 25 Prozent der Zeit einzusparen.“ Damit sich dieser Schritt aber als rentabel erweise, müsse in der mechanischen Bearbeitung eine hohe Auslastung der Maschinen realisierbar sein, „bei geringer Stückzahl ist dies nicht praktikabel.“ Thematisiert wird nicht zuletzt der Megatrend vernetzte Produktionsumgebung. Dem stehe eine große Anzahl dezentraler Schaltschränke mit größerer Teilevielfalt und mehr Betriebsmitteln gegenüber. „Wird die Vernetzung der Produktion in Zukunft weiter voranschreiten, müssen auch die kleinsten AE-Schaltschränke mit weitaus mehr Logik und Intelligenz ausgestattet werden.“ Dies führe unweigerlich zu mehr Engineering- und Fertigungsaufwand, „welcher sich nur durch Modularisierung reduzieren lässt.“◄ Das neue Messtechnik-Fachbuch von Joachim Müller Joachim Müller Format 21 x 28 cm, Broschur, 388 Seiten, ISBN 978-3-88976-168-2 beam-Verlag 2017, Preis 47,90 Euro • Verbindung zum Messobjekt • Das Vertikalsystem • Das Horizontalsystem • Trigger-System • Frequenzanalyse-Funktion – FFT • Praxis-Demonstationen • Einstellungen der Dezimation, Rekonstruktion, Interpolation • Die „Sünden“ beim Masseanschluss • EMV-Messung an einem Schaltnetzteil • Messung der Kanalleistung Besuchen Sie uns auf: www.beam-verlag.de 96 PC & Industrie 8/2018

Software/Tools/Kits Zukunftsweisende Datenlogger-Software Neue Datenlogger-Software unterstützt Windows-Messsoftware und Linux-Datenlogger bei vollem Funktionsumfang IPETRONIK GmbH & Co. KG www.petronik.com Mit IPEmotion RT (Real Time) stellt Ipetronik seine neueste, zukunftsweisende Datenlogger-Software vor. Erstmals werden Logger-Software und PC-basierte Messsoftware auf eine gemeinsame Quellcode-Plattform gestellt. IPEmotion RT beruht auf der bereits etablierten Windows- PC-Messdaten- und Erfassungssoftware IPEmotion und steht nun als erste betriebssystemunabhängige Software zur Verfügung, die auch auf Linux-64-Bit-Systeme ausgelegt ist. Aufgrund derselben Software- Basis können Anwender nun IPEmotion auf ihren Windows-PCs nutzen und gleichzeitig die auf Linuxbasierten Datenlogger-Serien einsetzen. Die innovative Schichtenarchitektur bietet darüber hinaus zahlreiche Vorteile hinsichtlich Funktionsumfang, Entwicklungszeit und Qualitätssicherung. Reproduzierbare Messergebnisse bei stationären und mobilen Anwendungen Neue Funktionen werden global nur ein einziges Mal entwickelt und stehen anschließend sowohl Windows- als auch Linux-Betriebssystemen zur Verfügung. Ein einheitliches Bedienkonzept stellt dabei sicher, dass dieselben Funktionen auf unterschiedlichen Plattformen eins-zu-eins ausgeführt werden. Auch können die Messkonfigurationen und Datenformate zwischen den Systemen ausgetauscht werden, unabhängig davon, wo sie erzeugt wurden. Dadurch sind die Messergebnisse identisch und reproduzierbar, was insbesondere bei Messaufgaben am Prüfstand und mobilen Anwendungen in Fahrversuchen zur Geltung kommt. Einbindung weiterer Entwicklungsressourcen Das bekannte IPEmotion PlugIn- Konzept steht auch unter IPEmotion RT in vollem Umfang zur Verfügung. Über die offene PlugIn-Schnittstellen-Technologie können weitere Entwicklungsressourcen eingebunden werden, da sowohl Anwender als auch externe Entwickler eigene PlugIns schreiben können. Unter Linux stehen zudem vielseitige Treiberbibliotheken zur Verfügung, die die Integration von Messsystemen und Protokollen erheblich erleichtern. Auch die Datenlogger-Lizenzierung ist unter IPEmotion RT stark vereinfacht. Zur Lizenz-Aktivierung muss lediglich ein Lizenz-Schlüssel eingetragen werden, der ohne Internetverbindung die Funktion freischaltet. Das umfangreiche Basis paket, in dem Messeingänge/Schnittstellen und grundlegende Features bereitgestellt werden, beinhaltet viele Funktionen, u a. OBD, Traffic, Webserver-Visualisierung, CANdb- Messung/-Speicherung. Leistungsfähige Schnittstellen erlauben effizienten Import/Export Die Embedded-Linux-Plattform stellt als Real-Time-Anwendung nalyser utoSPY sicher, dass die Daten synchron mit einem 64-Bit-Zeitstempelformat mit einer Auflösung von einer Nano-Sekunde gespeichert werden. Über die doppelte Speichermedien-Architektur werden die nativen Rohdaten im Linux-Datenformat sicher abgelegt – auch bei „harten“ Spannungsausfällen/Unterbrechungen. Die von Windows lesbaren Sekundärdaten (ZIPRT-Format) können zur weiteren Auswertung über ein Netzlaufwerk exportiert werden. IPEmotion RT bietet zudem eine leistungsfähige Gateway-Schnittstelle zwischen Messrechner und Datenlogger. Durch den Ethernet-/WiFi-Gateway-Betrieb werden sämtliche Messdaten autark auf dem Logger gespeichert und über den IPEmotion RT.UI Desktop visualisiert. Das beinhaltet neben Datenstreams von USBund Netzwerk-Kameras auch Bus- Traffic-Daten von CAN, LIN, Flex- Ray. Durch die vollständige Übertragung aller Online-Daten kann der Anwender überprüfen, ob die Messaufgabe zum einen richtig konfiguriert wurde und zum anderen, ob alle Messeingänge tatsächlich Daten senden. Der Gateway- Betrieb unterstützt mehrere XCP- Slaves mit individuell einstellbaren DAQ-Listen. Das ermöglicht den Export einer A2L-Beschreibungsdatei, sodass der Logger in Fremdsoftware (bspw. ETAS oder Vector) integriert werden kann. ◄ þ Monitoring und Fehlerdiagnose von SIMATIC S7-1200/1500 SPSen þ Unterstützung für STEP 7 TIA Portal bis V15 ohne Kompromisse GWT-TUD GmbH, Dresden Demoversion: www.autospy.de PC & Industrie 8/2018 97

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel