Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 9 Jahren

1-2012

  • Text
  • Bild
  • Microwave
  • Mischer
  • Wireless
  • Schwarz
  • Phasenrauschen
  • Measurement
  • Output
  • Messungen
  • Software
  • Mikrowellentechnik
HF-Praxis 1/2012

Kommunikation Bild 3:

Kommunikation Bild 3: Konversionsgewinn, Eingangsinterceptpunkt und Rauschzahl für den Mischer MAX19985A für 5 V Versorgungsspannung gungsspannung auf 3.3 V mit einem vernachlässigbaren Einfluss auf Rauschzahl, Konversionsgewinn und IIP3 die Verlustleistung zu reduzieren. Bild 3 und 4 zeigen die wichtigsten Mischerparameter, Konversionsgewinn, Eingangsinterceptpunkt IIP3 und die Rauschzahl sowohl für 5 V als auch für 3,3 V. Die Reduktion der Versorgungsspannung auf 3.3 V hat einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Rauschzahl und den Konversionsgewinn, der IIP3 reduziert sich um 0.8 dB. Die Verlustleistung verringert sich aber um 44% gegenüber dem Betrieb mit 5 V. Sollte die Möglichkeit, den Mischer auf 3,3 V zu betreiben, aus Performancegründen nicht gewünscht werden, so kann der Biaspunkt von LO- und IF-Verstärker durch Beschaltung mit Widerständen verändert werden und somit die Leistungsaufnahme des Mischers reduziert werden. Die hohen Anforderungen der modernen Kommunikationssysteme an die Empfängerempfindlichkeit und Großsignalfestigkeit führen dazu, dass bei der Auswahl der Komponenten, insbesondere der Mischer, ein großes Augenmerk auf die Performance gelegt werden muss. In diesem Artikel wurden die grundlegenden Parameter, die in einem Datenblatt spezifiziert werden, näher erläutert. Durch den Einsatz moderner Mischer, die auch bei 3,3 V Versorgungsspannung eine hervoragende Performance liefern, kann die Verlustleistung und damit das Auftreten von lokalen Übertemperaturen weiter reduziert werden. [1] Applikationsschrift: Selecting High-Linearity Mixers for Wireless Base Stations http:// pdfserv.maxim-ic.com/en/an/ AN4647.pdf [3] Datenblatt MAX2042A http://datasheets.maxim-ic.com/ en/ds/MAX2042A.pdf [2] Datenblatt MAX19995A http://datasheets.maxim-ic.com/ en/ds/MAX19985A.pdf Bild 4: Konversionsgewinn, Eingangsinterceptpunkt und Rauschzahl für den Mischer MAX19985A für 3.3 V Versorgungsspannung 30 hf-praxis 1/2012

Produkt-Portrait Ultra-rausch- und verzerrungsarme 1/N-Synthesizer für 373 MHz bis 5,79 GHz mit integriertem VCO Linear Technology präsentierte mit dem LTC6946 das erste Produkt einer neuen Familie von Hochleistungs-1/-N- Frequenzsynthesizern mit integriertem VCO, die einzigartige Spezifikationen bietet. • Normiertes closed-loop/Inband-Phsenrauschen: -226 dBc/Hz • Normiertes In-band-1/f-Rauschen: 274 dBc/Hz • Verzerrungsabstand: -103 dB In einer typischen 900-MHz- Anwendung resultiert aus diesen hervorragenden Spezifikationen ein extrem geringes Closedloop-Phasenrauschen von nur -100 dBc/Hz bei 1 kHz Offset. Der Chip ist in drei Versionen mit jeweils unterschiedlichen Ausgangsfrequenzbereichen erhältlich: • LTC6946-1: von 2,240 GHz bis 3,740 GHz durchstimmbar • LTC6946-2: von 3,080 GHz bis 4,910 GHz • LTC6946-3: von 3,840 GHz bis 5,790 GHz. Die wichtigsten Leistungsmerkmale des LTC6946 • In-Band Phasenrauschen: -226 dBc/Hz (Closed-Loop, normiert) • In-Band-1/f-Rauschen: -274 dBc/Hz (Closed-Loop, normiert) • Breitband-Ausgangsphasengrundrauschen: -157 dBc/Hz • Sehr geringe Ober-/Nebenwellenverzerrungen: -103 dBc • Temperaturstabilisierter, selbstkalibrierender VCO • Programmierbare Ladungspumpe, maximaler Ausgangsstrom 11,2 mA • On-Chip-Ausgangsfrequenzteiler erweitert den Frequenzbereich nach unten bis auf 373 MHz; die obere Frequenzgrenze liegt bei 5,79 GHz 5,7-GHz-Frequenzsynthesizer mit integriertem VCO zeichnen sich durch ultrageringe Werte für Phasenrauschen und Ober-/Nebenwellenverzerrungen aus Alle Versionen enthalten einen internen Ausgangsfrequenzteiler, dessen Teilerfaktor von 1 bis 6 ganzzahlig programmierbar ist. Dadurch lässt sich der Frequenzbereich nach unten bis auf 373 MHz erweitern. Diese Produktfamilie vereint auf einem einzigen Chip folgende Funktionsblöcke: eine rauscharme 5,7-GHz-Phase- Locked-Loop einschließlich Referenzteiler, einen Phasen- Frequenz-Detektor (PFD) mit Phase-Locked-Anzeige, eine ultrarauscharme Ladungspumpe und einen 1/N-Frequenzteiler (N = 1...6). Diese Kombination ermöglicht einen extrem rauscharmen PLL-Betrieb. Die enge Kopplung zwischen PLL- Schaltung und rauscharmem VCO gewährleistet in - Verbindung mit interner Selbstkalibrierung - eine optimale VCO-Resonatorabstimmung für minimales Phasenrauschen. Der VCO benötigt keine externen Bauteile. Über die integrierte, SPI-kompatible, bidirektionale serielle Schnittstelle können die Frequenz programmiert und abfragt, die Register ausgelesen und PLL-Statusinformationen abgefragt werden. Das geringe Phasenrauschen und die niedrigen Ober- und Nebenwellenverzerrungen dieser Frequenzsynthesizer führen bei Multiband-Basisstationen, die die Standards LTE, W-CDMA, UMTS, CDMA, GSM und WiMAX unterstützen, zu einer deutlich besseren Performance. Durch ihre hohe obere Frequenzgrenze eignen sich die Synthesizer auch für Punkt-zu- Punkt-Funkzugang-, Wehrtechnik- und Avionik-Anwendungen sowie für anspruchsvolle Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik. Die PC-basierte Software PLLWizard vereinfacht mit ihren leistungsfähigen Design- Tools die Kommunikation mit dem Evaluierungsboard zum LTC6946 und die interaktive Steuerung des Synthesizers. Entwickler können mithilfe der PLLWizard- Software Simulationen durchführen und das Design optimieren und dann das Design interaktiv anhand der realen Versuchsschaltung verifizieren. Die PLLWizard-Software kann kostenlos von der folgenden Web- Seite heruntergeladen werden: www.linear.com/synthesizers. Alle Versionen des LTC6946 sind über den vollen Gehäusetemperaturbereich von -40 °C bis +105 °C spezifiziert und haben ein 4 mm x 5 mm großes, 28-poliges QFN-Kunststoffgehäuse. ■ Linear Technology www.linear.com/product/ LTC6946 hf-praxis 1/2012 31

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel