Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 9 Jahren

1-2015

  • Text
  • Komponenten
  • Technik
  • Radio
  • Filter
  • Oszillatoren
  • Quarze
  • Emv
  • Wireless
  • Messtechnik
  • Bauelemente
  • Bild
  • Frequenzbereich
  • Signale
  • Messungen
  • Frequency
  • Kommunikation
  • Bandbreite
  • Frequenz
  • Instruments
  • Typisch
Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Messtechnik Bild 7:

Messtechnik Bild 7: Darstellung mit einem normalen Analyser: Bereich von 20 MHz mit einer RBW von 20 kHz, Zeitraum von 146 ns. Bild 8: Das gleiche Signal, jetzt aber im Zeit- und im Frequenzbereich mit dem MDO dargestellt. Unabhängige Datenerfassung Ein weitere wesentlicher Vorteil des MDO besteht in der Unabhängigkeit der Einstellungen des Spektrumanalysers von den anderen Oszilloskopkanälen. Ein üblicher Nachteil der FFT in einem Oszilloskop ist nämlich, dass die Einstellungen für Abtastrate und Datensatzlänge für eine spezielle Frequenz die anderen Oszilloskopkanäle auch beeinflussen. Das unabhängige Erfassungssystem des MDO dagegen ermöglicht unabhängige Einstellung der Erfassungsparameter für optimale Darstellung bei Frequenzbereichsmessungen. In ähnlicher Weise lassen sich die Parameter für den Zeitbereich gleichzeitig für optimale Darstellung auf dem Display einstellen. Diese beiden Bereiche sind synchronisiert, so dass ihre Daten zeitkorreliert sind (siehe Bild 4). Optimierte Benutzeroberfläche Das MDO4000B bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und eine optimierte Anzeige, die sowohl Zeit- als auch Frequenzbereich simultan analysieren kann, wobei zu jeder Zeit Zeitkorrelation zwischen den Bereichen eingehalten wird. Die Benutzeroberfläche ist auch für das simultane Betrachten von sowohl Zeit- als auch Frequenzbereichssignalen optimiert und liefert dadurch wichtige Einblicke in die Interaktionen zwischen diesen Bereichen. Bild 6 erläutert die speziellen Eigenschaften der Benutzeroberfläche: • Zeitbereichsdaten im obersten Fenster • Frequenzbereichsdaten im unteren Fenster • entsprechende Anzeigen für jedes Fenster • entsprechende Menüeinträge für den Frequenzbereich Mehrere Eingangskanäle Das MDO bietet eine Vielzahl an Eingabekanälen: • 4 analoge Zeitbereichskanäle mit 100 MHz, 350 MHz, 500 MHz oder 1 GHz Bandbreite, mit serieller Busdekodierungsund Triggermöglichkeit • 16 digitale Zeitbereichskanäle mit bis zu 60,6 ps Timingauflösung, mit serieller Busdekodierungs- und Triggermöglichkeit • 1 Spektrumanalyser-Kanal mit entweder einem 3-GHz- oder einem 6-GHz-Eingangsfrequenzbereich Bild 9 (a) zeigt das Spektrum und den Signalverlauf bei Zero Span eines gepulsten Signals. Die Zero-Span-Ansicht in Bild 9 (b) zeigt die zeitveränderliche Natur der Amplitude. 32 hf-praxis 1/2015

EMV-Materialien aus einer Hand ● EMV- und Umwelt-Dichtungen (bis IP69k) ● verschieden dotierte Silikone+Fluorsilikone ● EMV-Fenster + Folien ● verschiedenste metallisierte Gewebe ● auch Dispensing in x-y-z Achsen Bild 10: Zeit- und Frequenzbereichsdarstellung eines gepulsten Signals mit dem MDO4000B Alle Eingangskanäle sind zeitkorreliert, so dass zeitliche Zusammenhänge zwischen digitalen und analogen HF-Ereignissen sichtbar gemacht werden können. Übereinstimmende Zeit- und Frequenzbereichs-Ansichten von RF-Signalen Mit der Möglichkeit ein zeitveränderliches Signal gleichzeitig im Zeit- und im Frequenzbereich zu sehen, ist es viel leichter, das Signalverhalten richtig zu verstehen. Ein Frequenzsprungsignal ist zum Beispiel mit einem traditionellen Spektrumanalyser sehr schwer zu erkennen. Bild 7 zeigt eine Messung mit einem normalen Analyser, die einen Bereich von 20 MHz mit einer RBW von 20 kHz in einem Zeitraum von 146 ns erfasst. Mit der Max Hold-Spur (blau) und der normalen Spur (gelb) ist es schwierig, das Zeitdomänenverhalten des Signals zu verstehen. Bild 8 ist das gleiche Signal, jetzt aber im Zeit- und im Frequenzbereich mit dem MDO dargestellt. Seine Natur wird jetzt schon wesentlich deutlicher: Die normale Spur zeigt die FFT des Signals korreliert mit der Spektrumzeit, die im Zeitbereichs-Display angezeigt wird. Bei dieser Zeitangabe handelt es sich um die Zeitdauer, die zur Sichtbarmachung des Signals bei gegebenen RBW erforderlich ist. Sie ist kürzer als 115 µs und repräsentiert die gleiche Signalbandbreite wie in Bild 7, aber mit einer 1300 mal schnelleren Signalerfassungszeit. Ansicht von RF-Signalen in Abhängigkeit von der Zeit Die traditionelle Spektrumanalyser-Ansicht eines Signals im Zeitbereich kann nur die Analyse der Signalamplitude gegen die Zeit (Zero Span) liefern. Der traditionelle Spektrumanalyser kann auch nicht gleichzeitig das Spektrum und Ansichten eines Signals im Zeitbereich anzeigen. Weiterhin sind Frequenz und Phase in Abhängigkeit von der Zeit nicht darstellbar, jedoch mit dem MDO. Bild 9 (a) zeigt das Spektrum und den Signalverlauf bei Zero Span eines gepulsten Signals. Die Zero-Span-Ansicht in Bild 9 (b) zeigt die zeitveränderliche Natur der Amplitude. Bild 10 zeigt das zuvor betrachtete Signal dagegen auf dem MDO4000B. Er ermöglicht eine präzise Auswertung der Signalverläufe im Zeitbereich (oberes Fenster) und im Frequenzbereich (unteres Fenster). Die beschränkte Bandbreite und die RBW traditioneller Spektrumanalyser ermöglichen keine genaue Anzeige oder Messung der Anstiegszeit. ■ Tektronix www.tektronix.com Im nächsten Teil befassen wir uns mit der Benutzeroberfläche und zeigen Beispiele für spezialisierte RF-Messungen. EMV-Container, aufblasbar 3D-Formdichtungen EMV-Dichtungen EMV-Fenster und -Folien EMV-Zelte und -Räume hf-praxis 1/2015 33 Infratron GmbH · München 089 / 158 12 60 · www.infratron.de · info@infratron.de

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel