Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 6 Jahren

1-2018

  • Text
  • Ems
  • Nanotechnik
  • Mikrotechnik
  • Qualitaetssicherung
  • Loeten
  • Loettechnik
  • Bestuecken
  • Leiterplatten
  • Displayfertigung
  • Halbleiterfertigung
Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Qualitätssicherung/Messtechnik Bedeutung der Kontaktkraft im Wafer-Test Bild 1: Abhängigkeiten der Kontaktkraft und des Kontaktdrucks beim Wafer-Test. Die rechte Grafik stellt die Gleichungsgrößen dar Autor: Krzysztof Dabrowiecki, Feinmetall GmbH Übersetzung: Franziska Bernt, Feinmetall GmbH Grafikdesigner: Lukasz Dabrowiecki Einer der wichtigsten Parameter beim Wafer-Test in der Halbleiterindustrie ist die Kontaktkraft jedes einzelnen Kontaktelementes, das in einem Prüfkopf auf der Prüfkarte befestigt wird und den Kontakt zum Wafer herstellt. Eine exakt definierte Kontaktkraft der verbauten Kontaktelemente hält den Kontaktwiderstand niedrig und schafft so stabile und konstante Bedingungen während des gesamten Tests. Gleichzeitig verhindert eine optimal angepasste Kraft eine unverhältnis mäßige Beschädigung kontaktierter Pads oder Bumps auf der Wafer oberfläche und der unter den kontaktierten Pads liegenden empfindlichen Strukturen, wie beispielsweise ICs oder UBMs (Under Bump Metallurgy). Eine wesentliche Rolle beim Wafer-Test spielt die Prüfkarte. Die Prüfkarte ist eine elektromechanische Schnittstelle zwischen dem Siliziumwafer und der Testzelle (ATE), um integrierte Schaltkreise (ICs) zu testen. Dabei wird zwischen mehreren Arten von Prüftechnologien, wie zum Beispiel Cantilever (Epoxy- oder MEMS-Kontaktelementen), vertikalen (aus Draht oder mit MEMS-Kontaktelement als Buckling Beam), Federkontaktstiften (Pogo Pins) oder Membran- Prüfkarten, unterschieden. In Bezug auf MEMS-Prüfkarten (Mikroelektromechanische Systeme) werden die Kontaktelemente häufig mit Herstellungsprozessen wie der Fotolithografie in Verbindung gebracht, zum anderen schließt die Bezeichnung auch mikromechanische Bearbeitungsprozesse mit ein. Mehr zur Prüfkarte Ein Teil der Prüfkarte ist der Prüfkopf, der die Kontaktelementposition unter Einhaltung von Mindestabständen eng beieinander liegender Prüfpunkte auf den Pads bzw. Bumps des Chips garantiert. Der Aufbau des Prüfkopfes steuert und stabilisiert zudem die kontrollierte Durchbiegung des Kontaktelements. Die Kontaktelemente sind so in dem Prüfkopf ausgerichtet, dass sie genau mit den Kontaktpunkten der Pads und Bumps auf dem Wafer übereinstimmen. Diese Kontaktelemente bestehen im Falle einer Cantilever-Prüfkarte aus präzise chemisch-mechanisch geformten Drähten aus Wolfram-, Rhenium-Wolfram- oder Palladium-Kupfer-Legierungen. Bei vertikalen Prüfkarten bestehen diese Nadeln aus mittels MEMS-Prozessen strukturierte Palladium- oder Nickel-Legierungen. Die Mehrheit der Prüfkartentechnologien für den Wafer-Test basieren auf zwei unterschiedlichen Arten von Federkraftmechanismen, der Cantilever und der Buckling-Beam- Technolgie. Es existieren auch auf Membranwirkung beruhende Technologien, die eine Ablenkung der Kontaktelemente auf einem nicht F - Kraft, L - Nadellänge, E - Elastizitätsmodul, I - Trägheitsmoment des runden Drahtes (rrd 4 /64), d - Nadeldurchmesser, d - Auslenkung leitenden dünnen Film ermöglicht. Wichtig: optimale Kontaktkraft Die Empfindlichkeit und die räumlich eng begrenzte Kontaktfläche der Prüfpunkte auf Pads oder Bumps auf dem Chip erfordern eine sehr sorgfältige Analyse der Kontaktkraft. Zur Charakterisierung der Kontaktkraft müssen dabei unterschiedlichste Zustell- und Temperaturbedingungen bei Millionen von Kontakten mit dem Wafer berücksichtigt werden. Während des Wafer-Tests ermöglichen die Kontaktelemente einen Stromfluss durch den Chip. Dadurch können elektrische DC- und AC- Parameter auf dem zu testenden Chip gemessen und ausgewertet werden. Die Kontaktelemente 16 1/2018

Qualitätssicherung/Messtechnik müssen dazu die auf dem Aluminium oder Kupfer stets vorhandene Oxid- bzw. Kontaminationsschicht der zu prüfenden Pads durch leichtes Kratzen (Scrub) durchdringen, um einen zuverlässigen und stabilen elektrischen Kontakt herzustellen. Kontaktieren die Prüf nadeln auf Bump-Hügeln oder -kelchen, deformieren sie diese leicht, um einen sauberen Kontakt herstellen zu können. Die Aufmacher-Grafik zeigt die Prüfparameter, die Einfluss auf die Kräfte an der Kontaktelementspitze und die Kontaktkraft auf dem Wafer haben. Zusätzlich müssen alle Kontaktelemente eine hohe Planarität und streng definierte Ausrichtungstoleranzen einhalten sowie einen kontrollierten Scrub auf dem Wafer ausführen und über die für die jeweilige Anwendung geforderte Stromtragfähigkeit verfügen. Cantilever-Prüfkartentechnologie Die Cantilever- oder auch Epoxy- Technologie basiert auf einem starren Strukturelement, das nur an einem Ende an einem Stützring verankert ist, aus welchem es hervorsteht. Das innerhalb des Rings hängende Kontaktelement kontaktiert dabei den Wafer. Die andere Seite des Kontaktelements wird an der Leiterplatte oder dem Substrat befestigt. In einem festen Abstand zur Prüfspitze sind die Prüfnadeln exakt in einem Keramik- oder Metallring mittels Epoxidkleber fixiert, welcher ebenfalls an der Leiterplatte befestigt ist. Moderne Cantilever- MEMS-Prüfnadeln sind direkt mit einen keramischen Abstandshalter oder einem Substrat verbunden. Bild 2: Designparameter einer Cantilever-Prüfnadel Zur Berechnung der Kontaktkraft und der Spannung innerhalb der Prüfnadeln wird die klassische Balkentheorie von Euler-Bernoulli eingesetzt. Die Federkraft der Nadel wird mithilfe der Standard-Cantilever-Gleichung ermittelt [1]: Die mithilfe der oben genannten Gleichung errechnete Kraft ist allerdings aufgrund unterschiedlicher Kontaktelement-Geometrien, wie beispielsweise der Strahlverjüngung, der Größe der Kontaktelementspitze, dem Winkel des Kontaktelements und schwankender Temperaturbedingungen, nicht präzise genug. Gleichungen, die diese zusätzlichen Koeffizienten berücksichtigen, lieferten ebenfalls keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Daher war oft ein Prüfkartenmusterbau nötig, um die Eigenschaften der Kontaktelemente ausreichend zu charakterisieren. Dieser Schritt des technischen Entwicklungs- und Evaluierungsverfahren war allerdings sehr teuer und zeitaufwändig. Die Finite-Elemente-Analyse Die exakte Berechnung der Kontaktkraft und, noch wichtiger, des Verhaltens der Prüfspitze des Kontaktelements bei definierter Zustellung benötigten jedoch eine Weiterentwicklung der verwendeten Methoden und Analysen. Daher wurde Ende der 1990er Jahre von der früheren Probe Technology, Inc. (USA) eine Finite-Elemente-Analyse (CosmosM von SRAC) entwickelt, die als Wendepunkt bei der genaueren Berechnung von Kontaktelemententwürfen gilt [2]. Bild 2 zeigt das Finite-Elemente-Parametermodell eines einzelnen Cantilever-Kontaktelements. Insgesamt 14 Parameter wurden in dem 3D-Modell verwendet, wie etwa die Reibung der Kontaktelementspitze, die Umgebungstemperatur und die Eigenschaften des Epoxids. Im Wesentlichen berechnet die Finite-Elemente-Analyse (FEA) die Kraft der Kontaktelementspitze sowie Länge und Stärke des Scrubs auf dem Pad und die maximal entstehenden Spannungen und Dehnungen im Kontaktelement und dem Trägermaterial. Mit erfolgreicher Kalibrierung und Verifizierung des Parametermodells hilft dieses seitdem Entwicklern, Kontaktelemententwürfe in sehr kurzer Zeit anzufertigen, ohne zusätzlich Prototypen bauen und testen zu müssen. Die Vergleichswerte zwischen Modell- und gebauten Prüfkarten liegen hierbei innerhalb eines Toleranzbereichs von 5%. Daher wurde die Toleranz der Kontakt elementspezifikationen bei ausgeglichener Kontaktkraft (Balanced Contact Force, BCF) von ±20% auf ±10% reduziert. Bild 3: FE-Parameter-Modell und Spannungsverteilung eines Cantilever-Kontaktelements 1/2018 17

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel