Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 6 Jahren

1-2018

  • Text
  • Ems
  • Nanotechnik
  • Mikrotechnik
  • Qualitaetssicherung
  • Loeten
  • Loettechnik
  • Bestuecken
  • Leiterplatten
  • Displayfertigung
  • Halbleiterfertigung
Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Qualitätssicherung/Messtechnik Bild 4: Kontaktkraft des Buckling Beams während der Zustellung Die Einführung des nunmehr bewährten FE-Modells ermöglicht es Entwicklern heute, Cantilever-Prüfkarten auch in komplexen mehrschichtigen Designs mit geringsten Abständen ständig zu optimieren und zu verbessern. Diese Modelle werden ebenfalls häufig eingesetzt, um die Kräfte und Größen des Scrubs bei mehrlagigen Prüfkarten zu bestimmen. Hierbei hat jede Schicht von Kontaktelementen eine unterschiedliche Kontaktelement geometrie und somit eine unterschiedliche Kraftwirkung. Bild 3 informiert zu FE-Parameter-Modell und Spannungsverteilung eines Cantilever-Kontaktelements. Die Krafteinwirkung eines Stan- dard-Rhenium-Wolfram-Cantilever- Kontaktelements (BCF) für Aluminium-Pads wurde bei 1,75 gf und für Kupfer-Pads bei 2,4 gf pro 25 µm Zustellung definiert. Folglich ist die nominale Kontaktkraft bei einer nominalen Zustellung von 60 µm 4,4 gf bei Aluminium-Pads und 6 gf bei Kupfer-Pads. Für eine Pad- Anwendung über einem aktiven Bereich des Chips (POAA) wurde die Kontaktkraft auf 1,2 gf pro 25 µm Zustellung reduziert, entsprechend 3 gf bei nominaler Zustellung, um Risse in den empfindlichen Schichten zu vermeiden. Vertikale Prüfkartentechnologie Mit der Entwicklung der Flip-Chip- Technologie und der Verwendung von vertikalen Grid-Array- Verbindungen bei Mikroprozessoren waren Entwickler für den Wafer-Test gezwungen, das Prüfkarten-Design den neuen Bedingungen anzupassen und eine vertikale Technologie einzuführen. Der Hauptmechanismus zum Erzeugen einer vertikalen Kontaktkraft des Kontaktelements basiert auf dem traditionellen oder hybriden Buckling-Beam-Prinzip. In beiden Fällen sind die Kontaktelemente zwischen den Führungsplatten des Prüfkopfes nicht befestigt, jedoch über einen horizontalen Versatz innerhalb der Platten mit einem Reibeschluss festgehalten, um sicherzustellen, dass sie während der Zustellung in die gleiche Richtung auslenken. Dieser Versatz in den Führungsplatten des Prüfkopfes kann dabei vorübergehend oder dauerhaft sein. Bei einem vorübergehenden Versatz weist das Kontaktelement während des Einsatzes beim Wafer-Test einen Versatz in der mittleren, beweglichen Platte auf, bei einer Reparatur kann der Prüfkopf jedoch anhand einer Vorrichtung eingespannt werden, wobei die Versatzplatte zurückgeschoben wird, sodass die Kontaktelemente wieder gerade im Prüfkopf ausgerichtet sind und einzeln ausgetauscht werden können. Das hybride Buckling-Beam- Kontaktelement, auch Cobra-Typ genannt, verfügt über einen permanenten Versatz, der während des Fertigungsprozesses eingestellt wird. Die gesamte Länge des Kontaktelements hat dabei verschiedene Formen. An den beiden Enden der Nadel sind diese zylindrisch geformt, im mittleren Teil oval. Der ovale Teil der Prüfnadel ermöglicht eine genaue Steuerung der Federkraft und eine Reduzierung der Gesamtlänge des Kontaktelements. So ergibt sich beispielsweise für einen Kontaktelement- Durchmesser von 75 µm für den hybriden Buckling Beam eine Länge von 5,5 mm und für den konventionellen Buckling Beam eine Länge von 11,5 mm. Die graphischen Plots des Prüfkraftprofils sind daher für beide Buckling-Beam-Typen sehr unterschiedlich [3]. Bild 4 zeigt die Kontaktkraft eines klassischen Buckling Beams mit verschiedenen Durchmessern während der Zustellung. Durch die einheitliche Form der Kontaktelemente kann die Prüfkraft mit einer standardisierten Buckling- Beam-Gleichung berechnet werden (siehe Formel 2). Der hybride Buckling Beam Für den hybriden Buckling Beam ist die Kraft- und Spannungsberechnung jedoch komplexer und erfordert mehrere Tests. Die hybride Buckling-Beam-Technologie wurde ursprünglich für die Anwendung auf vollständigen Grid- Array-Verbindungen mit einem minimalen Abstand zweier Prüfpunkte (Pitch) von 250 µm entwickelt. Später wurde der Pitch schrittweise auf 200 und 180 µm reduziert und ist seit ca. 2005 auf 150 µm reduziert worden. In Bild 5 sieht man einen Buckling-Beam-Kontaktelementkopf im Modell sowie die resultierende Kraft- Weg-Kurve. Die konstante Verringerung des eutektischen Bump Pitches bedingte auch die schrittweise Verkleinerung des Kontaktelement-Durchmessers. Die so entwickelten Kontaktelemente hatten anfangs einen Durchmesser von 75 µm (3 mil) und später 60 µm (2,5 mil) und 50 µm (2 mil). Neue Anwendungsbereiche im Wafer-Test bedingten ebenfalls eine Neugestaltung der Kontaktelement-Geometrie. Damit entwickelten sich auch neue Berechnungsmethoden für die maximale Belastung des Kontaktelements bei größtmöglicher Zustellung und unter Erreichung bestmöglicher Testergebnisse. Seit Beginn der Verwendung von eutektischen Bumps ist die Kontaktkraft wichtig, F - Kraft, L - Länge der Prüfnadel, E - Elastizitätsmodul, I - Trägheitsmoment des runden Drahtes (rrd 4 /64), d - Nadeldurchmesser, k - Faktor der effektiven Säulenlänge 18 1/2018

Qualitätssicherung/Messtechnik Bild 5: Hybrider Buckling-Beam-Kontaktelementkopf im Modell sowie resultierende Kraft-Weg-Kurve allerdings nicht kritisch in Bezug auf die Deformierung des Bumps, da dieser nach dem Sortieren der auseinander gesägten Chips wieder einen Reflow-Prozess durchlaufen. Nichtsdestotrotz haben die meisten Testhäuser spezifiziert, dass der Schaden an den Bumps nach mehrmaligem Aufsetzen (zweimal) bis zu 35% der ursprünglichen Bumpgröße betragen darf. Das Herunterskalieren der Kontaktelement-Geometrie ist der logische Ansatz, um die immer engeren Abstände der Prüfpunkte auf den Bumps oder Pads zu gewährleisten. Und auch hierfür war die Finite-Element-Methode sehr hilfreich, um die für das Kontatktelement geeigneten Parameter zu definieren, sodass die richtige Kontaktkraft und das richtige Belastungsniveau sichergestellt werden können. Bild 6 zeigt das zu Beginn des Jahres 2000 von K&S (USA) entwickelte parametrische Finite-Element-Modell. Da die Belastung des Kontaktelements sehr stark abhängig von der Zustellung ist, vor allem im Bereich des Übergangs unterschiedlicher Konturen, ist die Berechnung der richtigen Federkraft essentiell für die Lebensdauer des Kontaktelements [4, 5, 6]. Das Design des Kontaktelements auf Basis der FEA ermöglicht die Reduzierung der induzierten maximalen Belastung. Die physikalische Barriere für den Reflow-Prozess der Bumps ist der mini male Abstand von 150 µm zwischen ihnen. Ein geringerer Minimalabstand führt zu Verschmelzungen benachbarter Bumps und zu Kurzschlüssen. Das erhöhte Risiko von Verbindungsausfällen brachte die Halbleiterindustrie dazu, die Methode zu ändern und die Bumps durch enger beieinander liegende Kupfersäulen (Copper Pillars) zu ersetzen. Die neue Flip-Chip-Technologie für 28-nm-Wafer-Anwendungen Bild 6: Belastung und Ablenkung der Cobra-Prüfnadel bei nominaler Zustellung in der Mitte des zweiten Jahrzehnts ermöglichte, den Pitch für Mikroprozessoren schnell auf 110 µm und in Folge auf 80 µm Minimalabstand zu senken. Die empfindlichen Strukturen der Kupfersäulen zogen wiederum eine Anpassung des Kontaktelement-Designs nach sich, um die Federkraft zu reduzieren. Meistens lag die Federkraft bei einer nominalen Zustellung von 75 µm unter 4 gf. Um eine so geringe Kontaktkraft bei gleichzeitig hoher Stromanforderung von 1 A für das Testen der Prozessoren zu erreichen, waren wieder Anpassungen der Entwickler an die Kontaktierungsmethode nötig. So hat man angefangen, nach neuem Kontaktelement-Materialien zu suchen und das Design weiter zu verbessern [7]. Anfangs konnte das durch den Einsatz von Cobra-Nadeln mit einem Durchmesser von 50 µm erreicht 1/2018 19

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel