Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 6 Jahren

1-2018

  • Text
  • Ems
  • Nanotechnik
  • Mikrotechnik
  • Qualitaetssicherung
  • Loeten
  • Loettechnik
  • Bestuecken
  • Leiterplatten
  • Displayfertigung
  • Halbleiterfertigung
Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Dosiertechnik

Dosiertechnik Ganzheitliche Prozessüberwachung von Dosierdrücken Der Relativdrucksensor flowplus 16 ist speziell auf die Bedürfnisse von teil- und vollautomatisierten Dosierprozessen ausgelegt. Mithilfe des Luer-Systems lässt er sich platzsparend in verschiedenste Anwendungen integrieren. Der flowplus 16 liefert ein temperaturkompensiertes, lineares Ausgangssignal im Bereich von 0,1 bis 10 V und eignet sich optimal zur Implementierung in industrielle Prozesse mit übergeordneter Steuerung (SPS) flowplus 16 Relativdrucksensor Betriebsmodi ViscoTec Pumpen- und Dosiertechnik GmbH www.preeflow.com www.viscotec.de Grafisches Druckauswertegerät flowscreen Der totraumfreie Fluidkanal mit integrierter Druckmittlermembran aus Perfluorelastomer (FFKM) ist aufgrund seiner Eigenschaften besonders für chemisch aggressive Medien und zur Verarbeitung anaerober Klebstoffe, die bei Kontakt mit Metallionen aushärten und zeitlich unerwünscht vollständig erstarren, geeignet. Die erfassten Drücke von 0 bis 16 bar interpretiert er mit einer Abtastrate von bis zu 3 kHz. Somit ist der flowplus 16 bestens für den Einsatz in Serienprozessen geeignet. Ganzheitliche Dosierprozessüberwachung in der Anwendung Der gesamte Prozess einer Dosierung kann durch unterschiedlichste Störgrößen beeinflusst werden: So kann z.B. eine fehlerhafte Dosierung die Qualität der Bauteile und den Verbrauch des Mediums beeinträchtigen. Auch eine nicht rechtzeitig erkannte Materialunterversorgung mit einhergehendem Trockenlauf des Dispensers kann negative Auswirkungen auf die Standzeit des Dosiersystems mit sich bringen. Speziell im Bereich der Mikrodosierung muss die Applizierung des Materials akkurat und mit höchstmöglicher Reproduzierbarkeit erfolgen. Der Dosierdruck ist in diesem Fall die entscheidende physikalische Messgröße, um Informationen aus dem Prozess zu erhalten. Druckauswertegerät flowscreen Unter Verwendung des flowscreen können die durch den Sensor detektierten Messwerte für den Endanwender in aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt werden. Technisch betrachtet ist der flowscreen ein robustes und mit seinen kleinen Abmessungen (19 x 13,5 x 3,5 cm) sehr kompaktes Auswerte gerät. Mit seiner speziell entwickelten Software werden die analogen Eingangssignale angeschlossener Sensoren auf dem 4,3-Zoll-TFT-Display in der XY-Achse entsprechend Zeit und Druck modelliert. Dies ermöglicht es dem Anwender, den Druckverlauf von bis zu zwei angeschlossenen Sensoren während eines Dosierprozesses nahezu in Echtzeit zu überwachen. Um konstante Prozessparameter und reproduzierbare Serienprozesse zu gewährleisten, können Bewertungskriterien über einen Touch-Screen anwendungsspezifisch im Teach-in-Verfahren definiert werden. Die Basis der Prozessüberwachung bilden, wie in der Abbildung dargestellt, zwei verschiedene Betriebsmodi. Während im Modus „Bereich“ das ganze Spektrum eines Druckverlaufs exakt spezifiziert werden kann, dient der Betriebsmodus „Überdruck“ einer individuell gestaltbaren Detektion von Lastspitzen. Unabhängig vom Anwendungsgebiet wird die Abtastrate des flowscreen dynamisch im Bereich von 0,2 bis 2 Hz angepasst. Hier kann die Messdauer der zu überwachenden Dosierung von 0,1 s bei bis zu 33 min liegen. Verstößt ein Prozessparameter in der Serienfertigung gegen eines der definierten Bewertungskriterien, leuchtet eine rote Fehler- LED und eine Bildschirmmeldung wird angezeigt. Außerdem kann der flowscreen zusätzlich mit einer über geordneten Steuerung verbunden werden. Abweichungen im Fertigungsprozess werden also optisch dargestellt, zeitnah erkannt und eine gut/schlecht Bewertung wird durchgeführt. Qualitativ unzureichende Bauteile können so aus der Ferti- 44 1/2018

Dosiertechnik Typische Dosieranwendung gungslinie entnommen und/oder Prozessparameter nachjustiert werden. Eine kumulierte Fehlerreaktion ist ebenso realisierbar wie eine unmittelbare Deaktivierung der Dosieranlage. Zur nachhaltigen Qualitätssicherung können die erfassten Daten über die serielle Schnittstelle RS232 extern zur lückenlosen Dokumentation der jeweiligen Anwendung exportiert werden. Druck erkannt – Prozess gebannt Sei es Optical Bonding, Conformal Coating oder Encapsulating: Eine weiterere Abbildung zeigt einen einfachen und schnell zu adaptierenden Prozessaufbau, der für zahlreiche Fertigungsprozesse speziell in der Mikrodosiertechnik ein Maximum an Prozesssicherheit garantiert. Bei dem folgenden Prozess wird als Dispenser der eco-PEN300 verwendet. Ein- und Ausgangsdruck werden von je einem flowplus 16 - Drucksensor überwacht. Ersterer übernimmt zusätzlich die Funktion der Füllstandsüberwachung des zu dosierenden Mediums. Dabei handelt es sich um ein mittelviskoses, transparentes Gel mit einer Viskosität von ca. 60.000 mPas/CPS. Auf eine Entgasung des Mediums wurde bewusst verzichtet, um die Detektierbarkeit der im Material eingeschlossenen Luftblasen zu demonstrieren. Die Verwendung 1/2018 Vordruck-Füllstandsüberwachung und Ausgangsdruck eines luftabschließenden Stopfens (z.B. aus Chloropren–Kautschuk) ist für eine erfolgreiche Füllstandsüberwachung sehr wichtig, denn er verhindert das Entstehen eines Druckgleichgewichts im System Kartusche-Stopfen-Medium und ermöglicht so die Detektion des Druckabfalls bei Medienunterversorgung (leere Kartusche). Mithilfe des grafischen Druckauswertesystems flowscreen ist es möglich, den Ein- sowie den Ausgangsdruck grafisch darzustellen und individuelle Bewertungskriterien zur Prozessüberwachung zu definieren. Bei der aktuellen Anwendung wird die Messung mittels Start- und Stopsignal gesteuert und eine Bewertungsbox pro Sensor und Graph als Bewertungskriterium gewählt. Die Boxgrenzen legen den Rahmen fest, innerhalb dessen sich der Druckgraph während einer Gut-Dosierung bewegt. Verlässt der Graph im Fertigungsbetrieb diese Grenzen, erkennt das System die Abweichung und löst eine Fehlermeldung aus – die Dosierung wird unterbrochen. Man kann die Dosierung aber auch erst nach Erreichen einer kumulierten Fehleranzahl beenden, um eine sofortige Abschaltung des Systems zu vermeiden. Nun zur Abbildung zu Vordruck- Füllstandsüberwachung und Ausgangsdruck: Box 1 definiert die Grenzen, innerhalb derer sich der Druckgraph bewegen muss. Der grafisch dargestellte Druckverlauf des Vordruckes (Sensor 1) ist deutlich zu sehen. Box 2 hingegen definiert die Grenzen, innerhalb derer sich der Druckgraph des visualisierten Dosierdrucks (Sensor 2) bewegen muss. Die nächste Abbildung hingegen zeigt die Visualisierung des abfallenden Kartuschendrucks. Dieser ist klar am sinkenden Vordruck (Sensor 1) zu erkennen. Box 1: Aufgrund des abfallenden Kartuschendrucks erkennt das Auswertegerät einen Verstoß gegen eines der definierten Bewertungskriterien und löst eine Fehlermeldung aus. Die Farbe von Box 1 (Sensor 1) wechselt auf Rot. Box 2: Betrachtet man den visualisierten Druckverlauf des Ausgangsdrucks (Sensor 2), sieht man, dass es noch nicht zu einer Materialunterversorgung des Dispensers gekommen ist. Aufgrund der hohen Abtastrate von bis zu 3 kHz entgeht dem Gerät jedoch nicht, dass sich Luftblasen im Medium befinden. Rot markiert ist klar zu erkennen, dass es Schwankungen im Dosierdruckverlauf gibt. Sollte es wegen zu großer Luft blasen zu einem Fadenabriss kommen, würde der akute kurzzeitige Druckabfall ebenfalls eine Fehlermeldung auslösen. Das vollumfängliche Prozessüberwachungssystem besteht aus dem grafischen Druckauswerte system flowscreen und dem piezoresistiven Relativdrucksensor flowplus 16 . Es ermöglicht dem Kunden, den Dosierprozess in praktisch jedem Anwendungsbereich zu überwachen und stellt die nötige Prozessstabilität für die jeweilige Serienfertigung sicher ◄ 45

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel