Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 6 Jahren

1-2018

  • Text
  • Ems
  • Nanotechnik
  • Mikrotechnik
  • Qualitaetssicherung
  • Loeten
  • Loettechnik
  • Bestuecken
  • Leiterplatten
  • Displayfertigung
  • Halbleiterfertigung
Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Löt- und

Löt- und Verbindungstechnik Klebsysteme jetzt auf Substratec.com Klebsysteme von Rampf Polymer Solutions sind ab sofort auf Substratec.com zu finden, der kostenlosen, unabhängigen Online-Suchmaschine für Klebstoffsysteme. Die Produkte der Marke RAKU werden unter anderem in der Automobil-, Holz-/Möbel- und Haushaltsindustrie sowie bei der Optical-Bonding-Technologie eingesetzt Qualität verbindet: Klebsysteme von Rampf Polymer Solutions auf Basis von Polyurethan, Epoxid, Silikon und Hotmelts schaffen eine sichere und zuverlässige Verbindung Kleben ist die Verbindungstechnologie des 21. Jahrhunderts und ersetzt zunehmend traditionelle Verfahren wie Schrauben, Schweißen, Nieten und Löten. Diese Entwicklung wird auch vorangetrieben von dem zunehmenden Einsatz von Verbundwerkstoffen. Denn im Gegensatz zum Schrauben oder Nieten verletzt der Klebstoff die zu verbindenden Komponenten nicht und ermöglicht somit eine einheitliche Kraftübertragung. Welche Klebsysteme? Hierbei stellt sich jedoch die Frage, welche Klebsysteme die unterschiedlichen Werkstoffe bestmöglich miteinander verbinden. Eine schnelle und unabhängige Antwort nach der optimalen Werkund Klebstoffkombination liefert der Klebstoffnavigator Substratec: Nach Eingabe der zu verklebenden Substrate bewertet und identifiziert das Online-Tool die beste Fügetechnologie und zeigt umgehend auch die entsprechenden Klebsystemlieferanten an. Breites Eigenschaftsspektrum „Wir freuen uns, dass unsere High- Performance-Klebstoffe nun auch online angeboten werden. Substratec ist ein hervorragendes Tool, um sich bei der Klebstoffsuche einen ersten Überblick zu verschaffen und sich bezüglich Haftung auf unterschiedlichen Substraten zu orientieren“, so Dr. Wolfgang Hodek, Senior Key Technology Manager Adhesives bei RAMPF Polymer Solutions. „Der direkte Kontakt zum Hersteller über die Webseite leitet dann die notwendige professionelle Klebstoffberatung durch einen Experten ein.“ Das Klebsystem-Portfolio von Rampf Polymer Solutions umfasst: • RAKU PUR 1- und 2K-Polyurethansysteme • RAKU POX Epoxidsysteme • RAKU SIL 1- und 2K-Silikonsysteme • RAKU MELT Schmelzklebsysteme (thermoplastisch oder reaktiv) Klebstoffe von Rampf können in einem breiten Eigenschaftsspektrum formuliert, hergestellt und somit an die unterschiedlichsten Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden. Sie lassen sich gut verarbeiten und überzeugen durch sehr gute Haftung auf verschiedensten Materialien. Zum Einsatz kommen die Produkte der Marke RAKU vor allem in der Automobil-, Holz-/Möbelund Haushaltsindustrie sowie bei der Optical-Bonding-Technologie in der Display-Verklebung. Passt wie angegossen Sowohl die Materialqualität als auch die Materialverarbeitung der Klebstoffe sind entscheidend für die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit der geklebten Verbindung. Klebsysteme von Rampf Polymer Solutions und die Anlagen- und Applikationsexpertise von Rampf Production Systems, einem der weltweit führenden Spezialisten für innovative Produktionssysteme mit integrierten Dosieranlagen, gewährleisten eine schnelle Entwicklung maßgeschneiderter Komplettlösungen. Ob Raupenauftrag, Punktauftrag oder Sprühauftrag: Alle Verfahren können mittels eigener Roboteranlagen abgebildet werden. Auch Walzen- oder Schlitzdüsenaufträge sind mit Rampf-Klebsystemen möglich. Rampf Holding GmbH & Co. KG www.rampf-gruppe.de Material und Anlagentechnik aus einer Hand: der kompetente Komplettservice von Rampf Polymer Solutions und Rampf Production Systems 48 1/2018

Löt- und Verbindungstechnik Drahtbonden: Wirtschaftliche Kleinserienfertigung auf modernstem Produktionsniveau Qualitätsdreieck in der Vorserienfertigung Hesse Mechatronics´ Kompaktbonder BJ653 • Achssystem mit einer Wiederholgenauigkeit von 10 µm • Programmier- und Bedienoberfläche mit kompletter Prozesskontrolle • Bondköpfe und Verbrauchsmaterialien • Industrie 4.0 Features • vollautomatische hochpräzise Bilderkennung Der Ressourceneinsatz kann deutlich reduziert werden. Zum einen ist der neue Kompaktbonder preislich vergleichbar mit den manuellen und semi-automatischen Drahtbondern, zum anderen ist er hochflexibel: Austauschbare Bondköpfe für Dickdraht, Dünndraht, Ribbon und Ball-Bonden ermöglichen die Verarbeitung aller Drähte von 17,5 µm (z.B. Gold) bis 500 µm (z.B. Aluminium oder Kupfer) und Bändchen von 35 x 6 µm (z.B. Gold) bis 2000 x 200 µm (z.B. Kupfer). Erstellte Bondprogramme können direkt auf vollautomatische Drahtbonder übertragen werden. Diese Flexibilität zahlt sich auch ökonomisch aus. Durch den Einsatz der vollautomatischen Bilderkennung mit segmentiertem Ringlicht sowie der bewährten Bondkraftkontrolle wird eine Minimierung der Prozessstreuung wie im Produktionsumfeld ermöglicht. Das Erstellen oder sogar die Umsetzung von Anforderungen aus dem Produktionsumfeld werden damit möglich. Das beschriebene Konzept des Kompaktbonders BJ653 erlaubt daher eine bisher unerreichte seriennahe Entwicklung oder Kleinserienproduktion. ◄ Hesse Mechatronics. www.hesse-mechatronics.de Der Markt für Drahtbonder kennzeichnet sich bisher durch zwei weitestgehend unterschiedliche Marktfelder. Einerseits das Feld hochpräziser und schneller Produktionsmaschinen, andererseits manuelle Maschinen mit offenem Arbeitsbereich. Die Unterschiede in Preis, Geschwindigkeit und eingesetzter Technologie sind zum Teil signifikant. Anforderungen wie sie im hochvolumigen Produktionsumfeld herrschen, konnten mit den Anforderungen eines Kleinserienherstellers bisher nur schwer in Einklang gebracht werden. Der Kompaktbonder BJ653 ist konstruiert, um diese Lücke zu schließen. Seine Nähe zu vollautomatischen Drahtbondern lässt sich an den adaptierten Bestandteilen erkennen: Aluminium-Ultraschall-Bonden 1/2018 49

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel