Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 5 Jahren

1-2019

  • Text
  • Komponenten
  • Technik
  • Radio
  • Filter
  • Oszillatoren
  • Quarze
  • Emv
  • Messtechnik
  • Bauelemente
  • Amplifier
  • Wifi
  • Wireless
  • Antenna
  • Array
  • Frequency
  • Output
Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Messtechnik Präzise

Messtechnik Präzise Tests von Radarlösungen für autonome Fahrzeuge und Assistenzsysteme Keysight Technologies hat die neue, verbesserte Lösung „Automotive Radar Signal Analysis and Generation“ E8740A angekündigt. Sie ermöglicht es radarbasierten Fahrerassistenzsystemen, das Risiko von Kollisionen proaktiv zu erkennen und zu minimieren. Die neue Version der Keysight- Lösung für die Radarsignalanalyse und -emulation E8740A in Automotive-Anwendungen basiert auf, leistungsstarken Instrumenten auf der physischen Ebene, die für jedes zu testende Radardesign erstklassige Hochfrequenz- und mmWave- Leistungstests gewährleisten, sowie einer einfach zu bedienenden, intuitiven Benutzeroberfläche für maximale Produktivität. Diese umfassende Testlösung erzeugt auch verschiedene reale Bedingungen, um mögliche Probleme mit Radarstörungen im Automobilbereich zu lösen. Die neue Keysight Lösung zur Analyse und Erzeugung von Radarsignalen im Automobilbereich E8740A bietet: • leistungsstarke Tools für die Erstellung von Interferenz- Testsequenzen und Testplänen auf der physischen Ebene Highend-Analysator mit verbesserter Analysebandbreite und HF-Performance für Fahrzeugradar auf Basis der PathWave-Softwareplattform von Keysight • flexible Generierung von breitbandigen mmWellenund sonstigen Signalen (frequency-modulated continuous wave, continuous wave, orthogonal frequency division multiplexing und coded modulation) • vordefinierter Testaufbau für Radarstandards im Automotive-Bereich ■ Keysight Technologies Deutschland GmbH www.keysight.com Rohde & Schwarz ist mit dem R&S FSW Technologieführer bei Signal- und Spektrumanalysatoren. Nun hat Rohde & Schwarz die Highend-Analysatorfamilie rundum verbessert: Ab sofort sind alle R&S-FSW-Modelle ab 26,5 GHz maximaler Eingangsfrequenz optional auch mit 2 GHz interner Analysebandbreite erhältlich. Zudem stehen optional 800 MHz Bandbreite für Echtzeitanalysen zur Verfügung. Hinzu kommen ein überarbeitetes Äußeres mit neuem Bedienkonzept sowie ein SCPI-Recorder für ferngesteuerte Testabläufe. Die etablierte Produktfamilie der R&S FSW Highend-Signalund Spektrumanalysatoren wird für Messungen in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt: bei Tests drahtloser Kommunikationsgeräte für 5G und Wi-Fi, bei Radaranalysen im Automotive- oder A&D-Bereich oder bei Tests an Satellitensystemen. Darüber hinaus können die Signal- und Spektrumanalysatoren zur Charakterisierung von HF-Komponenten wie Leistungsverstärker eingesetzt werden. Rohde & Schwarz hat die im Markt führende Leistungsfähigkeit der R&S-FSW-Familie nun noch weiter verbessert. So warten die neuen Modelle des R&S FSW im Vergleich zum Vorgänger mit einem um bis zu 10 dB niedrigerem Phasenrauschen auf, was zum Beispiel für die Fehlersuche bei der Modulation von 5G-Signalen im Mikrowellenbereich entscheidend ist. Die neuen R&S-FSW-Geräte über 26,5 GHz bieten eine interne Analysebandbreite von 2 GHz. Damit können Anwender breitbandige Signale von Radarsystemen oder 802.11ad-WiFi- Signalen ohne externen Digitalisierer wie einem Oszilloskop im Messaufbau analysieren. Der R&S FSW analysiert bei Bedarf auch größere Bandbreiten als 2 GHz, was zum Beispiel bei Automotive-Radar- oder 5G-Anwendungen notwendig sein kann. Dann lässt sich die Bandbreite bei der Messung mit einem R&S FSW43 oder R&S FSW85 mit einem R&S RTO2000 Oszilloskop auf bis zu 5 GHz erweitern. Für Echtzeitanalysen stehen jetzt 800 MHz statt bisher 500 MHz Bandbreite zur Verfügung. Die neuen Modelle des R&S FSW verarbeiten die Messsignale doppelt so schnell wie bisher und führen über zwei Millionen FFTs pro Sekunde durch. So können sie Signale bis zu einer minimalen Dauer von nur 0,46 µs mit einer Erfassungswahrscheinlichkeit von 100% (POI, Probability of Intercept) pegelrichtig detektieren. Somit werden alle Signaldetails lückenlos erfasst. Das ist entscheidend für Transientenanalysen oder die Fehlersuche bei Hochfrequenzanwendungen. Automatisierte Testabläufe aufzusetzen, ist mit dem SCPI- Recorder des R&S FSW nun denkbar einfach: Der Anwender bedient dazu das Messgerät wie sonst auch, der SCPI-Recorder zeichnet die entsprechenden Einstellungen auf und übersetzt sie in ein Scripting zu Ansteuerung des Gerätes. Der R&S FSW verfügt jetzt über einen kapazitiven Touchscreen und lässt sich ähnlich wie ein Smartphone bedienen. Bedienkonzept und -oberfläche wurden für diese moderne Arbeitsweise überarbeitet. ■ Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG www.rohde-schwarz.com 10 hf-praxis 1/2019

Die Verbindung herstellen Mit der Welt vernetzen – mit und ohne Kabel Sie sind tagsüber genug gefordert. Microchip ist sich dessen bewusst, weshalb wir die Datenanbindung Ihres Designs einfacher machen. Ob Sie eine robuste und zuverlässige Kabelverbindung oder die Mobilität und den Komfort einer Funkverbindung benötigen – das umfangreiche Angebot von Microchip hilft Ihnen, die Verbindung herzustellen. Unsere MCUs und MPUs sind so ausgelegt, dass sie zu unseren kabel- und funkbasierten Bausteinen kompatibel sind. Mit unseren zertifizierten Modulen und produktionsfertigen Protokoll-Stacks können Sie Ihre Produkte schnell auf den Markt bringen. Vernetzen Sie sich mit Microchip und erfahren Sie, wie Sie eine sichere Verbindung mit der Welt um Sie herum herstellen können. Verbindung herstellen unter www.microchip.com/Connected Der Name Microchip und das Microchip-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microchip Technology Incorporated in den USA und in anderen Ländern. Alle anderen Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer. © 2018 Microchip Technology Inc. Alle Rechte vorbehalten. DS00002768A. MEC2231Ger12/18

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel