Bedienen und Visualisieren Best of 2018 Ausbau des Eildienstservices für technische Gläser und Toucheingabesysteme Kundenspezifische technische Gläser – verbaut in individuellen Touch-Eingabesystemen inklusive mechanischer Bearbeitung, Oberflächentechnik und Konstruktionsleistung und das alles in 5, 10 oder 15 Arbeitstagen. Dieser Herausforderung stellt sich die Richard Wöhr GmbH. Der bereits seit Jahrzehnten funktionierende Eildienstservice des Systemlieferanten bildet die Basis der Erweiterung dieses Angebotes. Ein eigener Fertigungsbereich für technische Gläser (Eltroglas), inklusive Glasbedruckung sowie die langjährige Erfahrung als Komplettlieferant in den Bereichen Mechanik, Oberflächen- und Systemtechnik sowie Eingabelösungen ermöglichen diesen in dieser Form einmaligen Service. Die im Eildienst gefertigten Produkte werden in der Regel bereits unter Serienbedingungen gefertigt und lassen somit auch schnellen Rückschluss auf eine eventuell folgende Serie zu. Sollten Zukaufteile vorgesehen sein, ist die Möglichkeit eines Eildienstes abhängig von der Zuliefer- bzw. Beistellsituation. Technische Klarheit ist ebenfalls vorausgesetzt. Das Angebot beinhaltet unter anderem die Auswahl an verschiedenen technischen Gläsern, mit oder ohne zusätzlicher Funktion (entspiegelt, antimikrobiell, Anti-Fingerprint und viele mehr). Eine hohe Lagerhaltung sowie kurze Wege unter einem Dach ermöglichen diesen Kunden service. Die Gläser können kundenspezifisch bedruckt, zugeschnitten, geschliffen und gefast werden. Im hauseigenen Reinraum werden die Touchsensoren auflaminiert und bei Bedarf optisch gebondet. Mit Hilfe der Systemtechnik und der Mechanik von Wöhr, entstehen Touch-Eingabe systeme im Kundendesign für den B2B oder B2C Bereich. Ob attraktiver Point-of-Sale, als Steuersystem im Bereich der Maschinenbedienung oder im medizinischen Umfeld, die vielseitigen optischen als auch funktionalen Möglichkeiten treffen verschiedenste Zielgruppen. Richard Wöhr GmbH www.woehrgmbh.de Multifunktionale Panels für die Medizintechnik Übersichtliche Anzeigen, auf einen Blick einleuchtende Menüstrukturen – das wird besonders von Displays in medizintechnischen Apparaten verlangt. Im hektischen Klinikalltag haben Ablese- und Bedienfehler fatale Folgen für die Gesundheit der Patienten. Exakt für diesen Einsatzzweck konzipierte Electronic Assembly das farbige TFT- Display EA uniTFT050. Bereits während der Entwicklung dieser Displayserie lag der Fokus auf den speziellen Anforderungen für medizintechnische Komponenten. Entwicklung sowie Fertigung erfolgen unter dem strengen Qualitätsmanagement gemäß der ISO9001:2015. Dank seiner kompakten 5 Zoll Bilddiagonale (136 x 96 cm) ist das uniTFT50 ideal für den Einsatz in medizinischen Geräten. Es bietet aber trotzdem eine vektorgrafische Anzeige von 800 x 480 Bildpunkten. Der extrem schnelle Bildaufbau von 50 fps gewährleistet eine schlierenfreie Darstellung selbst bei bewegten Objekten und Animationen. Die maximale Helligkeit von 900 cd/m² garantiert eine kontrastreiche Darstellung unter allen Lichtverhältnissen einschließlich direktes Sonnenlicht. In der Variante EA uniTFT50-A ist das Panel als reine Anzeige gedacht. Das EA uniTFT50-ATC ist zusätzlich mit einer kapazitiven Multitouch-Oberfläche versehen. Wie ein Smartphone reagiert dieses Display auf verschiedene Fingergesten. Sogar noch hinter einer vier Millimeter dicken Glasscheibe oder wenn man dünne Handschuhe trägt. Die Bildschirme können in allen Stückzahlen geordert werden und sind auf lange Zeit verfügbar. Mit einem EMV-Bericht erleichtert Electronic Assembly die aufwändigen medizinischen Zertifizierungsprozesse. Dank des integrierten Befehlssatzes sowie des grafischen Editors “uniSKETCH für Windows” ist es auch technisch weniger affinen Entwicklern möglich, grafisch ansprechende Bildschirmseiten und ergonomisch durchdachte Benutzerführungen zu erstellen. Den vollständigen Artikel finden Sie im meditronic-journal, Ausgabe 5-2018 auf Seite 173. ELECTRONIC ASSEMBLY GmbH neu@lcd-module.de www.lcd-module.de 62 meditronic-journal 1/2019
Bedienen und Visualisieren Hygienische Funktastatur auch für Sterilisation im Autoklav geeignet den Silikonbezug eingelassen, sodass bei der Dateneingabe keinerlei Abrieb entsteht. Der handfeste Schutzbezug lässt sich leicht vom Gerät abziehen und im Autoklav entkeimen. Ein Autoklav, auch Dampfsterilisator genannt, ist ein Gerät, mit dem medizinische Instrumente sterilisiert werden können. Die Its Cool Flat Tastatur ist ideal geeignet für hygienische Bereiche wie Labor, Arztpraxis oder Krankenhaus. Gleichwohl besteht sie auch den Anforderungen in anspruchsvollen Industrieumgebungen. Die Ober fläche kann auch ohne Schutzbezug, einfach mit einem Desinfektionstuch oder mit Wasser und Seife gereinigt werden. Optional ist die Hygienetastatur auch ohne Schutzbezug und kabelgebunden mit USB lieferbar. Weitere Informationen stehen unter Its Cool flat wireless zur Verfügung. Best of 2018 Mit der Its Cool Flat bietet tastaturen.com ganz neu eine sterile Funktastatur an, die durch einen dichten Silikonschutzbezug frontseitig komplett wasserdicht ist gemäß DIN IP68. Die Tasten der Kunststofftastatur sind extrem flach angeordnet, aber dennoch durch den Schutzbezug haptisch gut spürbar. Das Layout ist frontseitig direkt in GeBE Computer & Peripherie GmbH sales@tastaturen.com www.tastaturen.com Leuchtkraft und Kontrastreichtum für sensible Schutzbereiche Strenge Vorgaben im Schutzbereich Hygiene betreffen die Medizinbranche sowohl auf direkte als indirekte Weise. Neben Pharmaindustrie, Labore, Kliniken oder Praxen sind auch deren jeweilige Zulieferer an die stringenten Anforderungen an Arbeitsumgebung und Gegenstände im Schutzbereich gebunden. Der Systemelektronikanbieter und LED-Pionier Microsyst entwickelte deshalb spezielle Anzeigen in Leucht dioden-Technik, die den strengen Voraussetzungen im Schutzbereich Hygiene problemlos standhalten. Glatte, reinigungsmittelbeständige Oberflächen Mit einem robusten Edelstahlgehäuse, das reinigungsfreundlich auf Rillen, Vertiefungen und Öffnungen jeder Art verzichtet, ist bereits das „Drumherum“ an die hohen Anforderungen im Hygiene bereich angepasst. Oberfläche und Displayscheiben sind darüber hinaus reinigungsmittelbeständig ausgeführt. Modernste Technik für anspruchsvollen Einsatz Die verbaute LED-Technik zeichnet sich durch hervorragende Leuchtkraft und Kontrastreichtum aus – so bleiben die Anzeigen selbst unter schwierigen Bedingungen und über größere Distanzen problemlos ablesbar. Die hohe Schutzart sorgt in Verbindung mit der serienmäßig lüfterlosen und wartungsfreien Technik für einen sicheren Einsatz selbst unter schwierigen Bedingungen, wie etwa starker Feuchtigkeit. Der weit gespreizte Temperaturbereich von -20 bis +50 °C ermöglicht die Verwendung der Microsyst- Anzeige technik ohne zusätzliche Heizung oder Belüftung. Kurzum: Die speziell entwickelten LED-Anzeigen für sensible Schutzbereiche von Microsyst ermöglichen selbst in hygienisch anspruchsvollem Umfeld den Einsatz hoch performanter Visualisierungssysteme – vom kleinen Labor über das Klinikum bis hin zum Medizintechnik-Großkonzern und vielen mehr. microSYST Systemelectronic GmbH info@microsyst.de www.microsyst.de meditronic-journal 1/2019 63
November Februar/März November-Dez
Inhalt/Impressum 3 Editorial 4 Inha
Aktuelles Die MedtecLIVE stellt sic
Aktuelles Bereit für UDI Medizinpr
Aktuelles Smarte Medizintechnik ste
Laden...
Laden...