Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 5 Jahren

1-2019

  • Text
  • Medizinelektronik
  • Medizintechnik
  • Sensoren
  • Medizinischen
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Messtechnik/Qualitätssicherung Best of 2018 Magnetfeld-Kamera-Scanner für die Qualitätsprüfung von Magneten Der Magcam 3-Achsen-Scanner kann jetzt auch in einem Sicherheitsgehäuse im Magcam Design geliefert werden. Hiermit kann die Anlage ohne weiteres in Laborumgebungen, sowie in Produktions- oder QA-Bereiche eingesetzt werden. Die Magcam-Anlagen überzeugen mit ihrem Design und ihrem bedienerfreundlichen Aufbau. Die Bedien knöpfe sind klar positioniert. Das Beladen der Maschine ist einfach und bequem. Die ganz neue ‚Combi‘-Ausführung erlaubt sogar das Vermessen von flachen Magneten und Baugruppen sowie von Permanentmagnet-Rotoren. Mit der im Scanner eingebauten Magcam MiniCube3D Magnetfeld-Kamera liefert Magcam NV eine einzigartige 3-Achs- Magnetfeld-Kamera mit extrem hoher Auflösung. Die Kamera erlaubt die sekundenschnelle und genaue Vermessung der räumlichen Verteilung der drei Magnetfeldkomponenten (Bx, By, Bz). Die Technologie ist mittels eines on-chip integrierten 2D-Arrays mit 16.384 mikroskopischen Hallsensoren realisiert, dies bedeutet über 10.000 Messpixel unter einem Quadratzentimeter Sensorfläche. Mithilfe der leistungsfähigen Bediener-, Mess- und Analysesoftware „MagScope“ lassen sich Magnetfeldverteilungen schnell und tiefgehend analysieren. Das Ergebnis ist eine quantitative Auswertung der Magnetqualität. Parameter wie Inhomogenität, Schärfe und Breite der Pol-Übergange, Magnetisierungswinkel in-plane bzw. out-of-plane, Magnetfeldkomponenten an fest definierten Positionen, komplette Pol-Analyse bei mehr poligen Magnetringen oder Scheiben, Riss-Erkennung, Bestimmen des magnetischen Mittelpunkts. Bestimmen der exakten Magnetposition im Modul usw. können mittels integrierter Funktionen wie Vektor- Darstellung, Differenzmessungen, Fourier-Analysen, Magnetwinkel Darsteller, 1D und 2D Darstellungen von Linien, Kreisanalyse, Bänderanalyse schnell und einfach überprüft werden. I.O./n.I.O.-Analysen können in der MagScope Software bereits vorabgespeichert und automatisiert werden, sodass Bediener per Knopfdruck den Durchlauf fahren können. Den vollständigen Artikel finden Sie im meditronic-journal, Ausgabe 2-2018 auf Seite 37. Magcam NV info@magcam.com www.magcam.com Die neue Testsystem-Reihe - vielseitig und zukunftssicher MCD Elektronik hat seine modulare, vielseitig nutzbare Testsystemreihe ‚VTS 2030‘ erstmals auf der productronica 2017 vorgestellt. Das herausragende Merkmal des VTS 2030 ist die Möglichkeit, es innerhalb sehr kurzer Wechselzeiten auf unterschiedliche Baugruppen und Produkte umrüsten zu können. Das System eignet sich deshalb besonders für Kunden, die eher kleine Stückzahlen in rasch wechselnden Varianten fertigen. Das ‚MCD VTS Rack‘ ist die Basis jedes Systems, bestückt mit einem PC und dem ‚MCD Universal Messsystem, UMS1300 ULC‘. Die ULC Multifunktionskarte bietet vielfältige Möglichkeiten zur Datenanalyse und Signalerzeugung. Außerdem verfügt das System über bis zu acht Einsteckplätze für Relais-Multiplexer-Karten. Auf der Tischoberfläche befindet sich der Prüfadapter mit der Aufnahme der zu testenden Baugruppe. Der komplette Prüfadapter wird über eine „Pylon“-Schnittstelle an das VTS System angedockt. MCD arbeitet unter anderem mit dem Prüfadapterspezialisten Ingun zusammen, der den Pylon-Adapter mit Schnittstellenblöcken entsprechend den Anforderungen des Kunden konfiguriert. Die Anwender haben die Wahl zwischen Schnittstellenblöcken für elektrische Signale, Lichtleiter und Pneumatik. Sonderblöcke stehen zusätzlich bereit für Anwendungen wie Hochstrom, Hochfrequenz usw. Mit nur minimalen Anpassungen ist das System für Funktions-, End-of-Line-, manuelle Funktions- oder Boundary-Scan- Tests nutzbar. Die Aufnahme des Prüflings wird von MCD nach Kundenwunsch gefertigt. Der Prüftisch kann elektrisch auf angenehme Arbeitshöhe gefahren und so auf die individuellen Bedürfnisse des Testpersonals eingestellt werden. Die Werker melden sich per RFID-Device (Karte, Armband oder Chip) am System an. Das ermöglicht ein flexibles Nutzungsund Berechtigungsmanagement. Praktisch ist auch die Visualisierung des Testergebnisses über einen Leuchtbalken direkt am Adapter: grün für OK-Teile, rot für NIO-Teile. Den vollständigen Artikel finden Sie im meditronic-journal, Ausgabe 2-2018 ab Seite 38. MCD Elektronik GmbH www.mcd-elektronik.de 76 meditronic-journal 1/2019

Low Power Wide Area Network (LPWA)-Portfolio erweitert Kommunikation Entwicklungsdienstleister distribuiert neben dem Modul WP7700 nun auch ab sofort das Modul AirPrime HL7800 von Sierra Wireless Die Unitronic GmbH verkündet einen Neuzugang im Distributionsprogramm: Die Modulreihe AirPrime HL7800 von Sierra Wireless ist nun neben dem WP7700 Bestandteil des Portfolios. Die Module bieten Low- Power Wide-Area (LPWA) LTE-M / NB-IoT Konnektivität für jedes Mobilfunknetz der Welt. „Beide Produktreihen ermöglichen neue kostengünstige Low-Power-Technologie für IoT-Anwendungen mit niedriger Bandbreite und einer erweiterten Reichweite über das traditionelle Mobilfunknetz hinaus. Somit eignen sich beide Modulreihen hervorragend als Ergänzung für das firmeninterne Sensor2Cloud-Portfolio“, so Ali Elallali, Field Application Engineer & M2M IoT Softwareentwickler bei Unitronic. AirPrime HL7800-Serie Die neuen verfügbaren Module der AirPrime HL-Serie sind kleine, skalierbare sowie flexible Lösungen in einem kompakten und einfach zu integrierenden Formfaktor, der vollständig zwischen 2G-, 3G- und 4G-Technologien austauschbar ist. Kompakte Bauform, Netzwerk-Skalierbarkeit und einsatzbereite Firmware-Upgrades machen diese Module ideal für industrielle M2M-Lösungsdesigns, bei denen Größe und Langlebigkeit der Implementierung im Vordergrund stehen. Ideal für Asset-Tracking, Industrie- und Medizin-Einsatz Das HL7800-Modul für Cat-M1/ NB1-Netzwerke ist vollständig konform mit dem 3GPP Release 13 Standard und ist auch bereits für Release 14 zertifiziert, um zukünftige NB2-Funktionen zu unterstützen. Es bietet eine neue kostengünstige, erstklassige Low-Power- Technologie für IoT-Anwendungen mit niedriger Bandbreite und einer erweiterten Reichweite über das traditionelle Mobilfunknetz hinaus. Mit einer Download-Geschwindigkeit von bis zu 300 Kbit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von 375 Kbit/s ist dieses Modul ideal für einfache statische Sensoranwendungen oder stationäre oder mobile Echtzeit-Anwendungen wie Asset-Tracking und -Überwachung, in der Industrieausrüstung, bei Smart City-Projekten, im Gesundheitswesen und im Bereich der landwirtschaftlichen Über wachungsgeräte. AirPrime WP7700-Serie Zudem setzt Unitronic weiterhin auf die WP-Serie der nächsten Generation, welche mehr als nur ein Mobilfunkmodem bietet, sondern eine sichere Device-to- Cloud-Architektur. Diese ermöglicht es IoT-Entwicklern, ein Linuxbasiertes Produkt auf einem einzigen Modul zu entwerfen - was die Komplexität des Gesamtsystems und die Markteinführungszeit reduziert. Das AirPrime WP7700-Modul erweitert die WP-Serie um die neueste IoT-Zellulartechnologie - Low Power Wide Area (LPWA). Die WP77-Serie entspricht dem Common Flexible Form Factor (CF3), um die Hardware-Skalierbarkeit mit jedem CF3-basierten Modul (wie WP75, WP76 und WP85) zu gewährleisten. Das WP7700 unterstützt LTE Cat M1 und LTE Cat NB1, plus (nur WP7702) 2G Fallback und bietet somit eine globale Abdeckung für einen weltweiten Einsatz. Ferner unterstützt es PSM- und eDRX- Modi mit niedrigem Stromverbrauch, um die Entwicklung von batteriebetriebenen und Solar- IoT-Geräten zu erleichtern, die innerhalb des Legato Application Frame works steuerbar sind. Einsatz in Smart Home- und Smart City-Anwendungen Mit einer Download-Geschwindigkeit von bis zu 300 Kbit/s und einer Upload-Geschwindigkeit von 375 Kbit/s ist dieses Modul ideal geeignet für stationäre oder mobile Echtzeit-Anwendungen wie bei Gesundheitsüberwachungs- und Ortungsgeräten sowie in Smart Home- und Smart City-Projekten. Unitronic GmbH www.unitronic.de meditronic-journal 1/2019 77

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel