Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 5 Jahren

1-2019

  • Text
  • Medizinelektronik
  • Medizintechnik
  • Sensoren
  • Medizinischen
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Stromversorgung Best of

Stromversorgung Best of 2018 Medizin-Elektronik stellt hohe Anforderungen an Stromversorgungen Kurven formen sowie die individuelle Vorgabe der Spannung, Strom, Frequenz und Leistung. Des Weiteren können medizinspezifische Kurvenformen nach EN 60601 programmiert werden. Ausgangsspannungen bis 700 V AC Phase/Null oder eine DC-Spannung bis 1000 V DC , Frequenzen bis 2000 Hz sind optional verfügbar. Ab einem Stück Die AC-Quellen der Serie EAC-S aus dem Hause ET-System electronic GmbH sind als 1-phasige oder 3-phasige Version verfügbar. Selbst Sonderwünsche können ab einem Stück berücksichtigt werden. Alle gängigen Schnittstellen, wie die analogen, galvanisch getrennten ATI5, ATI10, RS232, RS485, IEEE488, LAN USB und externer Oszillator sind optional verfügbar. Hier stellt sich die Frage, wie beurteile ich als Kunde die Netzteile? Abhilfe schaffen hier linear geregelte elektronische AC- Quellen. Sie ermöglichen verschiedene ET-System electronic GmbH www.et-system.de Nonstop Power für die Medizin- und Labortechnik Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) stellen in einer zunehmend komplexen und vernetzten Infrastruktur die ausfallsichere Verfügbarkeit prozessrelevanter Systeme und Komponenten sicher. Stromausfälle, Flicker, Schwankungen oder Spannungseinbrüchen der 12V- bzw. 24V-DC-Stromversorgung können zu einer Kaskade von Problemen und Risiken führen, die es insbesondere in der Medizinund Labortechnik zwingend zu vermeiden gilt. Welche Faktoren müssen bei Auswahl und Dimensionierung von DC-USV-Systemen mit entsprechender Batterietechnologie beachtet werden? Als USV werden immer öfter dezentrale und modulare DC- USV-Systeme eingesetzt. Sie sind kompakt und erreichen einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 97%. Die Anforderungen sind vielfältig und vom jeweiligen Einsatzgebiet abhängig. Nicht zuletzt soll eine derartige „Versicherung gegen Stromausfälle” möglichst kostengünstig, langlebig, wartungsfrei, flexibel und zuverlässig umgesetzt werden. Um diese Ziele optimal zu erreichen bedarf es einer genauen Analyse der Applikation und detaillierter Kenntnisse der Vorund Nachteile unterschiedlicher Batterietechnologien, sowie einer gesamtheitlichen Betrachtung der TCO (Total Cost of Ownership). Als DC-USV finden meist folgende Energiespeicher relevant: Supercaps (Ultrakondensatoren), konventionelle Lithium-Ionen-Zellen (LCO/NMC), Lithium-Eisen- Phosphat-Zellen (LiFePO 4 ), Reinblei-Zinn-Batterien (Cyclon- Zellen) sowie klassische Blei- Gel-Batterien. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen Möglichkeiten beleuchtet und mit einander verglichen. Weiterführende Erläuterungen gibt das Whitepaper „Auswahl der richtigen Batterietechnologie für langlebige und sichere DC-USV-Systeme” von Bicker Elektronik. Apostolos Baltos und Jochen Kessens, Bicker Elektronik Den vollständigen Artikel finden Sie im meditronic-journal, Ausgabe 5, ab Seite 148. Bicker Elektronik www.bicker.de 80 meditronic-journal 1/2019

Stromversorgung Klein und leistungsfähig – lüfterlose Stromversorgungen Einerseits geschlossene, desinfizierbare Gehäuse und spezifische EMV-Situationen, andererseits absolute Zuverlässigkeit und Langzeitverfügbarkeit - das sind typische Anforderungen an ein Netzteil im Medizingerät. Nach diesen Kriterien hat Magic Power Technology die MPM-S050 Serie entwickelt. Die Netzteile sind sehr klein und messen nur 3“ x 2“ x 1“. Sie sind insbesondere zur Stromversorgung kleinerer Medizin- und Homecaregeräte gedacht. Es sind die Ausgangsspannungen 5 V, 12 V, 24 V und 48 V verfügbar. Der weite Eingangsspannungsbereich von 85…264 V AC ermöglicht den problemlosen Einsatz in allen internationalen Netzen. Standardmäßig haben die Geräte einen Überspannungsschutz sowie einen Überlastschutz und sind kurzschlussfest. Hervorzuheben ist der weite Arbeitstemperaturbereich -20…80 °C. Das Netzteil liefert echte 60 W Dauerleistung bis 80 °C ohne Derating (bei vorhandenem Luftstrom). Bei komplett lüfterlosem Betrieb können dauer haft 50 W abgenommen werden (bis 50 °C). Das sehr geringe Derating garantiert noch 30 W bei 75 °C und 25 W bei 80 °C. Das gilt auch für den 24/7 Dauerbetrieb. Bei einer Leerlaufleistung von

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel