Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 4 Jahren

1-2020

  • Text
  • Technik
  • Verstaerker
  • Antennen
  • Komponenten
  • Technik
  • Radio
  • Filter
  • Oszillatoren
  • Quarze
  • Emv
  • Messtechnik
  • Bauelemente
  • Amplifier
  • Frequenzbereich
  • Mmwave
  • Bluetooth
Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Quarze und Oszillatoren

Quarze und Oszillatoren Reinraum zur Produktion von Hochleistungsoszillatoren und die Qualität der Produkte Made in UK langfristig sogar noch deutlich verbessert werden. Neue SMD- und Ultraminiatur-Quarze Ziel des Unternehmens ist es, der Luft- und Raumfahrtindustrie hochwertige Produkte aus Großbritannien, frei von ITAR-Beschränkungen, anbieten zu können. „Die möglichen Turbulenzen des Brexits und anderer weltweiter Ereignisse legen nahe, dass der Zeitpunkt für Investitionen in die Anlage richtig ist“, sagte Andy Treble, Geschäftsführer von Euroquartz, Ltd. „Es ist wichtig, die Fertigung in Großbritannien aufrechtzuerhalten.“ Euroquartz ist nach AS9100 Revision D zertifiziert und befindet sich zu 100 % in britischem Privatbesitz, was das Unternehmen zu einem idealen Partner für unter anderem die britische Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie macht. Die WDI AG ist offizieller Distributor. ■ WDI AG www.wdi.ag Der britische Spezialist für frequenzgebende Bauteile Euroquartz, Ltd. hat die Installation und Inbetriebnahme einer neuen Reinraumanlage an seinem Hauptsitz in Crewkerne, Somerset abgeschlossen. Mit dieser Investition stellt man sicher, dass auch zukünftig der Bedarf an qualitativ hochwertigen Oszillatoren für Militär- sowie Luftund Raumfahrtanwendungen gedeckt werden kann. Bereits seit dem Beginn des Booms in der Mobilfunkbranche vor fast 40 Jahren werden bei Euroquartz in Somerset hochwertige Quarze und Oszillatoren für vorrangig militärische Anwendungen gefertigt. Um das aktuelle Angebot an Quarzen und Oszillatoren zur Durchsteckmontage um eine neue Reihe von SMD-Oszillatoren zu erweitern, wurde nun in den neuen hochmodernen Reinraum der Klasse ISO 7 investiert. Hiervon soll zukünftig die Produktion aller in Großbritannien gefertigten Produkte profitieren Schukat hat sein Portfolio im Bereich „Quarze“ um die Serien M49, X21, X22 und X32 des Herstellers Mercury mit den Frequenzen von 3,579545 bis 40 MHz erweitert. Bei der M49-Serie handelt es sich um kostengünstige SMD-Quarze im Metallgehäuse mit niedriger Profilhöhe für die Anwendung im Massenmarkt. Die Abmessungen des Gehäuses betragen 12,4 x 4,5 x 4 mm. Erhältlich sind die Quarze in einem Frequenzbereich von 3,579545 bis 27 MHz mit einer Frequenztoleranz von ±30 ppm. Low-ESR-Schwingquarze für IoT & LPWAN Preiswerte Quarzresonatoren beinhaltet das breite und tiefe Produktspektrum „SMD- Schwingquarze“ von der Firma Petermann-Technik für den Vertikalmarkt „IoT und LPWAN“. Diese äußerst langlebigen SMD-Quarze in verschiedenen miniaturisierten Keramikgehäusen im Grundtonbereich von 12 bis 64 MHz verfügen über sehr geringe äquivalente Serienwiderstände, sodass sie optimal und besonders schnell in der Kundenschaltung anschwingen. Die Standardfrequenztoleranz beträgt bei 25 °C ±10 ppm max. Die Temperaturstabilitäten betragen im Standard ±10 ppm @ -20/+70 °C bzw. ±15ppm @ -40/+85 °C, ±30 ppm @ -40/+105 °C bzw. ±50 ppm @ -40/+125 °C. Nach zehn Jahren beträgt die Alterung ±10 ppm max., sodass aufgrund der Parametrierung der miniaturisierten SMD-Quarze diese in jeder Funkapplikation verwendet werden können. Die Referenzliste auf der Website von Petermann-Technik gibt u.a. Auskunft darüber, welcher Quarz zu welchem IC passt. Sollten höhere Anforderungen an die Genauigkeit der Funkfrequenz gestellt werden, dann empfehlen die Spezialisten die Verwendung von Lowcost- TCXOs im 2,5 x 2 mm messende 4-Pad-Gehäuse. Mittels des In-House-Engineerings kann Petermann-Technik ein sehr breites Design-in-Leistungsspektrum bis hin zum Vermessen der entsprechenden SMD-Quarze direkt in der Kundenschaltung bieten und damit den Entwickler schnell und effizient bei der Realisation seiner Applikation unterstützen. Für Neuentwicklungen wird das aktuell günstigste 3,2 x 2,5 mm große Keramikgehäuse (Serie SMD03025/4) empfohlen. Sollte dieses Gehäuse aber zu groß sein, dann ist der kleinere SMD-Quarz der Serie SMD02016/4 (2 x 1,6 mm/4pad) die optimale und kostenseitig attraktivste Lösung. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach dem 2 x 1,6 mm großen Keramikgehäuse sind SMD-Quarzresonatoren in diesem Gehäuse bereits jetzt günstiger als SMD-Quarze im 2,5 x 2 mm messenden 4-Pad-Keramikgehäuse. ■ Petermann-Technik GmbH www.petermann-technik.de 50 hf-praxis 1/2020

Quarze und Oszillatoren Die Belastungskapazität liegt bei 18 pF, die Temperaturstabilität bei ±50 ppm. Die Ultraminiatur-Quarze der Serien X21, X22 und X32 im Keramikgehäuse eignen sich für die Anwendung in PDAs (Personal Digital Assistant), tragbaren GPS-Geräten und PC-Karten (PCMCIAs). Sie sind in unterschiedlichen Frequenzbereichen von 12 bis 40 MHz mit einer Frequenztoleranz von ±30 ppm verfügbar. Ihre Belastungskapazität beträgt 12 pF und die Temperaturstabilität ist typisch ±30 ppm. Die Quarze von Mercury eignen sich für einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +85 °C und sind ab sofort ab Lager Schukat erhältlich. ■ Schukat electronic Vertriebs GmbH www.schukat.com Emerald-Plattform von SiTime Bei der Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH ist die Emerald- Plattform der Firma SiTime erhältlich. Hintergrund dieses Produkts: Quarzbasierte MEMS- Oszillatoren sind empfindlich gegen Umgebungsstörungen wie Temperaturänderungen, Vibrationen und Erschütterungen. Das führt häufig zu Beeinträchtigungen und Ausfällen in der Telekommunikation oder in Netzwerken. Dadurch können missionskritische Dienste wie Fahrerassistenzsysteme empfindlich gestört werden. Die Bauelemente müssen besonders geschützt und abgeschirmt werden, was einen zusätzlichen hohen Entwicklungsaufwand bedeutet. Die Emerald-Plattform Stratum 3E OCXOs von SiTime ist unempfindlich gegen Umwelteinflüsse wie Luftstrom, schnelle Temperaturänderung, Vibration, Schock und EMI und verringert die Systemgröße, da weniger unterstützende Komponenten und Abschirmungen notwendig sind. Synchronisationsfehler werden minimiert. Die in den Baugrößen 9 x 7, 14 x 9, 20 x 13 und 25 x 22 mm erhältlichen Komponenten können direkt gegen die eingesetzten Quarzoszillatoren getauscht werden. Die Plattform ist im Frequenzbereich 1 bis 220 MHz programmierbar. Zur Rauschfilterung sind LDOs integriert. Typische Applikationen sind 4G/5G Netze, SONET/SDH Stratum 3E, in IEEE 1588 Boundary Clocks und Grandmasters, Macro Base Stationen, Carrier Class Routern, Optical Transport, Digital Switching und Synchrones Ethernet. ■ Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH www.endrich.com Temperaturkompensierter SMD-Oszillator Mit einer Baugröße von nur noch 2,5 x 2 mm und einer Bauhöhe von 0,7 mm ist der Geyer- SMD-TCXO für anspruchsvolle Anwendungen im Bereich der Telekommunikation, Funktechnik und GPS-Telemetrie, bei denen aufgrund von hoher Packungsdichte nur sehr wenig Platz für den Oszillator zur Verfügung steht, besonders geeignet. Die Frequenztoleranz bei +25 °C liegt bei ±0,5 ppm, die Toleranz über den gesamten Temperaturbereich bei ±2,5 ppm. Die verfügbaren Frequenzen reichen von 13 bis 54 MHz. Bei der Versorgungsspannung stehen die Werte 1,8, 2,5 und 3,3 V zur Verfügung. Der KXO-86 ist für den Temperaturbereich -40/+85 °C spezifiziert und auch als VCTCXO (2,5 und 3,3 V) lieferbar. Die Ziehempfindlichkeit liegt im Bereich von ±9 ppm bis ±15 ppm (1/2 V DD ±1 V). Kundespezifische Parameter teilt man gern auf Anfrage hin mit. ■ Geyer Electronic e. K. www.geyer-electronic.com Fachbücher für die Praxis Praxiseinstieg in die Spektrumanalyse Joachim Müller, 21 x 28 cm, 198 Seiten, zahlr. überwiegend farbige Abb. Diagramme, Plots ISBN 978-3-88976-164-4, beam-Verlag 2014, 38,- € Art.-Nr.: 118106 Ein verständlicher Einstieg in die Spektrumanalyse - ohne höhere Mathematik, der Schwerpunkt liegt auf der Praxis mit Vermittlung von viel Hintergrundwissen. Hintergrundwissen: • Der Zeit- und Frequenzbereich, Fourier • Der Spektrumanalyzer nach dem Überlagerungsprinzip • Dynamik, DANL und Kompression • Trace-Detektoren, Hüllkurvendetektor, EMV-Detektoren • Die richtige Wahl des Detektors • Moderne Analyzer, FFT, Oszilloskope mit FFT • Auswahl der Fensterung - Gauß, Hamming, Kaiser-Bessel • Die Systemmerkmale und Problemzonen der Spektrumanalyzer • Korrekturfaktoren, äquivalente Rauschbandbreite, Pegelkorrektur • Panorama-Monitor versus Spektrumanalyzer • EMV-Messung, Spektrumanalyzer versus Messempfänger Messpraxis: • Rauschmessungen nach der Y-Methode, Rauschfaktor, Rauschmaß • Einseitenbandrauschen, Phasenrauschen • Signal/Rauschverhältnis, SNR, S/N, C/N • Verzerrungen und 1 dB-Kompressionspunkt • Übersteuerung 1.Mischer - Gegenmaßnahmen • Intermodulationsmessungen • Interceptpoint, SHI, THI, TOI • CW-Signale knapp über dem Rauschteppich • Exakte Frequenzmessung (Frequenzzählerfunktion) • Messung breitbandiger Signale • Kanalleistungsmessung, Nachbarkanalleistungsmessung • Betriebsart Zero-Span • Messung in 75-Ohm-Systemen • Amplituden- und Phasenmodulation (AM, FM, WM, ASK, FSK) • Impulsmodulation, Puls-Desensitation • Messungen mit dem Trackingenerator (skalare Netzwerkanalyse) • Tools auf dem PC oder App’s fürs Smart-Phone Unser gesamtes Buchprogramm finden Sie unter www.beam-verlag.de oder bestellen Sie über info@beam-verlag.de hf-praxis 1/2020 51

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel