Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 3 Jahren

1-2021

  • Text
  • Pc
  • Medizinelektronik
  • Medizinische
  • Sensoren
  • Medizintechnik
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung NeuroCheck Schaltschrankfertigung NeuroCheck Schaltschrank aus Edelstahl für Reinraum- Anwendungen Die NeuroCheck Prüfsysteme können in bereits vorhandene Anlagen integriert werden, sind jedoch auch als Stand-alone Komplettsysteme im Schaltschrank verfügbar. Hierbei werden die speziellen Anforderungen des Produktionsumfeldes immer berücksichtigt. Neuro Check stimmt die erforderliche Oberflächenbeschaffenheit (z. B. Edelstahl für Reinraum- Anwendungen), ausreichende Klimatisierung und die Integration ins Montage umfeld eng mit dem Kunden ab. Eine besondere Stärke ist das langjährige Know-how unserer Mitarbeiter und das Wissen um die branchenspezifischen Anforderungen, die jede Prüfanwendung mit sich bringt. NeuroCheck setzt auf Qualitätsstandards, die höchsten Ansprüchen genügen. Entwicklungsphasen NeuroCheck begleitet seine Kunden Schritt für Schritt durch alle Phasen der Entwicklung einer leistungsfähigen Bildverarbeitungslösung. • Machbarkeitsuntersuchung Zu Beginn eines Projekts steht die Machbarkeitsuntersuchung mit entsprechenden Produktmustern, um die optimale Prüfmethode herauszuarbeiten. Bereits hier werden verschiedene Beleuchtungsvarianten und Prüfansätze untersucht. Auf Kundenwunsch können zudem Anforderungen und örtliche Gegebenheiten bei einem Besuch vor Ort evaluiert werden. • Erarbeitung der Prüflösung Auf Basis der Ergebnisse aus der Machbarkeitsuntersuchung erfolgt die Erarbeitung der Prüflösung. Die Integration des Aufbaus erfolgt in enger Abstimmung mit der Planungsebene der Kunden. • Engineering Hoch qualifizierte Ingenieure entwickeln komplette Prüfsysteme für die Produktionsprozesse. Das Anwendungspotential erstreckt sich dabei auf die gesamte Bandbreite industrieller Sichtprüfaufgaben. Die Basis bilden durchgängig integrierte Konzepte, die ein reibungsloses Zusammenspiel von Beleuchtung, Optik, Kamera und Auswertungssoftware garantieren. • Inbetriebnahme Bevor eine Prüflösung an der Produktionsmaschine in Betrieb geht, stellen Service-Mitarbeiter Kameras und Beleuchtungen ein, führen Kalibrierungen aus und etablieren den Handshake zur SPS. Kurzum: Das System wird „fit gemacht“ für den Serienbetrieb der Anlage. • Automatischer Prüfbetrieb Während des Produktionsprozesses läuft die erstellte Prüflösung vollautomatisch ab. Am System-Monitor werden Status und Ergebnisse visualisiert. Die Ablaufsteuerung erfolgt über eine SPS bzw. einen Leitrechner. • Kundenservice Vor, während und nach der Projektierung unterstützt NeuroCheck Kunden mit technischem und applikationsbezogenem Support: Dazu gehört die Produktionsbegleitung beim Anlaufbetrieb ebenso wie Typerweiterungen und Anpassungen je nach Bedarf. ◄ Umstieg in die 3D-Mikroskopie Das sinaSCOPE der solectrix GmbH bietet erstmals die Möglichkeit, die Vorteile digitaler 3D-Mikroskopie zu nutzen - ohne den vorhandenen Mikroskop-Analogbestand ausmustern zu müssen. Von Solectrix entwickelte 4K-Farb-Kameraköpfe werden dafür gegen die Okulare des Mikroskops ausgetauscht. Die mit den beiden Kameras aufgenommenen Bilddaten werden in der Solectrix-eigenen Bildverarbeitungskette, latenzfrei und mit höchster Bildqualität verrechnet Die drei sinaSCOPE-Produktlinien Basic Professional Compact und auf einem eigenen autostereoskopischen 3D-Monitor (ohne Brille nutzbar) dargestellt. (vgl. Produktlinie „Compact“ - Digitales Kamera- Monitor-System mit autostereoskopischem 15,6“-3D-Monitor und integrierter Verarbeitungseinheit) Anwender von sina- SCOPE prof itieren von einem uneingeschränkten Bearbeitungsund Betrachtungsbereich und ergonomischem Arbeiten; der Kopf bleibt frei beweglich. So ist ermüdungsfreies Arbeiten über einen längeren Zeitraum möglich, Konzentrationsschwäche wird vorgebeugt. Durch die Digitalisierung des 3D-Bildes sind ideale Speichermöglichkeiten vorhanden. Zudem sind vielfältige Autokorrektur- und automatisierte Auswertungsmodi in das dieser Art aufgerüstete 3D-Mikroskopie system über entsprechende Schnittstellen implementierbar. Mit den neuen Kameraköpfen mit 4K-UHD-Auflösung, hochempfindlichen Sony 11-mm Sensoren und einer Bildrate von bis zu 30 Bildern pro Sekunde, gehen die Experten für Hochleistungs-Bildverarbeitung der solectrix GmbH konsequent den nächsten Schritt, um den Anwendern den Ein- und Umstieg in die 3D-Digitalmikroskopie so einfach wie möglich zu machen. Solectrix GmbH www.solectrix.de 4K C-Mount-HQ-Kameraset, integrierte Steuereinheit für 3D-Monitore 4K C-Mount-HQ-Kameraset, integrierte Verarbeitungseinheit für 3D- Monitore 4K C-Mount-HQ-Kameraset, Komplettsystem mit autostereoskopischem 15,6"-3D-Monitor und integrierter Verarbeitungseinheit 34 meditronic-journal 1/2021

Qualitätssicherung Allrounder für das Testen Die Firma cms electronics entwickelte eine vollautomatische und flexible Prüfplattform für Elektronikbaugruppen. cms electronics www.cms-electronics.com Als EMS-Dienstleister bietet cms electronics nicht nur die klassische SMD-Baugruppenfertigung, sondern auch zahlreiche End-of-Line- Testkonzepte (EOL) mit teils hohem Automatisierungsgrad. Diese Konzepte beinhalten aufwändige Messund Handling-Systeme zur Bewältigung sämtlicher Aufgabenstellungen der elektronischen Bauteilmessung und Prüfung. Hierzu gehören auch optische Vermessungsauf gaben bzw. das Verpackungs-Handling. In der Vergangenheit wurden meist EOL-Konzepte produktspezifisch für unterschiedliche Stückzahlen je nach Produktlebenszyklus ausgearbeitet und bereitgestellt, beginnend bei Kleinserien mit hohem Bedienereinfluss bis hin zu vollautomatisierten Lösungen in der höchsten und kostenintensivsten Ausbaustufe für Großserien bis ca. 15 Mio. Stück pro Jahr. Vor- und Nachteile Die Vorteile solcher maßgeschneiderten Produktionsanlagen, die mit hoher Verfügbarkeit perfekt an die Stückzahlanforderungen angepasst sind, werden durch deren Nachteile, wie geringe bis nicht vorhandene Flexibilität in Bezug auf Produkttypen und Varianten, hohen Anschaffungskosten und mögliche geringe Auslastung im Produktlebenszyklus gemindert. Sie sind bei Produkteinführung bzw. Wachstum und somit steigenden Produktionsmengen als auch bei Marktsättigung und damit auch bei sinkenden Produktionsmengen als „Staubfänger“ in der Produktionshalle zu betrachten – derartige Konzepte haben somit durch die geringe Auslastung einen hohen Anteil an Stehzeit. Die Prüfplattform Ecoflex Um im stetigen und sich immer schneller verändernden Markt weiter hin konkurrenzfähig und krisensicher zu bleiben, wurde von cms electronics eine äußerst flexible und produktunabhängige Prüfplattform namens Ecoflex entwickelt. Der Fokus wurde auf möglichst geringe Initialkosten je Produkt bei gleichzeitiger Bereitstellung eines effizienten, flexiblen und zugleich taktzeitgetriebenen Prozesses gelegt. Das Konzept beruht auf der Verwendung von produktspezifischen, schnell auswechselbaren Toolkits (Rüstsätzen) und der Implementierung von 3D-Werkstück trägern. Durch die Verwendung dieser 3D-Werkstückträgern als Rundtischnest kann innerhalb eines Toolkits jede Form und Größe von bis zu 3 grundverschiedenen Produkten durch unterschiedliche Arbeits- und Bearbeitungsebenen abgearbeitet werden. Ohne Rüstvorgang ist es nun innerhalb eines Toolkits möglich, die Anlage für drei verschiedene Produkte zu betreiben und diese sind gleichzeitig effizient und mit kurzen Taktzeiten abzuarbeiten. Der Markt im Umschwung: LED-Applikationen auf dem Vormarsch Ein Schwerpunkt für cms electronics im breitgefächerten Spektrum der Fertigung und Prüfung von elektronischen Baugruppen sind Anwendungen in der Aktuatorik und bei Beleuchtungen im Automotive-Sektor. Mittlerweile ist die LED-Technologie aus diesem Segment nicht mehr wegzudenken. War diese Technologie vor Jahren noch ausschließ- meditronic-journal 1/2021 35

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel