Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 1 Jahr

1-2023

  • Text
  • Medical pc
  • Medizinelektronik
  • Komponenten
  • Medizinische
  • Medizintechnik
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Komponenten „Hidden

Komponenten „Hidden Needs“ Design von Übertragungskabeln für digitale Operationsmikroskope und Kameras Berücksichtigung von „hidden needs“ Denn nicht weniger hohe Einflüsse auf das Ergebnis verstecken sich als „hidden needs“ in der kompletten Peripherie des bildgebenden Systems, die häufig berücksichtigt werden müssen: • der Geräteanschluss über eine Deckenversorgung oder einen Knickarm, der sich in allen Axen bewegen soll • der Einsatz computerassistierter Robotik • die vorgesehenen Steckverbinder und Anschlussgeometrien • erwartete elektrische Störeinflüsse im integrierten Operationssaal SAB Bröckskes GmbH & Co. KG www.sab-kabel.de Warum es bei der Entwicklung von elektrischen Leitungen häufig auf die „versteckten“ Anforderungen von Kunden ankommt? Marc Gerlatzek, Produktverantwortlicher für die Medizintechnik bei SAB Bröckskes, erläutert was unter „hidden needs“ zu verstehen ist. Der Einsatz digitaler Mikroskope und Kameras, sowohl im konventionellen, als auch im Hybrid- OP, stellt die Übertragung von hochauflösenden Bildern sicher. Ob etablierte 3D- und 4K-Visualisierung oder „Augmented Realtity“, der Fokus für den unterbrechungsfreien Einsatz liegt beim Kabel auf der Fähigkeit, brillante und rauschfreie Signale zu übertragen. Verschiedene Anforderungen Dazu können für diese bildgebenden Geräte Anforderungen an zum Beispiel hohe Manövrierfähigkeit, integrierte Aufzeichnungskomponenten, eingebaute Licht management- und Mitbetrachtungs systeme kommen. Damit bewegt sich das Kabel in der Regel auf einem Kombinationsniveau, das verschiedene Signalübertragungen wie zum Beispiel USB und Ethernet auf möglichst kleinem Raum flexibel vereinen soll. „Eine solche Umsetzung erfordert ein hohes Maß an Know-how und stellt unsere Ingenieure manchmal vor Herausforderungen“, so Marc Gerlatzek, produktverantwortlich für den Bereich Medizintechnik bei SAB Bröckskes. „Aber alleine mit den beherrschten und präzisen Prozessen einer Kabelkonzeption ist die Arbeit für uns nicht getan. Erfolgreich wird ein solches Kabel erst dann, wenn der Einsatz ganzheitlich betrachtet wird. Und dies funktioniert nur im unmittelbaren Kundendialog“ Die Sachkenntnis zu den einzelnen Einsatzmöglichkeiten erfordert vom Kabelhersteller eine ausreichende Wissenstiefe, die sich idealerweise aus Erfahrungen von Erfolgen und durchaus auch Rückschlägen zusammengetragen hat. Die Königsdisziplin ist allerdings weiterhin das vereinen aller offenen und versteckten Anforderungen unter einem Kabelmantel bis hin zur fertigen Kabelkonfektion. Kabelfertigung ab 100 m möglich Um solche kundenspezifische Modifikation dennoch zu ermög lichen, setzt der Kabelspezialist auf engen Kundenkontakt. Da alle Leitungsfertigungen ausschließlich auf Serienanlagen erfolgen, ist jeder Prototyp zugleich ein Serienprodukt, das sich zur Vorstellung bei der benannten Stelle eignet. An diesen Leitungsfertigungen, die bereits ab 100 m möglich sind, lassen sich unter realen Bedingungen Messungen sowohl an der Meterware als auch an der Konfektion durchführen. Der anschließende Erkenntnisaustausch und - bei Bedarf - die anschließende praktische Umsetzung in Konstruktionsmerkmale sind elementar wichtig für einen kontinuierlich erfolgreichen Einsatz. Kundenspezifische Kabelkonfektion Das Angebot von SAB umfasst in den letzten Jahren zunehmend die vollständige Kabelkonfektionierung. „Viele unserer Kunden wünschen sich eine Komplettlösung aus Kabeln und Steckern. Den Bereich der Kabelkonfektion haben wir in den letzten Jahren kontinuierlich weiter ausgebaut, was letztendlich der generellen Marktentwicklung und Anforderung der Endanwender entspricht. So können wir heute jedem Kunden exakt die Verbindungslösung anbieten, die er braucht.“ ◄ 26 meditronic-journal 1/2023

Komponenten Effektive Behandlung von kontaminierten Oberflächen Das MediPlas System besteht aus dem MediPlas Reactor (links) und dem MediPlas Drive (rechts) relyon plasma GmbH www.relyon-plasma.com Das MediPlas System von relyon plasma ist für die Behandlung von kontaminierten Oberflächen geeignet. Die Komponenten MediPlas Reactor und MediPlas Drive können ganz einfach in Geräte integriert werden, um die Konzentration von Erregern zu reduzieren. Sie sind zum Beispiel für die Steri lisation und Desinfektion von medizinischen Geräten, Masken und Schläuchen geeignet. Zudem sind die MediPlas Komponenten auch bei fluidischen Dielektrische Barriere-Entladung Systemen in der Industrie und im Automotive Bereich flexibel einsetzbar. Die Anwendungen erfordern keine teuren Vakuumgeräte oder toxische Chemikalien, was den Einsatz kosteneffizient und gleichzeitig umweltfreundlich gestaltet. Die relyon plasma GmbH mit Sitz in Regensburg ist eine Tochter der TDK Electronics AG und entwickelt innovative Plasmageräte und Plasma systeme. Parallel zu Eigenprodukten zur Plasmabehandlung für Industrie- und medizinische Anwendungen entwickelt relyon plasma kundenspezifische, hocheffiziente Prozesslösungen zur Oberflächenreinigung, Oberflächenaktivierung und Keimreduzierung. Getreu dem Motto “rely on plasma” versteht sich das Unternehmen als professioneller Dienstleister für individuelle Kundenanliegen. ◄ Integration des MediPlas Systems in einen clean in place cycle Keramische Heizelemente für maximale Heizleistung Die keramischen Heizelemente der Marke Ultramic, welche von Telemeter Electronic vertrieben werden, wurden für thermische Anwendungen entwickelt, bei denen eine sehr hohe Leistung erforderlich ist. Telemeter Electronic GmbH info@telemeter.de www.telemeter.info Die Ultramic-Keramik Heizelemente bestehen aus Aluminiumnitrid, welches eine maximale Leistung in anspruchsvollen Anwendungen bietet. Das Aluminiumnitrid eignet sich besonders für Anwendungen, welche eine saubere, nicht verschmutzende Wärmequelle benötigen. Die geometrische Genauigkeit erlaubt einen gleichmäßigen Kontakt zwischen den zu heizenden Elementen und der Keramik während der Heizphase. Neben den ausgezeichneten thermischen Eigenschaften bieten Ultramic-Keramikheizer zusätzlich eine hohe elektrische Isolierung, sowie eine bessere chemische Beständigkeit gegenüber herkömmlichen metallischen Heizern. Bei Telemeter Electronic erhält der Kunde die Ultramic-Keramik Heizelemente mit einer Leistungsdichte von 155 W/cm², sowie mit einer Standard-Betriebstemperatur von bis zu 400 °C, oder einer erweiterten Betriebstemperatur von bis zu 600 °C. Typische Anwendungsbereiche der Ultramic-Heizer sind der Einbau in Beatmungsgeräten, Klinische Diagnose geräten oder der Einsatz beim Prüfen von integrierten Schaltkreisen (IC) und Chips. Sie sind darüber hinaus aufgrund ihrer homogenen Einheit (Aluminiumnitrid) auch geeignet für anspruchsvolle Vakuumanwendungen. ◄ meditronic-journal 1/2023 27

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel