Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 4 Jahren

10-2019

  • Text
  • Verstaerker
  • Technik
  • Antennen
  • Komponenten
  • Technik
  • Radio
  • Filter
  • Emv
  • Messtechnik
  • Bauelemente
  • Oszillatoren
  • Wireless
  • Quarze
  • Antenna
Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Messtechnik Erweitertes

Messtechnik Erweitertes Embedded Design & Debugging Die Rigol-MSO8000-Serie umfasst digitale Mixed-Signal- Oszilloskope der mittleren und oberen Preisklasse, die für Embedded-Design und Debugging entwickelt wurden. Jedes Gerät vereint bis zu sieben Instrumente: Digitaloszilloskop, 16-Kanal-Logikanalysator (erfordert optionale RPL2316 Logicprobe), Spektrumanalysator, Arbiträr-Signalgenerator (Option), sechsstelliges Digitalvoltmeter, Frequenzzähler und Totalisator sowie Protokollanalysator (Option). Bandbreite von bis zu 2 GHz Die Geräte arbeiten mit einer Bandbreite von bis zu 2 GHz, einer Abtastrate von bis zu 10 GS/s und einer maximalen Speichertiefe von 500 Mpts. Damit bietet die MSO8000- Serie derzeit die wohl umfassendsten Analysefunktionen, den tiefsten Speicher und die höchste Abtastrate ihrer Klasse und ermöglicht so ein schnelles Überprüfen und Debuggen serieller Kommunikation. Komplexe Signale können bequem mithilfe von Echtzeit-Augendiagrammen und einer Jitter-Analyse-Software ausgewertet werden. Das Debuggen von Embedded- Kommunikation ist eine der häufigsten Aufgaben für Ingenieure im Elektronik-Design. Eine effiziente Analyse der seriellen Kommunikation erfordert mehr als nur einfaches Triggern und Decodieren, und dafür werden Geräte benötigt, die langfristige Signalqualitätsmerkmale wie Jitter- und Augenmuster testen. In einer Jitter-Analyse vergleicht das Oszilloskop die Zeitveränderungen zwischen tausenden von Taktübergängen. Dadurch ist es möglich, Zeitschwankungen unterhalb von 100 ps zu visualisieren und Änderungen im Takt über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Da die Taktgenauigkeit entscheidend für eine leistungsstarke digitale Datenübertragung ist und feinste Änderungen in der Taktfrequenz Auswirkungen auf die Fehlerraten und den Datendurchsatz haben, ist eine Visualisierung des Jitters von besonderer Bedeutung. Das Timing ist allerdings nur eins der Merkmale, die zur Gesamt-Signalqualität beitragen. Datenfehler in der Sender-Empfänger-Verbindung können auch wegen Problemen entstehen, die sich aus der Anpassung von Bandbreite, Erdung, Rauschen und Impedanz ergeben. Die beste Methode zur Visualisierung der ganzheitlichen Datensignalqualität ist der Test mithilfe des Augendiagramms. Dieses analysiert die Datenübertragung und richtet das Bit-Timing auf den wiederhergestellten Takt aus. Ein Oszilloskop wie das MSO 8000 von Rigol, das Echtzeit- Augendiagramme ausgibt, eignet sich also bestens dafür, serielle Datenverbindungen zu validieren und zu debuggen, bei denen Durchsatz und Bitfehlerrate für die Systemleistung wichtig sind. Alle Geräte der Rigol-MSO8000- Serie basieren auf der hausintern entwickelten UltraVision-II- Technologie und sind mit einem kapazitiven Multitouchscreen (25,7 cm) sowie verschiedenen Schnittstellen wie USB-Host, USB-Device, USB-GPIB (Adapter), Ethernet/LAN/LXI, HDMI und Trig out ausgestattet. Erhältlich sind die Oszilloskope im Webshop unter www.meilhaus. de. Geliefert werden sie inklusive passiver Sonden. Auch die Mixed-Signal-Funktion ist automatisch enthalten (zur Umsetzung ist ein optionaler Logiktastkopf erforderlich). ■ Meilhaus Electronic GmbH www.meilhaus.com Von ISS bis Deep Space - Faszination Weltraumfunk Aus dem Inhalt: • Das Dezibel in der Kommunikationstechnik • Das Dezibel und die-Antennen • Antennengewinn, Öffnungswinkel, Wirkfläche • EIRP – effektive Strahlungsleistung • Leistungsflussdichte, Empfänger- Eingangsleistung und Streckendämpfung • Dezibel-Anwendung beim Rauschen • Rauschbandbreite, Rauschmaß und Rauschtemperatur • Thermisches, elektronisches und kosmisches Rauschen • Streckenberechnung für geostationäre Satelliten • Weltraumfunk über kleine bis mittlere Entfernungen • Erde-Mond-Erde-Amateurfunk • Geostationäre und umlaufende Wettersatelliten • Antennen für den Wettersatelliten • Das „Satellitentelefon“ INMARSAT • Das Notrufsystem COSPAS-SARSAT • So kommuniziert die ISS Frank Sichla, 17,5 x 25,3 cm, 92 S., 72 Abb., 2018, 14,80 € ISBN 978-3-88976-169-9 44 hf-praxis 10/2019

Rohde & Schwarz gab die Zusammenarbeit mit Comprion, dem Spezialisten für Testlösungen im Mobilfunkbereich, bekannt. Es wird Anbietern von Telekommunikationslösungen ein Verfahren zum Testen von Remote SIM Provisioning (RSP) für Embedded UICCs (eSIMs, integrierte SIMs) zur Verfügung gestellt. Diese Tests sind für Anwendungen im Bereich Industry 4.0 und vernetzte Fahrzeuge gefordert. Die Testlösung basiert auf dem Comprion eUICC Profile Manager und einem R&S CMW500 Mobile Communication Tester oder R&S CMW290 Functional Radio Communication Tester, der das Mobilfunknetz simuliert. Background: Ab 2020 ist RSP im Rahmen des Zertifizierungsprozesses für ERA-Glonass-Notrufsysteme verbindlich vorgeschrieben. Die Automobilindustrie treibt die Entwicklung vernetzter Fahrzeuge mit Funktionen wie eCall und V2X (Fahrzeugzu-X-Kommunikation) voran. Nun, da wir mit Industry 4.0 am Beginn einer weiteren industriellen Revolution stehen, steigert die wachsende Anzahl von Machine-to- Machine-Anwendungen die Nachfrage nach Funkmodulen zum Einsatz in Mobilfunknetzen als Voraussetzung für das Internet der Dinge. Messtechnik Testlösung für Remote-SIM-Provisioning von eSIMs Im Allgemeinen benötigt jedes Funkmodul für Mobilfunknetze eine Universal Integrated Circuit Card (UICC), besser bekannt als SIM-Karte, um sich in das jeweilige Netz einzubuchen. Befindet sich das Modul an einem abgesetzten Standort, z. B. in einer Windkraftanlage, kann ein Austausch der SIM-Karte problematisch sein. Die Embedded UICC (eUICC, integrierte UICC) oder Embedded SIM (eSIM) ist eine Weiterentwicklung der SIM-Karte, die speziell auf die Anforderungen der Miniaturisierung, Robustheit und Datensicherheit zugeschnitten ist. Dabei handelt es sich um einen Chip, der fest im Funkmodul verlötet ist und dessen Profildaten über das Mobilfunknetz modifiziert, aktualisiert oder gelöscht werden können. Konformitäts- und Interoperabilitätstests dieser elektronischen SIM-Karte sind zwingend vorgeschrieben, bevor sich Funkmodule in der Praxis einsetzen lassen. Die GSMA hat im Rahmen des GlobalPlatform Card Compliance Program eine Reihe von Tests definiert. Getestet wird dabei der eUICC selbst; das Modul, in dem er verbaut ist, wird nicht berücksichtigt. Mobilfunkbetreiber, Testhäuser und Gerätehersteller müssen jedoch sicherstellen, dass Aktualisierungen über Funk (Over the Air, OTA) auch dann funktionieren, wenn der eUICC fest im Modul verbaut ist. Dabei steht die Interoperabilität des Moduls mit dem eUICC im Vordergrund. RSP-Funktionalität wird für ERA-GLONASS-Notrufsystem verbindlich Neue Fahrzeuge, die in die Eurasische Wirtschaftsunion einschließlich Russland exportiert und dort zugelassen werden, müssen mit dem ERA-Glonass-Notrufsystem (entspricht europäischem eCall) ausgerüstet sein. Von 2020 an gelten technische Richtlinien und Vorschriften für die Verifizierung der RSP- Fähigkeit der integrierten eSIM dieser Notrufsysteme (GOST 33470, Kapitel 9). Die Funktion Remote SIM Provisioning, also die Verwaltung integrierter eSIMs über Funk, wird daher verpflichtend und muss von der ERA-Glonass-Elektronik an Bord der Fahrzeuge unterstützt werden. Dies wiederum erfordert neue Testlösungen. Für die geforderten eSIM-OTA-Tests bieten die beiden Messtechnikspezialisten eine kombinierte Lösung. Die R&S CMW-Z10 Schirmkammer einschließlich Antennenkoppler vervollständigt die Hardware, sodass eine komplette Umgebung für die Simulation eines Mobilfunknetzes zur Verfügung steht. Damit kann die RSP-Funktionalität der eSIM mit der Testsoftware – dem COM- PRION eUICC Profile Manager – verifiziert werden. Ein erfolgreicher Abschluss der Tests belegt die Einhaltung der Technischen Spezifikation GSMA SGP.02, die für die Modulzertifizierung eines bordeigenen ERA-Glonass-Systems erforderlich ist. ■ Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG www.rohde-schwarz.com Ihr Partner für EMV und HF Messtechnik-Systeme-Komponenten EMV- MESSTECHNIK Absorberräume, GTEM-Zellen Stromzangen, Feldsonden Störsimulatoren & ESD Leistungsverstärker Messempfänger Laborsoftware HF- & MIKROWELLEN- MESSTECHNIK Puls- & Signalgeneratoren GNSS - Simulation Netzwerkanalysatoren Leistungsmessköpfe Avionik - Prüfgeräte Funkmessplätze ANTENNEN- MESSTECHNIK Positionierer & Stative Wireless-Testsysteme Antennenmessplätze Antennen Absorber Software HF-KOMPONENTEN Abschlusswiderstände Adapter & HF-Kabel Dämpfungsglieder RF-over-Fiber Richtkoppler Kalibrierkits Verstärker Hohlleiter Schalter Tel. 089-895 565 0 * Fax 089-895 565 10 Email: info@emco-elektronik.de Internet: www.emco-elektronik.de hf-praxis 10/2019 45 45

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel