Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 6 Jahren

11-2017

  • Text
  • Stromversorgung
  • Feldbusse
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Msr
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Ipc
  • Pc
  • Industrie
  • Anwendungen
  • Software
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Das neue

Das neue Messtechnik-Fachbuch von Joachim Müller ist da! Digitale Oszilloskope Der Weg zum professionellen Messen e men des worten: e zangen ten F-Abgleichs Masseanschluss schen, uschen DR, SINAD, ENOB g, odus dlänge , rate, ETS-Modus aveformzyklus, re-Trigger, Runt, eckeffekt, RBW, nce, Harmonische tellung, icht 1 und 2, s Sampling, 3-88976-168-2 Digitale Oszilloskope Joachim Müller beam-Verlag Joachim Müller Digitale Oszilloskope Der Weg zum professionellen Messen beam-Verlag Joachim Müller Format 21 x 28 cm, Broschur, 388 Seiten, ISBN 978-3-88976-168-2 beam-Verlag 2017, Preis 47,90 Euro Das Oszilloskop ist eines der wichtigsten Messgeräte, das in allen Teilgebieten der Elektronik und auch darüber hinaus verwendet wird, um Signalverläufe über der Zeitachse darzustellen. Das in den 1930er Jahren erfundene Gerät hat, speziell in den zurückliegenden letzten zwei Jahrzehnten, eine rasante Weiterentwicklung vom ursprünglich reinen analogen zum volldigitalisierten Konzept erfahren. Mit der Digitalisierung konnten zusätzliche Funktionen realisiert werden, was dem Oszilloskop heute den Zugang zu seither noch nicht abgedeckten Applikationen eröffnet. Das dadurch für den Anwender deutlich gewachsene Hintergrundwissen vermittelt, auf praxis bezogene Weise, das neue Werk. Das digitale Oszilloskop arbeitet unter völlig anderen Rahmenbedingungen, als das vergleichsweise einfache analoge Konzept. Durch die Analog-Digital-Wandlung entstehen Effekte, die bisher beim analogen Oszilloskop völlig unbekannt waren. Beispiele hierzu sind Aliasing oder Blindzeit. Beim Aliasing treten Geistersignale auf, die im ursprünglichen Signalverlauf nicht vorhanden sind. Durch Blindzeiten können relevante Signalereignisse unerkannt bleiben. Um diese und weitere Effekte zu beherrschen sind für den erfolgreichen Einsatz digitaler Oszilloskope entsprechende Kenntnisse ihres internen Funktionsprinzips essentiell. Der inhaltliche Schwerpunkt und die Darstellung von Praxis-Demonstrationen basieren auf einem R&S High-End-Oszilloskop, womit auch Auswirkungen in Grenzbereichen aufgezeigt werden können. Liegen beim Leser Anwendungssituationen vor, die geringeren Anforderungen entsprechen, können die vorgeschlagenen Versuchs parameter auf ein entsprechend reduziertes Maß angepasst werden. Für die Umsetzung der vorgeschlagenen Praxis-Demonstrationen reichen in der Regel das vorhandene Oszilloskop und ein Laborgenerator. Ein Blick in den Inhalt zeigt, in welcher Breite das Thema behandelt wird: • Verbindung zum Messobjekt über passive und aktive Messköpfe • Das Vertikalsystem – Frontend und Analog-Digital-Converter • Das Horizontalsystem – Sampling und Akquisition • Trigger-System • Frequenzanalyse-Funktion – FFT • Praxis-Demonstationen: Untersuchung von Taktsignalen, Demonstration Aliasing, Einfluss der Tastkopfimpedanz • Einstellungen der Dezimation, Rekonstruktion, Interpolation • Die „Sünden“ beim Masseanschluss • EMV-Messung an einem Schaltnetzteil • Messung der Kanalleistung Weitere Themen für die praktischen Anwendungs-Demos sind u.a.: Abgleich passiver Tastköpfe, Demonstration der Blindzeit, Demonstration FFT, Ratgeber Spektrumdarstellung, Dezimation, Interpolation, Samplerate, Ratgeber: Gekonnt triggern. Im Anhang des Werks findet sich eine umfassende Zusammenstellung der verwendeten Formeln und Diagramme. Das Buch erscheint am 25. Oktober 2017! beam-Verlag, Dipl.-Ing. Reinhard Birchel, Krummbogen 14, 35039 Marburg info@beam-verlag.de, www.beam-verlag.de 48 PC & Industrie 11/2017

Elektromechanik Hochstrom-Board-to-Board-/Board-to-FPC- Steckverbinder mit 0,4 mm Rastermaß Die Panasonic Corporation bringt einen Board-to-Board-/Board-to- FPC-Steckverbinder (FPC: flexible Leiterplatten) mit 0,4 mm Rastermaß auf den Markt. Die Produktserie P4SP entspricht der höchsten Nennstromklasse *1 bis 5 A für Spannungsversorgungsanwendungen. Die Produktion von Mustern läuft seit Juni 2017. Der Hochstrom- Steckverbinder ist für Spannungsversorgungsanwendungen geeignet. Versorgungsstrom kann somit über weniger Pins geführt werden; die Geräte können dank des eingesparten Platzes auf der Leiterplatte kleiner werden. Der Trend hin zu immer mehr Funktionen und kompakteren und leichteren Geräten sowie der immer stärkere Wunsch nach kurzen Ladezeiten für industrielle und Consumer-Geräte erfordert hohe Strombelastbarkeiten der Verbindungen zwischen Spannungsversorgungs- und Steuerplatinen. Mit der proprietären Bearbeitungstechnik von Panasonic ist ein marktreifer Steckverbinder mit 0,4 mm Rastermaß für die Verbindung zweier starrer Platinen oder einer starren mit einer flexiblen Leiterplatte entstanden, der der höchsten Nennstromklasse *1 von bis zu 5A für Spannungsversorgungsanwendungen entspricht. Merkmale des 0,4-mm- Steckverbinders von Panasonic: 1. Die höchste Nennstromklasse bis 5 A für Spannungsversorgungsanwendungen trägt zu kompakter Bauform der verschiedensten Geräte bei. • Nennstrom: max. 1,0 A/Pin (max. 5 A bei 5 Pins) ggü. max. 0,3 A/Pin beim konventionellen Produkt von Panasonic *2 • weniger Pins für die Spannungsversorgung erforderlich – 24 Pins weniger *3 gegenüber dem konventionellen Produkt *2 von Panasonic 2. Der geringe Kontaktwiderstand ermöglicht hochwertige analoge Signalübertragungen und erleichtert den Bau von Geräten mit großem Funktionsumfang. • Kontaktwiderstand: 40 mΩ (90 mΩ beim konventionellen Produkt von Panasonic *2 ) 3. Der Entwurf von Anschlüssen, die hohe Ströme führen müssen, vereinfacht sich. Hinweise: *1: Rastermaß 0,4 mm, Board-to- Board-Steckverbinder, Board-to- FPC-Steckverbinder ohne spezielle Hochstrom-Pins, Stand 6. Juni 2017 (Daten von Panasonic) *2: konventionelles Produkt von Panasonic: Board-to-Board-/ Board-to-FPC-Steckverbinder (Serie P4S) *3: Vergleich bei maximalem Nennstrom in einer Spannungsversorgungsanwendung; konventionelles Produkt von Panasonic (Serie P4S) 34 Pins (0,3 A/Pin), neues Produkt (Serie P4SP) 10 Pins (1 A/Pin) Anwendungen Verbindungen zwischen Leiterplatten im industriellen und im Consumer-Bereich, wie Notebook-PCs, POS-Terminals, Handgeräte, Drohnen, kompakte Roboter und „Head Mounted Displays“ • Panasonic Electric Works Europe AG info.peweu@eu.panasonic.com www.panasonic-electric-works. com Federkontakt mit Kugelspitze für seitliche Bewegungen Während ein regulärer Federkontaktstift für die vertikale Bewegung ausgelegt ist, bietet N&H Technology nun ein spezielles Design für die seitliche Bewegung an. Durch eine integrierte Kugel in der Pin-Spitze ist eine fortwährende Kontaktierung in bis zu 360°-Drehungen gegeben. Um einen 100% Kontakt des Kolbens mit der Stifthülse zu garantieren, ist der Federkontaktstift auf Basis des bekannten Bias-Design aufgebaut. Bei diesem Design wird der Kolben an seinem Ende in einem Winkel von bis zu 18° angeschrägt und so in die Stifthülle eingesetzt. Dadurch wird bei Betätigen des Federkontaktstiftes ein 100% Kontakt des Kolbens mit der Stifthülse gewährleistet. Dies reduziert die Signalstörung in Folge von Vibrationen signifikant. Bei dem neuen Design wird auf den Kolben eine Kugel gesetzt, die durch die Stifthülse gehalten wird. Die Kugel ist in der Standardausführung mit Palladium beschichtet. Je nach Material und innerem Aufbau des Federkontaktstifts sind Ströme bis zu 3 A pro Pin möglich, der Kontaktwiderstand liegt bei

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel