Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 4 Jahren

12-2019

  • Text
  • Elektromechanik
  • Bauelemente
  • Module
  • Positioniersysteme
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Hmi
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Messtechnik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Software
  • Pc
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Sensoren

Sensoren Qualitätssicherung im Lasertaster integriert Der Lasertaster OGD Reflectivity erfasst nicht nur Objekte, sondern kann gleichzeitig den Reflexionsgrad messen und so zur Qualitätssicherung verwendet werden Halle 7A, Stand 302 ifm electronic gmbh www.ifm.com Optische Laserabstandssensoren sind ideal geeignet, um die Anwesenheit von Teilen auch über lange Tastweiten sicher zu detektieren. Der neue OGD Reflectivity von ifm kann aber noch mehr: Über die Messung des Reflexionsgrads kann er gleichzeitig Aufgaben der Qualitätssicherung übernehmen. Die Sensoren der Baureihe OGD basieren auf dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung. Dabei wird die Phasenverschiebung zwischen ausgestrahltem und reflektiertem Licht gemessen und darüber die Laufzeit des Lichtes und so die Distanz zum Objekt berechnet. Damit lässt sich auch unter schwierigen Bedingungen die Anwesenheit eines Objekts sicher detektieren. Störlichtquellen, reflektierende oder verschmutzte Oberflächen sowie dunkle Objekte stellen kein Problem dar. Die Abstandsmessung ist sehr präzise und eignet sich daher ideal für die Anwesenheitskontrolle in verschiedensten Anwendungen – etwa in der Fertigung oder in Logistikanlagen. Mit dem neuesten Modell der Baureihe – dem OGD Reflectivity – erweitert ifm das Spektrum der möglichen Anwendungen noch weiter. Der Sensor erfasst neben dem Abstand zum Objekt auch das Reflexionsverhalten. Dieses variiert je nach Farbe und Oberflächenbeschaffenheit. Damit lässt sich sehr einfach eine Qualitätskontrolle implementieren. Ein typisches Beispiel ist die Unterscheidung von verschiedenfarbigen Getränke kisten oder die Anwesenheitskontrolle von Verpackungen in der Logistik. Mit der neuen Funktionalität kann jetzt einfach festgestellt werden, ob beispielsweise ein Klebestreifen auf einem Versandpaket vorhanden ist. Weicht der Reflexionsgrenzwert des erfassten Objekts vom vorab definierten Wert ab, gibt der Sensor ein Schaltsignal aus, das dann zum Aussortieren des betroffenen Objekts verwendet werden kann. Die Tastweite des OGD Reflectivity beträgt 1,5 m – damit kann der Einbau sehr flexibel vorgenommen werden. Sämtliche Parameter lassen sich über die bewährte Drei- Tasten-Bedienung direkt am Sensor einstellen und über das Zwei- Farben-Display ablesen. Alternativ kann die Konfiguration natürlich auch über IO-Link erfolgen. Darüber lassen sich neben den Schaltzuständen des Sensors auch die genauen Messwerte an einen IO- Link-Master übertragen. ◄ Messende Sensoren mit IO-Link Messende induktive Sensoren mit IO-Link und Spannungsausgang komplettieren das Sensorportfolio von Turck. Die Flexibiliät 22 PC & Industrie 12/2019

Sensoren Leitfähigkeitssensoren mit IO-Link Halle 7A, Stand 302 ifm electronic gmbh www.ifm.com der neuen Analogsensoren ermöglicht dem Anwender verschiedene Einsatzszenarien. Zum einen sind die Geräte mit einstellbarem Spannungsausgang über 0…10 V bzw. 2…10 V und einem frei parametrierbaren Schaltausgang als messende Sensoren einsetzbar, andererseits macht die Nutzung von IO- Link 1.1 COM 2 den Sensor zum Datenlieferanten für Industrie-4.0- Anwendungen, etwa zur vorausschauenden Wartung. Die Sensoren lösen den Messbereich mit 12 Bit auf und bieten dem Anwender zahlreiche Funktionen und Parametriermöglichkeiten. Neben dem frei einstellbaren Messbereich kann der Nutzer das Verhalten des Schaltbits in den Prozessdaten und des physikalischen Schaltausgangs im SIO- Modus verändern – möglich sind zum Beispiel Schaltfunktionen wie Schaltfenster oder einstellbare Hysterese. Die neuen Leitfähigkeitssensoren von ifm, die ab sofort weltweit lieferbar sind, kommunizieren über IO-Link. Mit den neuen Leitfähigkeitssensoren LDL200 und LDL100 von ifm lassen sich zahlreiche Anwendungen, etwa in der Lebensmittel- Als IO-Link-Produkt eingesetzt, stehen über 2 Byte Prozessdaten zusätzliche Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung. So kann der für die Temperaturkompensation integrierte Temperaturindikator einen Alarm bei Abweichungen vom Sollwert ausgeben. Dank des frei beschreibbaren Application Specific Tags weiß der Nutzer sofort, welcher Sensor die Warnung ausgegeben hat. Befindet sich das Target außerhalb des Erfassungsbereichs, gibt der Sensor ebenfalls eine Warnung aus. Verfügbar sind zunächst die bündigen Gewinderohrgeräte M12, M18 und M30. Später folgen nichtbündige Gewinderohrgeräte sowie bündig und nichtbündig einbaubare Quadersensoren. SPS Halle 7, Stand 250 • Hans Turck GmbH & Co. KG www.turck.de und Getränkeindustrie, deutlich effizienter lösen als mit der herkömmlichen analogen Signalübertragung. Die Leitfähigkeit muss in vielen Anwendungen in der Prozessindustrie bestimmt werden. Besonders in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sie eingesetzt, um die Verfahren CIP (Clean in Place) oder SIP (Sterilization in Place) zu steuern und zu validieren. Bei den Verfahren wird das Innere einer Anlage gereinigt oder sterilisiert, ohne dass Komponenten demontiert werden müssten. Dazu wird die Anlage abwechselnd mit Reinigungsmittel, Säure, Lauge und Wasser gespült. Um zu erkennen, welche Flüssigkeit sich aktuell in der Anlage befindet, ist die Leitfähigkeitsmessung ideal geeignet. Die beiden neuen Leitfähigkeitssensoren von ifm übertragen den gemessenen Wert über die integrierte IO-Link-Schnittstelle. Dadurch stehen die Messwerte ohne Auflösungsverluste, die bei einer A/D- Wandlung in der Regel auftreten, der übergeordneten Steuerung zur Verfügung. Der kleinere und günstigere LDL100 ist ideal geeignet, um die verschiedenen Prozessschritte beim Reinigungsprozess zu validieren. Er detektiert zuverlässig und schnell, ob gerade Reinigungsmittel, Säure, Lauge oder Wasser am Sensor vorbeiströmt. Der LDL200 hat eine sehr hohe Messdynamik und erfasst dadurch präzise, ob noch Reinigungsflüssigkeit oder schon reines Wasser durch die Rohrleitung strömt. Auch sehr geringe Konzentrationen von Reinigungsflüssigkeit lassen sich so sehr genau nachweisen. Da die Messung schnell und sicher erfolgt, verkürzt sich auch der Reinigungsprozess. Als Folge sinkt der Ressourcenverbrauch und die Anlagenverfügbarkeit steigt. Auch wenn einmal der Austausch eines Sensors notwendig sein sollte, ist der notwendige Stillstand der Anlage nur sehr kurz. Nach der Montage des neuen Sensors erfolgt die Parametrierung direkt über IO-Link, sodass die Produktion sofort wieder starten kann. Die neuen Leitfähigkeitssensoren LDL100 und LDL200 von ifm sind mit allen gängigen Protzessanschlüssen erhältlich. Sie haben ein Gehäuse aus Edelstahl und verfügen über eine EHEDG- und 3A-Zertifizierung. ◄ PC & Industrie 12/2019 23

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel