Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 2 Jahren

12-2022

  • Text
  • Kuenstliche intelligenz
  • Elektromechanik
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Hmi
  • Industrielle kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierung
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Bedienen und visualisieren
  • Messen steuern regeln
  • Bauelemente
  • Iot
  • Embedded systeme
  • Sbc boards module
  • Software
  • Industrie pc
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Steuern und Regeln

Steuern und Regeln Visualisierung, Touch-Bedienung und Steuerungstechnik in einem Gerät Die neue CODESYS SPS mit Touch-Display ist für die komfortable Bedienung und Steuerung in Maschinen und Anlagen konzipiert. Sie vereint moderne Visualisierung sowie Steuerung und diverse Kommunikationsmöglichkeiten in einem Gerät und ist bei Bedarf individuell erweiterbar. Kendrion entwickelt und vertreibt innovative Automatisierungssysteme. Die neue „All-in-One“ Geräteserie Scout MT, ist ein Komplettsystem mit langzeitverfügbarem, brillantem IPS Multi-Touch-Panel und einer integrierten Motion-fähigen CODESYS Steuerung.Mit dem CODESYS V3 Development System setzt Kendrion auf bewährte Technologien. Alle Funktionen sind in einem Tool integriert. Die Quad-Core-Technologie ermöglicht dynamisches Anzeigen und Steuern sowie CODESYS SAFETY Applikationen. Sie unterstützt diverse Kommunikations-Interfaces wie Ether- CAT oder Modbus und ist WLAN- Die neue „All-in-One“ Geräteserie Scout MT ist ein Komplettsystem für Visualisieren, Bedienen und Steuern © Scout MT: Kendrion Kuhnke Automation GmbH, Hintergrund: ipopba - stock.adobe.com fähig. Mit OPC UA ist das kompakte Panel Industrie 4.0 und IoT geeignet. • Kendrion Kuhnke Automation GmbH www.kendrion.com Steuerungsaufgaben in der Industrieautomation leicht gemacht Kontron hat die i.MX8M Mini Plattform um die führende herstellerunabhängige IEC-61131-3-Automatisierungssoftware CODESYS zur Projektierung von industriellen Steuerungssystemen erweitert. Komplexe Steuerungsaufgaben lassen sich einfach und schnell über die moderne und hardware-unabhängige Entwicklungsoberfläche umsetzen. Die Produktpalette auf Basis der leistungsfähigen Plattform i.MX8M Mini ist ab sofort mit CODESYS SoftSPS verfügbar und bietet den Anwendern praxisgerechte, integrierte Lösungen für die komfortable Projektierung von Automatisierungsapplikationen. Sowohl System-on-Modules, Single- Board-Computer, robuste Rechner auf der Hutschiene, Touch- Displays, Web-Panels als auch kundenspezifische Boards lassen sich mühelos mit einer Single- oder Multi-Core-CODESYS Lizenz erweitern. Der ARM-basierte i.MX8M Mini Quad Core Applikationsprozessor ist die perfekte Lösung für anspruchsvolle Automatisierungsaufgaben, Echtzeitanwendungen und hochwertige Visualisierungslösungen. Neben einem leistungsstarken 4x Arm Cortex-A53 Mikroprozessor mit einer Taktfrequenz von 1,6 GHz und einer DDR4- Speichertechnologie bietet das System ein Standard-Peripherie- Set mit einer Vielzahl von Schnittstellen. Durch zahlreiche digitale I/Os und serielle Kommunikationsschnittstellen sowie PWM und zwei SDIO-Schnittstellen ist das Modul perfekt für den industriellen Einsatz geeignet. Ergänzend dazu bietet das CODESYS Programmiertool für Applikationsentwicklungen im Bereich der Industrieautomation weitere Vorteile: So lässt sich mit der kosteneffizienten Lizenz der große SPS-Funktionsumfang auf der Linux-Plattform inklusive geprüfter Feldbusprotokolle nutzen. Der Entwicklungsaufwand und das Projekt risiko werden deutlich reduziert und die Markteinführung beschleunigt. Eine kurze Bootzeit beim Start stellt eine schnellere Funktionsfähigkeit des Gerätes sicher und ein nochmals optimiertes Echtzeitverhalten verbessert die Performance der Applikation. Somit werden kürzere Zykluszeiten und eine schnellere, zuverlässige Reaktion der Steuerung ermöglicht. Die i.MX8M Mini-basierten firmeneigenen und kundenspezifischen Produkte sind ab sofort mit CODE- SYS SoftSPS erhältlich. • Kontron www.kontron.de 42 PC & Industrie 12/2022

Digitales Sensormodul für kosteneffiziente Feuchte- und Temperaturmessung Sensoren E+E Elektronik Ges.m.b.H info@epluse.com www.epluse.com Das HTM502 Sensormodul ermöglicht es, eine präzise Feuchte- und Temperaturmessung ohne großen Integrationsaufwand zu realisieren. Es zeichnet sich durch eine einfache Implementierung, hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit aus. Die Einbindung und Austauschbarkeit via I 2 C-Schnittstelle ermöglicht eine schnelle Projektrealisierung. Der integrierte Sensorschutz und das mechanisch robuste Gehäuse erlauben einen breiten Einsatzbereich. Das Modul ist insbesondere für preissensitive Applikationen im HLK-Bereich aber auch für Industrieanwendungen geeignet. Hohe Messgenauigkeit, robustes Design Das HTM502 Sensormodul misst Feuchte und Temperatur mit einer Genauigkeit von ±2,0 % rF und ±0,3 °C und kann in Anwendungen von 5 °C bis 60 °C eingesetzt werden. Das robuste Gehäuse verleiht dem Modul eine hohe mechanische Stabilität und sorgt für eine einfache Handhabung, da es ein unbeabsichtigtes Berühren des Sensorelements verhindert. Das integrierte E+E Sensor-Coating schützt das Sensorelement vor Verschmutzung und Korrosion und verbessert dadurch die Messleistung und Langzeitstabilität in rauer und anspruchsvoller Umgebung. Rasche Integration via I 2 C Die I 2 C-Schnittstelle erlaubt eine einfache Integration des Feuchteund Temperaturmoduls, wodurch Projekte schnell realisiert werden können. Das HTM502 bietet zwei Betriebsmodi für die Messung (Single-Shot oder Periodic Measurement Mode) und unterstützt Kommunikationsgeschwindigkeiten bis zu 1000 kHz. Dank der niedrigen Versorgungsspannung von 2,35 – 3,60 V und dem geringen Strombedarf ist das Modul auch für Anwendungen mit niedrigem Energieverbrauch geeignet. Die Konstruktion des HTM502 ermöglicht eine einfache Montage ohne zusätzlichen Implementierungsaufwand oder Lötarbeiten. Der 4-polige Anschlussstecker erlaubt einen raschen Austausch des Sensormoduls im Feld. ◄ Messradsysteme zur Längen- und Geschwindigkeitserfassung mit Drehgebern Turck ergänzt Drehgeber-Zubehör um Federarme und Messräder für verschiedenste Anwendungsszenarien linear bewegter Objekte. Mit der Ergänzung seines Drehgeber-Portfolios um Federarme und Messräder bietet Turck eine zuverlässige Lösung zur Erfassung linear bewegter Objekte. Die frei kombinierbaren Federarme und Messradsysteme ermöglichen die Messung von Längen und Geschwindigkeiten mit klassischen Drehgebern. So lässt sich beispielsweise relativ einfach der Fortschritt oder die Geschwindigkeit von Förderbändern überwachen. Die drei Federarme decken unterschiedliche Anforderungsprofile ab – von preissensitiv/platzsparend über wartungsarm/flexibel bis zu besonders robusten Federamen mit hoher Anpresskraft. Alle Federarmvarianten wurden für inkrementale und absolute Vollwellendrehgeber entwickelt. Kombiniert werden die Federarme mit Messrädern, die mit Umfängen von 200 mm bis 500 mm erhältlich sind. Verschiedene Beläge sichern die optimale Haftung auf Metall, Glas, Textilien oder Holz. So stellen Anwender das ideale System aus Drehgeber, Federarm und Messrad passend für ihre Applikation zusammen. Die platzsparenden, kleinen Federarme RA-SAB-5-20 und -24 sind konzipiert für Messungen in engen Räumen bei ruhig laufenden Maschinen. Ein breiter Vorspannbereich und viele kombinierbare Messräder zeichnen das einfach zu installierende, kompakte Modell 15-36 aus. Anwendungen mit höheren Anforderungen an die Anpresskraft lassen sich optimal mit dem großen Federarm 30-36 umsetzen. Encoder mit Messradsystemen eignen sich ideal zur Erfassung von Längen und Geschwindigkeiten – auch zur Nachrüstung • Hans Turck GmbH & Co. KG more@turck.com www.turck.com PC & Industrie 12/2022 43

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel