Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 2 Jahren

12-2022

  • Text
  • Kuenstliche intelligenz
  • Elektromechanik
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Hmi
  • Industrielle kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierung
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Bedienen und visualisieren
  • Messen steuern regeln
  • Bauelemente
  • Iot
  • Embedded systeme
  • Sbc boards module
  • Software
  • Industrie pc
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Sensoren Innovativer

Sensoren Innovativer Partner für Weg- und Winkelmesstechnik 75 Jahre Novotechnik Bei Weg- und Winkelmesstechnik steht Novotechnik schon seit Jahrzehnten für Qualität und ein anspruchsvolles Produktprogramm. Das im schwäbischen Ostfildern ansässige Unternehmen kann nun 2022 sein 75-jähriges Firmenjubiläum feiern Novotechnik beschäftigt in Ostfildern-Ruit rund 200 Mitarbeiter. Hier werden Sensoren und Sensorsysteme zur Weg- und Winkelmessung für Anwendungen in der industriellen Automatisierungstechnik und für die Automobilindustrie entwickelt und hergestellt. Novotechnik Messwertaufnehmer OHG info@novotechnik.de www.novotechnik.de Hochmodern Made in Germany Eine hochmoderne Produktion und automatisierte Abläufe liefern Präzision und Qualität. Die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden weltweit zu analysieren und entsprechende Produkte und Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten ist oberstes Ziel. Um dies zu erreichen, investiert das Unternehmen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und ist auch für die Zukunft bestens gerüstet. Für jede Anwendung die passende Sensorik Heute umfasst die breitgefächerte Produktpalette Weg- und Winkelsensoren potentiometrischer, magnetischer und induktiver Funktionsprinzipien, spezielle Lösungen Die SZAb-Auswertegeräte von EGE für nach ATEX zertifizierte Strömungswächter der Baureihen ST und STS sind jetzt mit IECEx-Zulassung erhältlich. Sie verfügen zur Speisung von Ex- Messfühlern über einen eigensicheren, galvanisch von Signalausgang und Netzversorgung für den Automotive-Bereich sowie Messwertumformer und Messgeräte. Hinsichtlich Bauform, Umweltbedingungen, elektrischer Schnittstellen oder sonstiger Anforderungen decken die einkanaligen oder redundanten Sensoren alle Anforderungen ab. Sie sind als Komplettsystem oder als Komponenten erhältlich. Für spezielle Anwendungsbedürfnisse werden zudem spezifische, auf die jeweilige Anwendung optimal passende Lösungen erarbeitet. Weitere Infos unter: https://www. novotechnik.de/unternehmen/75- jahre-novotechnik/ ◄ Auswertegeräte für Strömungswächter mit IECEx-Zulassung getrennten Stromkreis und werden außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs in einem Schaltschrank installiert. Zur anwendungsgerechten Signalbereitstellung stehen die Auswertegeräte in Varianten mit Relais- oder mit analogem 4...20 mA-Ausgang bereit. Bei den Versionen mit Relais-Ausgang lässt sich eine Ausschaltverzögerung bis zu 25 Sekunden einstellen. Die Einstellung des Grenzwertes erfolgt bei allen Modellen einfach über ein Potenziometer an der Gehäusefront. Eine mehrfarbige LED-Zeile zeigt dabei die Strömungstendenz an. • EGE-Elektronik Spezial- Sensoren GmbH www.ege-elektronik.com 44 PC & Industrie 12/2022

Sicherheit Zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen IT und OT OTORIO warnt vor einer Security-Schwachstelle, die oft übersehen wird: Warum die Lücke zwischen IT-Teams und OT-Teams gefährlich ist. Die meisten Industrieunternehmen riskieren durch einen Mangel an zielgerichteter Zusammenarbeit zwischen IT-/SOC-Analysten und OT-Betriebsteams die Sicherheit von Daten und Anwendungen. Dies birgt immense Risiken für den gesamten Geschäftsbetrieb, meint Otorio, Anbieter einer Plattform zur IT/OT-Sicherheit in KRITIS-Umgebungen und Produktionsumgebungen. IT- und OT-Teams müssen sich gegenseitig unterstützen und zusammenarbeiten. Wenn Daten, Risiken mit hoher Priorität und der konkrete Schutzbedarf für beide Teams transparent sind, werden ihre Entscheidungen nicht isoliert, Konflikte vermieden und die Sicherheit deutlich verbessert. Ergebnisse einer Gartner-Umfrage Eine aktuelle Gartner-Umfrage stellte fest: „IT-Sicherheitsteams sind zu den wichtigsten Einkäufern und Ressourcen von Unternehmen geworden, um OT-Sicher- Autor: Kay Ernst, Manager DACH-Region OTORIO www.otorio.com heitsbemühungen zu koordinieren, obwohl deren mangelndes Fachwissen über industrielle Sicherheit eigentlich die Beteiligung von OT- Personal erfordert. Die Trennung von IT- und OT-Verantwortlichkeiten in vielen Unternehmen erschwert die Positionierung eines koordinierten Vorgehens.“ Unter Bezugnahme auf viele im Fertigungssektor kommt Gartner zu dem Schluss, dass die derzeitigen Bemühungen zu kurz greifen, „um die unterschiedlichen Strategien und Kulturen von IT- und OT-Gruppen in Einklang zu bringen und zu verwalten“. OT-Sicherheitsrisiken reduzieren Echte Zusammenarbeit zwischen IT-/SOC-Analysten und Betriebsteams versetzt Ihre Mitarbeiter in die Lage, OT-Sicherheitsrisiken schnell und proaktiv zu reduzieren und zu mindern. IT-Teams benötigen zuverlässige, datengestützte Erkenntnisse darüber, wie sich verschiedene Risiken auf den Betrieb auswirken. Ebenso müssen Betriebsteams wissen, wie die Risikominderung priorisiert werden sollte, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. „Beide Teams sollten schnell in der Lage sein zu wissen, warum einige OT-Sicherheitswarnungen als hoch priorisiert gelten und welche Maßnahmen erforderlich sind, um solche Risiken zu mindern. Ebenso wichtig ist es, wie die IT-/SOC- und Betriebsfachleute eines Unternehmens Zugriff auf dieselben klaren Playbooks zur Schadensbegrenzung mit praktischen Schritt-für-Schritt- Anleitungen haben, die ihnen zeigen, wie sie OT-Sicherheitswarnungen mit hoher Priorität entschärfen können“, erläutert Kay Ernst, Manager DACH-Region bei Otorio. „Dies hilft dabei, alle OT-Kompetenzlücken zwischen relevanten Teammitgliedern zu schließen.“ Risiken proaktiv vermindern Industrieunternehmen benötigen einen umfassenden, funktionsübergreifenden und proaktiven kooperativen Ansatz, der ihre jeweilige intellektuelle Kraft, ihr Know-how und ihre Erfahrung kombiniert. Die proaktive Minderung von Risiken sollte eine gemeinsame Verantwortung ihrer CISO-, OT- und IT-/SOC-Teams sein, wobei Daten transparent, nahtlos und sicher von der Fabrikhalle bis zur Vorstandsetage und überall dazwischen ausgetauscht werden. Durch die Verbesserung des Managements und der Minderung von OT-Sicherheitsrisiken ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit eine präventive Risikoerkennung und -reduzierung. Zentrales Dashboard Richtig implementiert, liefert die IT-OT-Ausrichtung die richtigen Daten vom operativen Edge an OT-Entscheidungsträger und in ihrer gesamten Organisation, um alle relevanten Teams über Maßnahmen zu informieren. Eine entsprechende Lösung von Otorio arbeitet in der gesamten Produktionsumgebung und bietet ein zentrales Dashboard, auf das CISO-, ITund OT-Teams zugreifen können. Es erleichtert die Sicherheitskonsolidierung zwischen IT-OT-IIoT-Netzwerken, um eine einzige, umfassende, unternehmensweite Sicherheitsstrategie zu etablieren. Solch ein Tool bietet Transparenz und Kontrolle über alle Assets sowie Vorfallerkennung, Risikobewertung, Management, Überwachung und Bekämpfung eines Angriffs in Echtzeit. Wichtige Einblicke Im Allgemeinen verfügen OT-Teams über ein geringeres Maß an Cybersicherheitskompetenzen, spielen jedoch weiterhin eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Sichtbarkeit von Assets. Otorio schließt die Qualifikations lücke und liefert den Mitarbeitern an der operativen Front wichtige Einblicke in die geschäftlichen Auswirkungen von OT-Sicherheitsverletzungen. Anstatt sich immer auf IT-/SOC-Analysten verlassen zu müssen, um Risiken für sie zu reduzieren, befähigt ein modernes IT-/OT- Sicherheitstool die OT-Teams, Maßnahmen mit klaren, benutzerfreundlichen Playbooks zur Risikominderung zu ergreifen, die auf Ihre Umgebung zugeschnitten sind. Wer schreibt: OTORIO entwickelt und vermarktet die nächste Generation von OT- Sicherheits- und digitalen Risikomanagementlösungen. Das Unternehmen kombiniert die Erfahrung führender staatlicher Cybersicherheitsexperten mit modernsten Technologien für das digitale Risikomanagement, um ein Höchstmaß an Schutz für kritische Infrastrukturen und die Fertigungsindustrie zu bieten. ◄ PC & Industrie 12/2022 45

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel