Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 9 Jahren

2-2012

  • Text
  • Bild
  • Leistung
  • Antenne
  • Filter
  • Bandbreite
  • Microwave
  • Software
  • Frequency
  • Signale
  • Wireless
  • Mikrowellentechnik
HF-Praxis 2/2012

Module gung (RS-CGGO10-T

Module gung (RS-CGGO10-T und RS-CGGO-O). Wesentlicher Vorteil Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösungen ist die extrem schnelle Anlaufzeit der TCXO-basierenden Varianten, die es ermöglicht, Geräte in Betriebspausen auszuschalten und den Stromverbrauch im Betrieb so zu reduzieren, dass Batteriebetrieb ermöglicht wird. Die immer noch relativ kurze Anlaufzeit der OCXO-basierenden Modelle erlaubt auch den Einsatz dieser Produkte im mobilen Einsatz, allerdings nur, wenn sie ca. 1-2 h vor Benutzung in Betrieb genommen werden können und der durch die Beheizung erforderliche Dauerstrom von ~200 mA (typisch) nicht relevant ist. Trotzdem sollte bei den OCXO basierenden RS-GGOxx- O die Betriebsspannung aus den weiter oben genannten Gründen nicht regelmäßig ein- und ausgeschaltet werden. Extrem unempfindlich Im Gegensatz zu den üblichen PLL- und/oder DDS-basierenden Lösungen sind die RS-GGOxx-y extrem unempfindlich gegen Störungen des GPS-Empfangs und fehlende oder verzerrte 1PPS- Impulse aufgrund von Fading oder anderen Einflüssen. Dies kann leicht durch Entfernen der Antenne getestet werden. Das Ausgangssignal weicht über die Zeit nur mit dem Wert der Temperaturstabilität und der Alterung des Quarzoszillators vom Sollwert ab. Nach erneutem Anlegen der GPS-Referenz bewegt sich die Frequenz gezielt auf den Sollwert, ohne die bei PLL- Schaltungen üblichen starken Einschwingvorgänge. Der Verzicht auf eine herkömmliche PLL bedeutet auch ein Ausgangssignal ohne störende Nebenlinien und den Störungen, die systembedingt bei der Verwendung von Direct Digital Synthesizern (DDS) auftreten. Aufgrund der extremen Verbesserung der Frequenz-Stabilität mittels GPS-Anbindung sind allerdings einige Dinge zu beachten, um die bestmöglichen Daten zu erreichen. Die GPS- Referenzen sollten möglichst nicht stark und schnell wechselnden Temperaturen ausgesetzt sein, was durch eine zusätzliche thermische Isolation erreicht werden kann. Speziell bei den OCXO-Modellen sind Lageänderungen möglichst zu vermeiden, da Quarze auf Schwerkraft und Feldänderungen reagieren. Versorgung der Produkte Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Versorgung der Produkte mit 1PPS-Eingangsimpulsen. Hier sollten ausschließlich GPS-Empfänger verwendet werden, die den 1PPS-Puls bei fehlendem GPS-Signal unterdrücken! Ansonsten wird der 1PPS-Puls von der internen Referenz des GPS-Empfängers abgeleitet, welcher über die Zeit driftet und den Quarzoszillator von seiner Frequenz verzieht. Speziell für diesen Anwendungsfall bietet RF-SUISSE spezielle GPS-Timing-Empfänger vom Basismodel RS-GPSPPS1 über RS-GPSPPS2 bis zum RS- GPSPPS3. Vervollständigt wird das Programm durch kommerzielle aktive GPS Antennen in verschiedenen Montageversionen (RS-GPSANTxx, Made in Germany). Die neue Frequenzreferenz- Produktlinie von RF-SUISSE ist ideal für alle mobilen und stationären Anwendungen bei denen es auf hohe Kurzzeitstabilität und gute Langzeitstabilität ankommt. Modelle für die Geräteintegration als auch für Laboranwendungen und Systemintegration werden angeboten. Alle RF-SUISSE- Produkte werden von INWAVE AG in der eigenen Fertigung in der Schweiz, wenn möglich unter Verwendung Europäischer Bauelemente, gefertigt und getestet. ■ INWAVE AG RF-SUISSE division www.rf-suisse.ch ■ Für Deutschland und Österreich: TSS GmbH www.tssd.com RS-CGGO10-O RS-GGO10-OG (oben) RS-GGO10-T2G (oben) RS-GPSANT60 series RS-CGGO10-T RS-GGO10-OG (unten) RS-GGO10-T2G (unten) RS-GPSPPS2 (links) RS-GPSPPS3 (rechts) RS-GPSANT70 series 34 hf-praxis 2/2012

Bauelemente Serieller 18-Bit/1,6-Msps-SAR-ADC bietet 96,5 dB SNR bei 18 mW Leistungsaufnahme Linear Technology präsentiert den LTC2369-18, einen seriellen 18-Bit/1,6-Msps-SAR- A/D-Wandler (ADC, Analogto-Digital Converter) mit pseudodifferentiellem Eingang und einem unipolaren Eingangsspannungsbereich von 0 bis 5 V, der sich durch ein hervorragendes SNR von 96,5 dB und eine ebenso bemerkenswerte THD-Spezifikation von -120 dB auszeichnet. Der pseudodifferentielle Eingang vereinfacht die ADC-Treiberschaltung, ermöglicht eine unsymmetrische Ansteuerung und unterdrückt Gleichtaktstörungen. Das führt zu einem einfacheren Design und verringert den Leistungsbedarf der Gesamtschaltung. Bei 2,5 V verbraucht der LTC2369-18 im Normalbetrieb nur 18 mW und im Shutdown- Modus nur 2,25 µW. Zusammen mit dem unsymmetrischen ADC- Treiber LT6202, der zur Ansteuerung empfohlen wird, beträgt der Verbrauch nur 53 mW und somit 40% weniger als bei einer volldifferentiellen Schaltung. Der LTC2369-18 wird durch den anschluss- und softwarekompatiblen 16-Bit/2-Msps-A/D- Wandler LTC2370-16 ergänzt. Der LTC2370-16 bietet ein herausragendes SNR von 94 Frequenzreferenz - preiswert und genau Mit der Einführung der GPSsynchronisierten OCXOs hat RF-Suisse auch ein komplett aufgebautes Modul (RS-CGGO10-O) im Angebot. Lediglich eine GPS- Antenne und das mitgelieferte Steckernetzteil müssen noch angeschlossen werden. Die Kurzzeitstabilität stellt der OCXO sicher, während die GPS-Anbindung für die Langzeitstabilität sorgt. Man erhält typisch 1x10 -11 Toleranz, garantiert wird mindestens 1x10 -10 , und dies bei geringerem Strombedarf. Ein freilaufendes Rb-Frequenznormal dagegen altert schon in kurzer Zeit in obiger Größenordnung und muss nachgestimmt werden. ■ TSS GmbH info@tssd.com www.tssd.com dB und eine maximale INL von 0,85 LSB. Die A/D-Wandler LTC2369- 18 und LTC2370-16 sind die ersten Produkte einer Familie von 18/16-Bit-Hochleistungs- SAR-ADCs mit pseudodifferentiellem Eingang und Abtastraten von 250 ksps bis 2 Msps. Sie bieten eine benutzerfreundliche SPI-Schnittstelle, dedizierte Busy- und Chain-Anschlüsse, I/O-Spannungen von 1,8 bis 5 V und einen internen Oszillator, der das Digital-Timing vereinfacht und die Anzahl der benötigten externen Bauteile minimiert. Dank der latenzfreien Arbeitsweise sind selbst nach langen Ruheperioden präzise One-Shot- Messungen möglich, ohne dass Leistungshalbleiter von MPS Die Endrich Bauelemente GmbH teilt mit, dass sie mit sofortiger Wirkung die komplette Produktpalette von Monolithic Power Systems (MPS) in ihr Angebot aufgenommen hat. Im Einzelnen handelt es sich dabei um ICs für: • DC/DC-Wandler für eine Vielzahl von Schaltungen für Spannungen von 6 V, 12 bis 24 V oder 60 V bis zu 100 V • LED-Treiber für den Einsatz in Offline-AC/DC-Anwendungen oder direktem 230-V-Betrieb sowie DC/ DC-Anwendungen • Class-D-Audioverstärker für kleine und mittlere Leistungsstufen in portablen sowie stationären Systemen • Batterieladegeräte für Einund Multizellen-Anwendungen sowie die passenden Schutzelemente • Power-over-Ethernet- Lösungen für den 15- und 20-W-Bereich eine Mindestabtastrate eingehalten werden muss. Die Familie LTC2369-18 von 18/16-Bit-SAR-ADCs mit pseudodifferentiellem Eingang ergänzt die vor einiger Zeit vorgestellte Familie LTC2379-18 von volldifferentiellen SAR- ADCs. Linear bietet ein ganzes Portfolio von schnellen, stromsparenden Hochleistungs-18/16- Bit-SAR-ADCs mit pseudo- oder volldifferentiellem Eingang. Die ADCs LTC2369-18 und LTC2370-16 haben ein 16-Pin- MSOP-Gehäuse oder ein 4x3 mm 2 großes DFN-Gehäuse. ■ Linear Technology Corp. www.linear.com MPS arbeitet als fabless Unternehmen der Halbleiterindustrie mit drei Fertigungsstätten zusammen, die den von MPS entwickelten technischen Prozess BCD Plus anwenden. Dieser Prozess sowie fortschrittliche Mesh- Connect-Gehäusetechniken ermöglichen es MPS, hohe Leistungen von bis zu 25 A oder 100 V in extrem kleine und hocheffiziente Single- Chip-Lösungen zu entwickeln. Zusätzlich verkürzt der Prozess die Produktionszeiten und ermöglicht so schnelleres Time-to-Market. Über Endrich Endrich versteht sich als design-orientierter Spezialdistributor mit Schwerpunkten in den Bereichen passive Bauelemente, Optoelektronik, Sensorik, Elektromechanik, Akustik sowie spezieller Halbleiterprodukte. ■ Endrich Bauelemente Vetriebs GmbH www.endrich.com hf-praxis 2/2012 35

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel