Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 6 Jahren

2-2017

  • Text
  • Medizinelektronik
  • Medizintechnik
  • Sensoren
  • Medizinische
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Medical-PC/SBC/Zubehör

Medical-PC/SBC/Zubehör COM Express Basic Modul mit Intel Core Mobile Prozessoren der 7. Generation Das neue PCOM-B643VG bietet höhere Leistung und präziseres Ansprechverhalten für Medizinische Systeme, Retail- und Netzwerksysteme, Digital Signage und IoT-Lösungen Portwell kündigt das PCOM- B643VG, ein Typ 6 COM Express Basis Modul (125 x 95 mm), basierend auf der 7. Generation des Intel Core Desktop Prozessors (Codename Kaby Lake-H) sowie der Intel QM175 und CM238 Express Chipsätze an. Dieses Modul beinhaltet die Intel Turbo- Boost-Technologie für schnellere Verarbeitung, Intel vPro-Technologie für überlegene Remote-Funktionen und Intel Hyper-Threading- Technologie für Multithreading. Das Portwell PCOM-B643VG Express Modul unterstützt drei unabhängige Displays und ist mit Gen 7 Intel Core Prozessoren konzipiert, die auf einer 14-nm-Prozesstechnologie mit Multi-Stream-Technologie aufbauen und so die Leistung der integrierten GPU verdoppeln und gleichzeitig die Energieeffizienz verbessern. Diese Features führen zu reduzierten Verwaltungskosten und verbesserter Sicherheit, was das PCOM-B643VG zu einer idealen Lösung für die Bereiche Medizintechnik, Retailund Netzwerksys teme, Digital Signage und IoT Lösungen macht. Noch schneller Das Portwell PCOM-B643VG COM Express Modul unterstützt DDR4 2133 MT/s SDRAM auf zwei SODIMM Steckplätzen bis zu 32 GB; zwei DisplayPorts, einen VGA und einen LVDS Ausgang; 4x USB 3.0, 4x USB 2.0; 4x SATA III; 8x PCIe x1, 1x PCIe x16; 1x GbE; sowie einen breiten Spannungsbereich von 6 bis 18 V. Das PCOM-B643VG COM Express Modul unterstützt dank des CM238 Chipsatzes auf zwei 288-PIN SODIMM Steckplätzen bis zu 32 GB ECC, sowie non- ECC-DDR4 bis zu 2400 MHz, was es schneller macht, als seinen Vorgänger. Seine Erweiterungsschnittstelle unterstützt einen PCI Express x16 Gen3 (8.0 GT/s) für verbesserte Videoleistung, was es 1,6-mal schneller macht, als das vorherige Gen2 (5.0 GT/s) sowie acht PCI Express x1 Gen3 (8.0 GT/s). Darüber hinaus unterstützt das PCOM- B643VG drei unabhängige Displays, DP (DisplayPort), VGA und eDP mit besserer 3D Leistung im Vergleich zur Vorgängergeneration. Dank niedriger TDP CPU (25/35/45 Watt), kann das PCOM-B643VG in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden. Flexibilität, Langlebigkeit und kürzere Markteinführungszeit Portwells Kunden können sich in Bezug auf die hochwertige Qualität der Produkte und die langfristige Unterstützung mit aktuellem Know-how immer auf das Unternehmen verlassen. Das PCOM- B643VG wurde flexibel auf einer 125 x 95 mm Basis-Plattform entwickelt und mit mobilen Intel Q175 und CM238 Chipsätzen ausgestattet, die reibungslos mit den mobilen Gen7 Intel Core Prozessoren funktionieren, die 14 nm CPU-Server- Architektur mit geringerem Stromverbrauch, verbesserte Rechenund Grafikleistung sowie verbesserte Media-Codec Encodeund Decode-Möglichkeiten bieten. Diese Features ermöglichen es den Kunden, ihre Legacy-Komponenten und Folgeinvestitionen zu erhalten und gleichzeitig die Umlaufzeit zu minimieren - dies alles sorgt dafür, dass die Kosten für unvermeidliche Upgrades minimal bleiben. Während sich die Märkte weiterentwickeln, passen sich Portwells vielseitige COM-Express-Module diesen Veränderungen an. Sie ermöglichen es Entwicklern, die Host-Prozessoren von den ursprünglich geschützten Baseboards zu lösen und dadurch die aktuellen und zukünftigen Designrisiken während der Anfangsphase der Entwicklung zu minimieren. Die Konstruktion, das aufrüstbare CPU-Modul von den applikationsspezifischen I/O-Carrier- Boards zu trennen, sichert Entwicklungsinvestitionen ab und senkt die Gesamtbetriebskosten. Zusätzlich bietet Portwell seinen Kunden auch Dienstleistungen hinsichtlich Design und Entwicklung des Carrier Boards, Schaltplanprüfung und BIOS-Anpassung. Portwell Deutschland GmbH info@portwell.eu www.portwell.de 82 meditronic-journal 2/2017

Messtechnik/Qualitätssicherung Moderner, zweiachsiger Messkopf aus der ODAC-Laser-Messgerätereihe ODAC 14XY Messkopf mit optionaler Lokalanzeige LOC 01 Höchste Genauigkeit, Robustheit, Zuverlässigkeit und Funktionalität zeichnen alle Laser-Durchmessermessköpfe von Zumbach aus. Dank der kompakten Bauart können die ODAC-14XY-Messköpfe in praktisch jedem Fertigungsprozess in der Draht- und Kabelindustrie, Kunststoff- und Gummiindustrie sowie Stahl- und Metallindustrie eingesetzt werden. Bekannt für Präzision, Qualität und einfache Handhabung, zählen die Lasermessköpfe von Zumbach zu den Besten ihrer Klasse. Die technologische Grundlage dieser Messköpfe bildet modernste Lasertechnologie mit Laserdioden als Lichtquellen, kombiniert mit intelligenten, leistungsstarken Messwertprozessoren, welche eine einfache und flexible Anbindung ermöglichen. Seine langjährige Erfahrung als Pionier der Inline-Messtechnik, kombiniert mit hohen Produktionszahlen ergeben ein Produkt mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Herausragende Merkmale sind u.A. die Einzelscan-Kalibration (CSS), Einzelscan-Überwachung und die hohe Datenrate von bis zu 125 Datenpakete pro Sekunde. Die Messköpfe können bei allen Liniengeschwindigkeiten eingesetzt werden. Produktvibrationen haben keinen merkbaren Einfluss auf die Messung. Sie sind speziell für Fein- und Feinstdrähte, Lackdrähte, Kabel, Steelcord, Fasern, Medizinal schläuche, Extrudate aus Kunststoff und Gummi geeignet. Die ODAC 14XY Modelle sind in zwei Ausführungen erhältlich: • Mikro für Durchmesser ab 0,015 bis 3 µm • Dank der Verwendung eines blauen Lasers bei den Mikroversionen, können kleinste Durchmesser im Mikrometerbereich gemessen werden. • Standard für Durchmesser ab 0,06 bis 16 mm Adaptive Signalverarbeitung in den Messgeräten erhöht die Messgenauigkeit. Alle Messköpfe der ODAC-Reihe beinhalten eine adaptive Signalverarbeitung (Patent DE3111356), welche eine regelmäßige Kalibrierung überflüssig macht, außer wenn es durch den Austausch von Komponenten oder durch das Erfüllen von Vorschriften notwendig wird. Sämtliche relevante Parameter für die Genauigkeit werden durch das Messsystem kontinuierlich überwacht und laufend automatisch auskompensiert. Dies gilt speziell auch für eventuelle Langzeitänderungen des Verhaltens des Scannermotors oder der Messelektronik. Flexible Kommunikationsmöglichkeiten • RS-232 /-422 /-485 • Ethernet TCP/IP • Profibus DP • Profinet IO V2.3 • J/J-M (digital, zum Anschluss an Zumbach USYS Prozessoren) ZUMBACH Electronic AG sales@zumbach.ch www.zumbach.com Gesicherte Dichtheitsprüfung mit Relativ- und Absolutdruckverfahren Leckagen können fatale Folgen haben: Um Produktionsprozesse effizient zu gestalten und kostspielige sowie imageschädigende Rückrufaktionen zu verhindern, müssen Teile schon früh im Herstellungsprozess geprüft werden. Die Dichtheitsprüfung spielt somit eine wichtige Rolle im Qualitätsmanagement. Der Nachweis der Dichtheit und die Ortung von Leckagen ist in verschiedenen Branchen ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung. Zudem lassen sich durch frühzeitiges Erkennen fehlerhafter Teile im Herstellungsprozess unnötige Kosten vermeiden. Zu den Einsatzgebieten zählen sowohl die Überprüfung einzelner Komponenten als auch von kompletten Systeme in Serienproduktion oder Laborumgebung. Die Branchen reichen von der Automobilindustrie (Zylinderköpfe, Getriebe, Ventile etc.) über die Medizintechnik bis hin zu den Kunststoff-, Verpackungs- und Kosmetikindustrien. Das deutsche Unternehmen Zeltwanger Dichtheitsund Funktionsprüfsysteme GmbH zählt zu den angesehensten Herstellern leistungsstarker Dichtheitsprüfgeräte. Je nach Anwendungsfall stehen eine Reihe Dichtheitsprüfmethoden zur Wahl, darunter das Relativdruck- und Absolutdruckverfahren. STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH info-de@stssensors.com www.stssensoren.de meditronic-journal 2/2017 83

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel