Sensoren Drucksensoren mit I²C-Ausgang für Atemgeräte Die digitalen Differenzdrucksensoren AMS 6915 decken Niederdruckbereiche ab 2,5 mbar bis zu Druckbereichen von 1,2 bar ab und eignen sich für den Einbau in Atemgeräten und einer Vielzahl anderer Anwendungen. Die miniaturisiterten Sensoren der Serie AMS 6915 von Analog Microelectronics sind für alle Druckarten verfügbar, haben eine erhöhte Intelligenz, einen geringen Fehler und eine hohe Auflösung. Die piezoresistive Druckmesszelle und die gesamte Auswerteelektronik sind in einem kleinen, robusten DIL-Gehäuse (Substratfläche 12,9 x 9,9 mm) untergebracht. Kalibration, Kompensation und Linearisierung werden während des Herstellungsprozesses in Deutschland vorgenommen. Über die integrierte I 2 C-Schnittstelle stehen die gemessenen Druck- und Temperaturmesswerte zur Weiterverarbeitung bereit. Der Gesamtfehler für den Standarddruckbereich liegt bei ± 1% FS. Mit einer Versorgungsspannung von 3,3 V oder 5 V sind die Sensoren für die Anbindung an Mikrokontroller bestimmt. Die AMS 6915 können von -25 bis 85 °C betrieben werden und entsprechen der Serie HSC von Honeywell. Die PCB-montierbaren Sensoren gibt es ganz ohne Druckanschlüsse oder für die differentielle Version mit horizontalen und für absolute und relative Versionen mit vertikalen Druckanschlüssen. Kundenspezifische Modelle sind möglich. Die Differenzdrucksensoren können einseitig mit feuchten Gasen beaufschlagt werden und halten einem Systemdruck bis zu 16 bar stand. Analog Microelectronics GmbH www.analog-micro.com Hochleistungsdrucksensor mit horizontalem Anschluss Mit der Serie AH3 hat Fujikura neue analoge, temperaturkompensierte Halbleiterdrucksensoren entwickelt. Im Vergleich zu bestehenden Sensormodellen mit senkrecht angeordneten Druckanschlüssen bieten die neuen Produkte mit ihren integrierten horizontalen Anschlüssen einzigartige neue Möglichkeiten. So nimmt die Elektronik noch weniger Platz in Anspruch, und beim Anbringen von Teilen auf dem Substrat ist weniger Höhe nötig, da der Anschlussschlauch für die Druckeinleitung horizontal aus dem Gerät herausgeführt werden kann. Zudem ermöglicht das Gerät durch den gewählten Zuleitungstyp eine feste Verbindung zum Substrat und nutzt modernste Technologie für einen stabilen Betrieb, um Schwankungen der Sensorleistung aufgrund verschiedenster externer Einflüsse zu minimieren. Ferner wartet der Druck sensor mit einer hohen Genauigkeit auf und erreicht dank der Kombination aus Chip und digitalen Signalverarbeitungstechnologien einen geringen Stromverbrauch. Außerdem kommen bei diesem Produkt die MEMS- und Verpackungstechnologien von Pewatron sowie Verbindungslösungen für integrierte Schaltkreise zum Einsatz. Die Produkte werden in Medizinprodukten, Industriemaschinen und Konsumgütern weite Verbreitung finden, da sie für eine rauscharme Ausgabe konzipiert wurden und über eine Druckschalterfunktion mit einem festen Grenzwert bei einer bestimmten Eingangsspannung verfügen. Pewatron AG www.pewatron.com 70 meditronic-journal 2/2020
Bedienen und Visualisieren 3D-Stereo für jede Anforderung in der Medizintechnik So unterschiedlich die Anwendungen in der Medizintechnik, so passend die 3D-Monitor-Lösung: Die innovative, passive Stereo- Monitor-Produktfamilie von Schneider Digital bietet für jede Anforderung, wie z. B. in der OP-Planung, der 3D-Computertomographie, in der anatomischen Bildgebung, dem 3D-Druck oder der Auswertung visueller Medizindaten das richtige Maß. Der 3D PluraView ist geeignet für alle 3D-Stereo fähigen Software-Anwendungen im Medizinbereich, wie z. B. VSP, Stereostaxie, MOE, Forsina CT-VR, Versalius 3D, Sybyl, VMD syngo.four- Sight oder syngo.Via. Für die unterschiedlichen Anforderungen an Auflösung und v. a. Platzbedarf stehen in der 3D PluraView Produktfamilie vier verschiedene Modelle mit zwei unterschiedlichen Gehäusen zur Verfügung. Als Top-Modell der 3D PluraView Baureihe visualisiert der PluraView 4K mit 10 bit Farbtiefe auf einer Bildschirmdiagonale von 28“ 3.840 x 2.160 Pixel Auflösung. Das 3D PluraView 2,5K Modell bietet auf einer Bildschirm-Diagonale von 27“ 2.560 x 1.440 Pixel Auflösung. Beide Modelle sind im Premium-Gehäuse mit integrierter DisplayPort 1.2 Spiegelkarte erhältlich. Für Arbeitsplätze mit wenig Platzangebot steht der 3D PluraView FHD mit 22“ bzw. 24“ und einer full HD Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln zur Verfügung. Durch sein kompaktes Gehäuse mit geringer Bautiefe benötigt er äußerst wenig Platz auf dem Schreibtisch und ist ideal geeignet für Arbeitsplätze auf engem Raum. Schneider Digital info@schneider-digital.com www.schneider-digital.com Miniatur Folientastaturen als Baugruppe Die N&H Technology GmbH fertig seit Jahren Folientastaturen für alle Branche. Dabei kann das Unternehmen auf alle bewährten Ausstattungsmerkmale einer Folientastatur zurückgreifen und seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen für den jeweiligen Anwendungsfall anbieten. Zur Auswahl steht eine Vielzahl an Konstruktionen unterschiedlichster Taktilität und eine große Reihe von Sichtfenstern, Abschirmungen und Beleuchtungsoptionen. Das Ingenieursteam von N&H Technology begleitet die Kunden bereits in der Konstruktionsphase der benötigten Tastatur. So können alle technischen Anforderungen vorab besprochen und auf deren Realisierbarkeit geprüft werden. Spezialisiert ist N&H dabei auf Sonderlösungen, wie z. B. sehr kleine Folientastaturen. Im gezeigten Beispiel wurde eine Folientastatur für eine medizinische Anwendung realisiert, die neben einer Schutzklasse von IP65, direkt auf einer Leiterplatte mit Anschlusskabeln als Baugruppe geliefert werden sollte. N&H Technology konnte diese Folientastatur für den Kunden konstruieren und fertigen. Trotz der kleinen Bauweise musste auf eine Tastenprägung und Metallschnappscheiben für eine taktile Rückmeldung nicht verzichtet werden. N&H Technology GmbH www.nh-technology.de meditronic-journal 2/2020 71
November Mai/Juni 2/2020 November-D
Editorial Was bedeutet die MDR für
Mai/Juni 2/2020 Auf sechs Füßen h
Lösungen für elektronische Baugru
Aktuelles für die Anwender darstel
Aktuelles steht den Vortragenden ei
Dienstleister erprobte FPGA-IP-Core
Dienstleister Die additive Fertigun
Dienstleister Alles aus einer Hand
Laden...
Laden...