Stromversorgung Lüfterloses 1000-W modulares Netzteil Acal BFi präsentiert das CoolX1000 von Advanced Entergy liefern kann, können die Kunden sehr leicht maßgeschneiderte Funktionen integrieren, was zu kürzeren Systementwicklungszeiten, einer schnelleren Markteinführung und geringeren Entwicklungskosten führt. Zwei Basismodelle Die Serie bietet zwei Basismodelle. Der CX10S ist nach IEC60950 (zweite Auflage) für industrielle Anwendungen zertifiziert und wird die kommende Norm IEC62368-1 erfüllen. Der CX10M trägt die IEC60601-1 (dritte Ausgabe) und IEC60601-1-2 (vierte Ausgabe, EMC) für medizinische Anwendungen. Beide Acal BFi präsentiert mit dem CoolX1000 die neueste Entwicklung aus dem Excelsys-Portfolio von Advanced Energy. Als, nach eigenen Angaben, weltweit erstes lüfterloses, modulares und konfigurierbares 1000-W-Netzteil bietet es bis zu 13 isolierte Ausgänge in einem kompakten U-Channel mit den Abmessungen 254 x 165 x 39,1 mm. Das lüfterlose Design, das keine Grundplattenkühlung erfordert, ist ideal für Kunden, die akustische Geräusche in wissenschaftlichen, medizinischen und vibrationsempfindlichen Anwendungen vermeiden möchten. Zuverlässig und leistungsfähig Stromversorgung über analoge oder digitale Kommunikation (PMBus). Internationale Zulassung Da das Gerät die volle internationale Zulassung der Sicherheitsbehörden hat und genau die erforderlichen Volt- und Amperewerte Modelle können mit bis zu sechs CoolMods bestückt werden und bieten bis zu 12 isolierte DC-Ausgänge, die von 2,5 bis 58 V reichen. Trotzt der momentan schwierigen Lage, arbeiten unsere Vertriebsmitarbeiter ohne Einschränkungen. Das Team steht wie gewohnt zur Verfügung. ◄ Acal BFi www.acalbfi.de Der lüfterlose CoolX1000 ist die perfekte Lösung für Kunden, die nach erhöhter Zuverlässigkeit und hoher Leistung suchen. Mit einem branchenweit führenden Wirkungsgrad von 93 % und einem umfangreichen Funktionsumfang bietet die CoolX1000 Systemdesignern die volle Kontrolle über die Leistung der 76 meditronic-journal 2/2020
Trends bei Stromversorgungen und USV-Anlagen Lösungen für Applikationen in Automatisierung und Medizintechnik Bild 1: Die neuen Primärschaltregler haben sowohl Filter für ASi-5 als auch für ASi-3, sind also abwärtskompatibel. Am Ausgang stellen sie je nach Ausführung 0...8 A bzw. 0...4 A zur Verfügung. (Urheber: Frei) So groß wie die Breite der Anwendungen ist auch das Spektrum der benötigten Stromversorgungen oder USV-Anlagen. Die passende Lösung zu finden, ist nicht unbedingt einfach, denn die Auswahl wird nicht nur bestimmt von unterschiedlichen Leistungsanforderungen, sondern auch von differierenden Wünschen an die Bauform, notwendigen Zertifizierungen oder der Applikation verwendeten Bussysteme. Die SPS 2019 bot eine gute Gelegenheit sich über den aktuellen Möglichkeiten und den Stand der Technik zu informieren. Der Stromversorgungsspezialist Frei zeigte eine ganze Reihe interessanter Lösungen, angefangen von Netzteilen, die bereits den neuen ASi-5-Standard unterstützen, über unterbrechungsfreie Stromversorgungen mit unterschiedlichen Energiespeichen und Pufferzeiten bis hin zu applikationsspezifischen Lösungen, z. B. für die Medizin technik. Gebr. Frei GmbH & Co. KG info@frei.de www.frei.de Primärschaltregler für den neuen Standard ASi-5 Im Hinblick auf Industrie 4.0 war eine Weiterentwicklung des bewährten ASi-Standards notwendig. Mit dem neuen Standard ASi-5 sind jetzt die Weichen für die nächste Dimension der Digitalisierung gestellt. Natürlich sind dafür auch Stromversorgungen notwendig, die auf seine Anforderungen abgestimmt sind. Pro Strang ist ein Netzteil mit 30,5 V DC Ausgangsspannung und Datenentkopplung gefordert, um Energie und modulierte Signale störungsfrei auf einer Leitung zu übertragen. Frei hat darauf frühzeitig reagiert und kann nach eigenen Angaben als einer der ersten Hersteller entsprechende Stromversorgungen anbieten. Die neuen Primärschaltregler (Bild 1), die auf der SPS zu sehen waren, haben sowohl Filter für ASi-5 als auch für ASi-3, sind also abwärtskompatibel. Am Ausgang stellen sie je nach Ausführung 0...8 A bzw. 0...4 A zur Verfügung. Falls gewünscht liefert Frei als ODM (Original Design Manufaturer) die Geräte auch mit dem Marken namen des Kunden. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen für jeden Einsatzbereich Ein entscheidender Faktor für die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit von Geräten ist heute die Qualität der Versorgungsspannung. Viele Anwendungen sind daher auf unterbrechungsfreie Stromversorgungen angewiesen. Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung können sie mit internem oder externem Energiepuffer ausgelegt werden und lassen sich auch als Kompakt-USV mit integriertem Netzteil und Ladefunktion (Batterielader oder Caplader) ausstatten. Als Komplettanbieter bietet Frei das volle Programm: flexibel einsetzbare Standardkomponenten ebenso wie individuelle Lösungen, die in enger Zusammenarbeit mit dem Anwender entstehen (Bild 2). Ein gutes Beispiel ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung nach Maß für die Medizintechnik. Sie wurde für sogenannte Schwestern rufsysteme Das AS-Interface-System (ASi) hat sich als einfache und kostengünstige Verdrahtungstechnik für Sensoren und Aktoren in vielen Bereichen durchgesetzt, vor allem weil Stromversorgung und Datenkommunikation über ein einziges Flachkabel laufen. Bei einigen Anwendungen stößt der aktuelle Standard ASi-3 inzwischen jedoch an seine Grenzen. Neben den 4-Bit Prozessdaten pro Slave bedeutet z. B. auch die Zykluszeit von 10 ms bei Vollausbau mit 62 Teilnehmern oft eine Einschränkung und pro angeschlossenem Modul steht für Diagnosemeldungen nur 1 Bit zur Ver fügung. Die Weiterentwicklung zu ASi-5 war daher Stromversorgung Bild 2: Die unterbrechungsfreie Stromversorgung wurde für Schwesternrufsysteme in Krankenoder Pflegehäusern entwickelt. (Urheber: Frei) in Kranken- oder Pflegehäusern entwickelt und wird wahlweise als 6A-oder 9A-Ausführung ausgeliefert. Bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung stellt die USV die Funktion der Rufanlage sicher. ◄ Buch zum neuen Standard ASi-5 nur konsequent: Es lassen sich mehr Daten übertragen, mehr Teilnehmer anschließen und die Datenbreite vervierfacht sich. Gleichzeitig sinkt die Zykluszeit von 5 ms auf 1,2 ms (bei 24 Teilnehmern) und die Netzwerklänge pro Strang verdoppelt sich auf 200 m. Zudem bietet ASi-5 eine deutlich erweiterte Diagnose. Das heißt, es stehen azyklische Dienste zur Verfügung sowie ein zusätz licher Diagnosekanal parallel zu den Prozessdaten. ASi-5 eignet sich damit bspw. für Predictive-Maintenance und ist für die Zukunft bestens gerüstet. Mehr Informationen liefert das Buch „Automatisieren ist einfach – mit AS-Interface“ . https://www.as-interface.net/organisation/publikationen/buecher/ meditronic-journal 2/2020 77
November Mai/Juni 2/2020 November-D
Editorial Was bedeutet die MDR für
Mai/Juni 2/2020 Auf sechs Füßen h
Lösungen für elektronische Baugru
Aktuelles für die Anwender darstel
Aktuelles steht den Vortragenden ei
Dienstleister erprobte FPGA-IP-Core
Dienstleister Die additive Fertigun
Dienstleister Alles aus einer Hand
Dienstleister Bild 5: Pinn mit verz
Dienstleister Bild 2: Interner Aufb
Dienstleister Anspruchsvolle fotoch
Laden...
Laden...