Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 2 Jahren

2-2022

  • Text
  • Energiemanagement
  • Knx
  • Smart home
  • Photovoltaik
  • Gebaeudeautomation
  • Hausautomation
  • Technisches licht
  • Lichttechnik
  • Sat tv
  • Elektroinstallation
  • Zutrittskontrolle
  • Videoueberwachung
  • Sicherheitstechnik
  • Gebaeudetechnik
  • Elektronik
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Messtechnik Wie sicher

Messtechnik Wie sicher ist eine Wallbox? Elektroautos sind nicht zuletzt dank attraktiver staatlicher Förderungen immer beliebter. Doch ist das Laden der Akkus für Mensch und Auto immer ungefährlich? Warum ist eine Prüfung notwendig? Wallboxen und Ladesäulen arbeiten mit 400 Volt Dreiphasenwechselstrom – umgangssprachlich auch Starkstrom genannt –, ähnlich wie Elektroherde mit Ceranfeld. Sie generieren einen hohen Ladestrom um in möglichst kurzer Zeit eine maximale Ladung der Fahrzeug- Akkus zu erzielen. Diese Dauerbelastung von in der Regel mehreren Stunden kann jedoch Fehler oder Überlastungen in den elektrischen Anlagen hervorrufen. Schwere materielle und/ oder gesundheitliche Personen Schäden wie beispielsweise Überspannung oder gar ein Stromschlag zählen zu den möglichen Folgen. Daher müssen Ladeeinrichtungen über geeignete Schutzeinrichtungen verfügen, welche bei Fehlern wie beispielsweise feuchten Kontakten, defekten Leitungen, Wechsel-/Gleichstromfehlern oder auch Wärmeentwicklung verhindern, dass Personen Unfälle mit Strom erleiden und die Batterien Schaden nehmen. Somit müssen gemäß DGUV 3 auch EV-Ladestationen – wie auch jede andere elektrische Installation – nach DIN VDE0100 regelmäßig überprüft werden. Zudem ist eine Prüfung gemäß IEC/EN 61851-1 und IEC/HD 60364-7- Autorin: Teresa Külper-Winfield Megger Channel Manager Europa Megger Group Ltd. info@megger.de www.megger.de In keiner Epoche haben wir uns mehr Gedanken um den Schutz der Umwelt gemacht als heute. So führt uns die Suche nach umweltfreundlicheren Fortbewegungsmitteln stets zur E-Mobilität, welche auf lange Sicht eine zudem kostengünstigere Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor bietet. Elektroautos sind daher so gefragt wie nie zuvor, somit steigt auch der Bedarf an einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Daher finden wir Ladesäulen an öffentlichen Parkplätzen, Raststätten, Betriebsgeländen und auch im privaten Raum. Wie jeder Stromverbraucher unterliegt auch die Ladesäule einer Prüfpflicht, um die Gefahr von Fahrzeug- oder gar Personenschäden während des Ladens zu minimieren. Doch wie prüft man, ob Sicherheitsorgane im Notfall gemäß der Vorschrift auslösen? Ladesäulen sind Stromversorgungseinrichtung, die wie jede andere elektrische Installation auch, in der DGUV Vorschrift 3 nach DIN VDE 0100-0600 für Erstprüfungen und nach DIN VDE 0100/0105 bei Wiederholungsprüfungen zu behandeln ist. Megger EV-Adapter EVCA210 32 Haus und Elektronik 2/2022

Messtechnik Megger Installationstester MFT1845+ 722 durchzuführen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Wer darf prüfen? Eine solche, rechtsichere Prüfung ist ausschließlich einer nach technischen Regeln der Betriebssicherheit (TRBS1203) befähigten Elektrofachkraft vorbehalten. Die befähigte Person überprüft die Stromversorgungseinrichtung vor der Erstinbetriebnahme nach DIN VDE 0100-600. Wiederholungsprüfungen sind gemäß DIN VDE 0105-100 zu gewährleisten. Einen Hinweis auf das Prüfintervall gibt die DGUV Vorschrift 3 (in der Regel jährlich), festgesetzt wird dies jedoch gemäß der Risikoabschätzung der befähigten Elektrofachkraft. Sollten die Prüfintervalle nicht eingehalten werden, kann die Regulierungsbehörde den Betrieb der Stromversorgungseinrichtung untersagen. Einige Hersteller machen in ihren Garantiebedingungen die Erstinbetriebnahme mit Protokoll und die jährliche Prüfung zum Bestandteil ihrer Bedingungen. zu testen. Ferner ist die Prüfung von Ladestationen in Übereinstimmung mit den Normen IEC/EN 61851-1 und IEC/HD 60364-7-722 in Kombination mit geeigneten Prüfgeräten (herstellerunabhängig) möglich. Hierfür simuliert der Adapter den Anschluss eines Elektrofahrzeugs an die zu prüfende Ladestation. Erforderliche elektrische Prüfungen sind wie folgt: • Sichtprüfung DIN VDE0100-0600 (Erstprüfung) und DIN VDE 0100/0105 (Wiederholungsprüfung) • Durchgang von Schutzleiter PE und Potentialausgleich VDE0100-0600 und DIN VDE 0100/0105 • Erdschleifenimpedanz DIN VDE 0100-0600 und DIN VDE 0100/0105 • Prüfung der Schutzeinrichtungen FI/RCD DIN VDE 0100-0600 und DIN VDE 0100/0105 • Phasenfolge (bei 3-Phasen-Systemen) • Prüfung der Schutzmaßnahmen/ Abschaltbedingungen nach VDE 0100-410 und Erprobung • Isolationsprüfung DIN VDE 0100- 0600 und DIN VDE 0100/0105 • Prüfung der Abschaltbedingungen DIN VDE 0100-410 Erforderliche Funktionsprüfungen: • Fehlerbehandlung (Erdschluss) • Kommunikation • Fahrzeugzustand • Mechanische Verriegelung des Steckers • Weitere Prüfungen nach Bedarf oder nach Hersteller Empfehlung Auch wenn den Elektrofahrzeugen ein mobiles Notladekabel beiliegt, ist dieses ausschließlich für den Notgebrauch und nicht als Dauerlösung zu verwenden. Diese mobilen Ladekabel sind für das Laden an herkömmlichen, ortsfesten Schutzkontakt-Steckdosen (Haushaltssteckdose) vorgesehen, für den Fall, dass keine festinstallierte Ladevorrichtung zur Verfügung steht. Im Regelbetrieb sollte man das Laden an einer Ladesäule oder festinstallierten Wallbox dringend bevorzugen. Weitere Empfehlungen Einige Installationstester können bei Bedarf über die frontmontierte Netzsteckdose betrieben werden, diese ist mit L1; N und PE verbunden. Über diese Steckdose kann auch eine Last (Verbraucher) angeschlossen werden, um zu prüfen ob der ggf. vorhandene Stromzähler in der Ladesäule richtig anzeigt. Die 4-mm-Anschlüsse L1, L2, L3, N und PE dienen zum Anschluss der Messleitungen. Zwei zusätzliche CP-Signalanschlüsse ermöglichen dem Bediener, das CP- Signal mit einem Oszilloskop zu messen. Darüber hinaus verfügen einige EV-Adapter über eine manuelle PE- Vorprüffunktion, mit der der Benutzer vor jeder anderen Prüfung der Ladestation diese auf gefährliche Spannungen an der PE-Leitung prüfen kann. Einige Adapter enthalten außerdem zwei weitere manuelle Prüfungen: CP- Fehler – simuliert einen Fehler im Steuerpilotkreis; und PE-Fehler, die eine Trennung des PE-Stromkreises simuliert. Beide Prüfungen gewährleisten eine korrekte Trennung des Ausgangs der Ladestation. Vor der Durchführung von Prüfungen mit diesem Adapter ist es empfehlenswert, dass sich der Benutzer mit den relevanten Normen vertraut macht: IEC 61851-1:2017 ◄ Wie verläuft die Prüfung? Zur Prüfung von Ladekabeln gilt DIN VDE 0701-0702. Zum Einsatz kommt ein EV-Adapter in Übereinstimmung mit den Normen IEC/EN 61851-1 und IEC/HD 60364-7-722 in Kombination mit geeigneten Installationstester (z.B. Megger MFT1845+) nach VDE0100/0105. Der Ladestationsadapter Megger EVCA210 für Elektrofahrzeuge ist eine kompakte und tragbare Einheit. Sie ermöglicht dem Prüfer, die Funktion und Sicherheit der Ladeanschlüsse für Elektrofahrzeuge im AC-Modus 3 Megger Installationstester + EV-Adapter an Wallboard Haus und Elektronik 2/2022 33

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel