Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 3 Jahren

3-2020

  • Text
  • Bonden
  • Lasertechnik
  • Dosiertechnik
  • Ems
  • Nanotechnik
  • Mikrotechnik
  • Qualitaetssicherung
  • Loeten
  • Loettechnik
  • Bestuecken
  • Displayfertigung
  • Halbleiterfertigung
  • Produktion
  • Laser
  • Leiterplatte
Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

EPA-Vac by Made in

EPA-Vac by Made in GERMANY / nilco red dot design award winner 2013 54 dB Schalldruckpegel Kabelhalter HEPA-Filter Ÿ Geräuschpegel 54 dB (Saugstufe 1) Ÿ 4-fach Filtersystem mit Micro-Vliesfilterbeutel, Dauer-Feinstaubfilter Ÿ HEPA Filter (H 13) am Luftauslass Ÿ Spezialfiltertüten für Staubklasse M Ÿ 8 Liter nutzbares Beutelvolumen Ÿ umlaufendes Stoßband zum Schutz vor Beschädigungen Ÿ Fahrwerk mit 5 ableitfähigen Rollen Ÿ Ein-Hand-Behälter-Entriegelung Ÿ Zubehörhalterung mit Fugendüse und Polsterdüse ist abnehmbar Ÿ Kabelhalter zur Kabelaufwicklung, einklappbar Ÿ Aktionsradius von ca. 15 m Mehr Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter www.bjz.de ! BJZ GmbH & Co. KG Berwanger Str. 29 • D-75031 Eppingen/Richen Techn. Änderungen vorbehalten. Telefon: +49 -7262-1064-0 Fax: +49 -7262-1063 E-Mail: info@bjz.de Web: www.bjz.de

Editorial Kommunikation in Corona-Zeiten Durch das Corona-Virus ändert sich die Art des Zusammenarbeitens in der Elektronikbranche. Bei vielen Firmen saßen die Mitarbeiter notgedrungen von heute auf morgen im Home-Office und mussten von zu Hause aus weiterarbeiten. Vordergründige Probleme zu diesem Zeitpunkt waren die VPN-Verbindungen und Remote-Zugriff auf die Firmen-Software. Diese Widrigkeiten haben die IT-Abteilungen schnell in den Griff bekommen. Dirk Müller FlowCAD Es änderte sich die Art des Zusammenarbeitens. Vor Corona wurde sehr viel Knowhow im persönlichen Gespräch von Angesicht zu Angesicht ausgetauscht. Meist traf sich der Vertreter des Lieferanten mit dem Kunden, oder auf Messen und Veranstaltungen wurde gemeinsam auf Servietten und Whiteboards erklärt und spezifiziert. Wenn jetzt von Home-Office zu Home-Office kommuniziert wird, fehlen der gemeinsame Blick und das direkte Gespräch. Also müssen mehr Daten ausgetauscht werden. Und genau hier liegt das Problem. Die Daten, die bisher ausgetauscht wurden, basierten auf dem vorherigen Gespräch, und in Summe war allen Beteiligten klar, was gemeint ist. Wenn das Gespräch weniger wird, müssen die Daten eindeutiger sein. Diese Forderung gab es schon vor Corona von Firmen, die Daten ohne Gespräche zwischen Kontinenten ausgetauscht haben. Mittlerweile folgt der Wunsch auch für die lokale Abwicklung. Anfragen zum Lagenaufbau von impedanzkontrollierten Leiterplatten können mit dem IPC-2581-Format aus der Stackup-Simulations-Software ausgegeben und in PCB Layout Tools eingelesen werden. Dabei lassen sich Materialbeschreibungen für jede Lage (Prepreg xyz100) und elektrische Werte (µr = 4,2) direkt im IPC-2581-Format exportieren und beim Designer fehlerfrei einlesen. Für die DFM-Design-Regeln wie minimale Leiterbahnbreiten oder Abstände vom Kupfer zum Fräsrand gibt es auch Austauschformate. Leiterplattenhersteller können via DFM-Portal verschiedene Standards konfigurieren und den Interessenten dann ihre Vorgaben in elektronischer Form zukommen lassen. Für individuelle Absprachen lassen sich die Einstellungen einfach projektbezogen ändern und verwalten. Diese neuen Standards stellen sicher, dass alle Beteiligten das gleiche Verständnis über die Parameter haben. Durch den elektronischen Austausch sind Missinterpretationen und Fehler durch falsche Einheiten oder Umrechnungen von Mil (mil) in Mikrometer (µm) ausgeschlossen. Der Export als ODB++ oder IPC-2581 Format hat auch durch die Tätigkeit im Home- Office zugenommen. Entscheidender Vorteil dieser Formate ist, dass alle wichtigen Daten für die Produktion in einer Datenstruktur bzw. in einer Datei übertragen werden und auch hier die Missverständnisse minimiert werden. Corona war Anlass für viele, alte Zöpfe abzuschneiden. Gerade weil fortschrittliche Elektronik die Innovation für viele Endprodukte erst ermöglicht, sollten hier auch die Digitalisierung und die großen Vorteile der modernen Austauschformate genutzt werden, um Fehler zu vermeiden und die Rückfragen zu minimieren. Dirk Müller 3/2020 3

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel