Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 1 Jahr

3-2022

  • Text
  • Elektronik produktion
  • Nanotechnik
  • Medical pc
  • Medizinelektronik
  • Medizinische
  • Medizinischen
  • Medizintechnik
  • Patienten
  • Anwendungen
  • Komponenten
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Komponenten Die

Komponenten Die spezielle Lösung für das Temperaturmanagement Alle Geräte und Systeme in der Medizintechnik vereint eine Sache „Präzision“. Dieses Substantiv ist maßgeblich im Wortlaut ein sehr breit gefächertes, welches das konkrete Ziel noch nicht genau definiert. Kühllösungen Autor: Gaetano Arcuri, staatl. geprüfter Elektrotechniker, zuständig für den Bereich Temperaturmanagement und Industriekomponenten Telemeter Electronic GmbH www.telemeter.info Durch die moderne heutige Schnelllebigkeit wird jeder Prozessschritt zur Herausforderung. Durch speziell angepasste und für die langfristigen Projekte abgestimmte Einzelkomponenten kann hier am besten entgegengewirkt werden beispielsweise mit einer Plug&Play-Lösung. Heizlösungen Elektrische Heizungen können in Form von Folien oder Patronen auf oder in vordefinierte Wärmeaufnehmer perfekt platziert werden. Dies hat den Vorteil durch direkten Kontakt oder Wärmestrahlung Objekte auf Zieltemperatur zu bringen. Auch Keramikheizer aus Aluminium- Nitride sind für die ultraschnelle Erhitzung von bis zu 150 K/sec. eine besondere Möglichkeit kleine, ebene Flächen zu erwärmen. Wissenswerte Informationen um die Heizfolien perfekte Heizlösung vom Operationsbesteck bis zum Diagnosegerät zu finden sind beispielsweise ΔT der Anfangs- und Zieltempera- 24 meditronic-journal 3/2022

Komponenten Heizpatrone tur, die Masse des Mediums bzw. des Wärmeaufnehmer, die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeaufnehmer und die Zeit in welcher die Zieltemperatur erreicht werden soll. Kühllösungen Eine weitere Art der Elektrothermie erfolgt mittels Peltiertechnik. Diese Art der Kühlung und Beheizung wird oft in Anwendungen verwendet wo gezielt, auch auf kleinstem Raum (4x4x2,8 mm) über Kontakt temperiert werden muss und / oder Temperaturprofile gefahren werden müssen. Falls über Konvektion die Temperierung erfolgen soll, kann über eine angepasste und abgestimmte Lösung in Form eines thermoelektrischen Kühlgeräts in Kombination mit einem Kühlkörper und Lüfter erfolgen. Wissenswerte Informationen um die Kühlleistung zu definieren sind beispielsweise ΔT von Umgebungs- und Zieltemperatur, Wärmeleitfähigkeitskoeffizient des Materials. Sensorik und Thermostate Der Einsatz von einem Heizoder Kühlgerät macht die Anwendung noch lange nicht smart. Hierzu fehlt die Temperaturerfassung. Je nach Einsatzort, Umgebungsbedingung, Maximaltemperatur und Genauigkeit ergeben sich Möglichkeiten Sensorarten wie Platin, NTC oder Thermoelemente in passender Form dort zu platzieren wo die Temperatur erfasst werden soll. Eine weitere selbstregelnde Möglichkeit kann über hochpräzise Thermostate erfolgen. Lüfter Eine weitere Wärmeabführende Lösung in vielen medizinischen Geräten ist der Einsatz von Lüftern. Genau dort wo in der Nähe dieser Geräte sich Patienten, medizinische Fachangestellte oder Ärzte befinden, ist die größte Herausforderung die Leistungsfähigkeit mit Geräuschsensitivität zu kombinieren. Wissenswerte Informationen für solch einen Lösungsansatz wären beispielsweise Außentemperatur, Wärmeverlustleistung im Gerät, Position des Lüfters, Luftstromrichtung um Luftverwirbelungen zu vermeiden. Jedes medizinische Gerät, vom Chromatographen bis zum CT-Scanner ist von einer speziellen angepassten Lösung nicht ausgenommen. Hier bietet sich eine Anpassung des Anschlusses und ggf. eine Steckermontage um die Implementierung zu vereinfachen. ◄ Heizer Gut geschützte Sensorik-Thermostate im Gehäuse Leise laufende Lüfter sind für medizinische Geräte Voraussetzung Protfolio an Sensorik-Thermostaten meditronic-journal 3/2022 25

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel