EnergietechnikSmartes Energie-Management für zu HauseRAZO Energy, eine Ausgründung aus dem KIT, entwickelt ein intelligentes Energiemanagementzur effizienten Steuerung von elektrischen Verbrauchern im Eigenheim.Strompreisen und viel Strom auserneuerbaren Energien.“Beitrag zur Energiewendeund NetzstabilitätPhotovoltaikanlage, Batteriespeicherund Elektroauto – private Haushaltesetzen zunehmend auf sparsameund klimafreundliche Technologien.Ihr volles Potenzial entfalten dieseallerdings erst im Verbund. Das amKarlsruher Institut für Technologie(KIT) gegründete Start-up RAZOEnergy bietet dafür ein intelligentesEnergiemanagement. Es vernetztEnergiequellen und Haustechnik,optimiert den Eigenverbrauch undsteigert insgesamt die Effizienz.Hintergrund-InfoDie zunehmende Elektrifizierung desEnergiesektors verändert nicht nurdie Art, wie wir Energie erzeugen,sondern auch, wie wir sie nutzen.Doch für viele Eigenheimbesitzerinnenund -besitzer bleibt das vollePotenzial ihrer Photovoltaikanlagenund Batteriespeicher ungenutzt – oftwegen unzureichender Steuerungsmöglichkeiten.Karlsruher Institut fürTechnologie (KIT)www.kit.edu„Viele Systeme lassen sich nichtso intelligent vernetzen, wie es dieHersteller versprechen. Zudemsind bestehende Lösungen häufigzu kompliziert oder steuern denEnergieverbrauch nicht optimal“,sagt Max Schütze, einer der Gründervon RAZO Energy. Um das zuändern, entwickelte das Start-upeine cloudbasierte Plattform, dieverschiedene Energiequellen undVerbraucher automatisiert koordiniert.„Unser System ermöglichteine dynamische Anpassung desEnergieflusses und sorgt dafür,dass erneuerbare Energien effizientgenutzt werden“, erläutert Schütze.So werden beispielsweise Elektrofahrzeugevor allem dann geladen,wenn genügend Solarstrom vorhandenist, oder erst, wenn die Netzstrompreisegünstig sind.Künstliche Intelligenzermöglicht komplexePrognosenDas intelligente Lade-Managementvon RAZO Energy ermöglicht spürbareKosteneinsparungen. So konntenNutzerinnen und Nutzer vonElektroautos ihre Kosten von etwa6 Euro pro hundert Kilometer aufdurchschnittlich 2 Euro pro hundertKilometer senken – ermittelt durchden Vergleich zwischen gesteuertemund unkontrolliertem Laden.© Sandra GoettisheimDas System basiert dabei auf einemmathematischen Optimierungsmodellmit Künstlicher Intelligenz.„Geht es beispielsweise darum, dasE-Auto zu optimieren, werden Echtzeitmessdatenmit PV-Prognosenkombiniert, um den bestmöglichenLadeverlauf zu bestimmen“, sagtSchütze. „Die dynamische Steuerungvermeidet Lastspitzen undverlagert den Ladevorgang desE-Autos oder des Batteriespeichersin günstige Zeiten mit niedrigenÜber RAZO Energy und KITNeben den Einsparungen für einzelneHaushalte hat die intelligenteSteuerung von RAZO Energy aucheine übergeordnete Wirkung: Siehilft, das Stromnetz stabil zu halten.Indem das System Verbrauchund Erzeugung optimal aufeinanderabstimmt, werden Lastspitzen reduziert– etwa, wenn viele Haushaltegleichzeitig ihre Batteriespeicheroder Elektroautos laden. „Durch dieVernetzung vieler Haushalte könnenwir nicht nur individuelle Kosten senken,sondern auch Schwankungen imNetz ausgleichen“, erklärt Schütze.Die so entstehenden flexiblen Lastenlassen sich steuern wie ein virtuellesKraftwerk: Überschüssiger Solarstromwird gezielt genutzt, anstattdas Netz zu belasten, und stromintensiveGeräte laufen bevorzugtdann, wenn viel erneuerbare Energieverfügbar ist. Damit trägt RAZOEnergy nicht nur zur besseren Nutzungerneuerbarer Energien bei, sondernauch zur Stabilität der gesamtenEnergie infrastruktur. ◄RAZO Energy startete im Januar 2024 als Lösung zur Bewältigungder Herausforderungen der Energiewende am KIT. Mit der einfachzugänglichen App, dem intelligenten Energie-Management-Systemund der Kombination verschiedener Anwendungsfälle legt das Projektden Grundstein für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieinfrastruktur.Derzeit arbeiten die Gründer an einem Pilotprojektfür ein virtuelles Kraftwerk.Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafftund vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel istes, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in denFeldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeitenrund 10.000 Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-,Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaftenzusammen. Seine 22.800 Studierenden bereitet das KIT durch einforschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolleAufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeitam KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis undAnwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstandund Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT isteine der deutschen Exzellenzuniversitäten.14 Haus und Elektronik 3/2025
EnergietechnikFunkmodule zur erweiterten EnergiedatenerfassungGossen Metrawatt GmbHwww.gossenmetrawatt.comMit den PME-Funkmodulen 3P und 3PN ermöglichtes die zur GMC-Instruments Group gehörendeCamille Bauer Metrawatt AG, das Funktionsspektrumihrer Netzanalysatoren SINEAXAM, DM5000, CENTRAX CU oder LINAX PQzu vollwertigen Energiezentralen auszubauen.Die standardmäßig auf 2,4 GHz über 10 m sendendenFunkmodule verfügen über Sensorenauf Basis von Rogowski-Spulen, die durch Batterienoder über USB-C versorgt werden. Fürdie schnelle Inbetriebnahme sorgt die Sensor-Registrierung per QR-Code.Typische Einsatzbereiche sind abgangsscharfeLastmessungen in Trafostationen sowie die Energieverteilungvon Industrieanlagen oder Gebäudekomplexen.Ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwandkönnen bis zu 100 Ströme, aufgeteilt aufPME-Sensoren für jeweils 3 oder 4 Leiter, durchAES-Verschlüsselung abgesichert erfasst werden.Neben einer sekündlichen Messung deraktuellen Stromwerte werden mittels Synchronisationzur Spannungsmessung des Netzanalysatorsumfassende Leistungsdaten bestimmt.Die daraus abgeleiteten mittleren Belastungen,Lastprofildaten und Energiezählerwerte könnenim zeitlichen Verlauf abgespeichert werden. DerDatenzugriff erfolgt zentral über die Kommunikationsschnittstelledes Basisgerätes oder als automatisierterDatenexport der gemittelten Daten imCSV-Format auf einen SFTP-Server. Eine Antikollisionserkennungerlaubt den Betrieb von biszu fünf PME-Systemen mit maximal 500 Stromkanälenam gleichen Ort. Die Sendeleistung unddas Abfrageintervall lassen sich den örtlichenGegebenheiten entsprechend anpassen. ◄Lösungen für sichere und langlebige PV-InstallationenMit der Neuauflage des Katalogs „Kabelschutzund Kabelmanagement für Solaranlagen“stellt EMC-direct ein nochmalserweitertes Sortiment speziell für die Anforderungenin der Solarbranche vor. Auf über80 Seiten findet sich nicht nur eine großeAuswahl an hochwertigen Produkten,sondern ebenso umfassende Informationenzu UV-Beständigkeit, Brandschutzund Montagevorteilen. Im Mittelpunkt:praxisbewährte Lösungen für langlebigeund sichere Photovoltaik-Installationen.Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereichdes Kabelschutzes und der Kabelverbindungenfür Industrie, Gewerbe und Handwerksetzt EMC-direct gezielt auf Qualitätund Langlebigkeit aller Komponenten– schließlich können vermeintliche C-Teilemaßgeblich die Betriebssicherheit unddamit die Wirtschaftlichkeit und Effizienzvon PV-Projekten beeinflussen.Neben Kabelbindern, Clips und Wellrohrenumfasst das umfassende Portfolio auchErdungslösungen, Verbindungstechnikund Spezialwerkzeuge. Die Produkte sindauf maximale Witterungs beständigkeita usgelegt – abzulesen unter andereman einem Höchstmaß an UV-Stabilitätbei Kabelbindern, Wellrohren und weiterenProdukten. Zu Highlights im Sortimentzählen Hochleistungs-Kabelbinderder eigenen Serie HPER, die zehntausendfachbewährten Werkzeuge vonTOOLOVA sowie das umfassende Sortimentan MC4-Steckverbindern führenderMarken.EMC-direct begleitet seine Kunden außerdemmit umfassenden B2B-Servicepaketen:Von der individuellen Beratung überAbrufaufträge mit Preis- und Liefersicherheitbis hin zur projektbezogenen Rechnungsstellungund GPS-genauer Baustellenlogistik.Ein eigens entwickeltesFarbleitsystem und das EMC UV-STABIL-LABEL erleichtern die Produktauswahlim Katalog.Der neue Katalog 2025/26 ist ab sofortin gedruckter Form erhältlich und stehtauf Wunsch auch digital zur Verfügung.Anfragen bitte an: info@emc-direct.de E-M-C-direct GmbH & Co. KGwww.emc-direct.deHaus und Elektronik 3/2025 15
Laden...
Laden...