EnergietechnikFortschrittliches PV-ÜberschussladenKontron stellte auf der Power2Drive Europe in München erstmals seine vernetzteGesamtlösung für das PV-Überschussladen vor.Kontron Solar. Beide Ausführungensind kompatibel mit nahezu allenElektro- und Hybridmodellen. Nebender ISO 15118 unterstützt die Wallboxdas EEBUS-Protokoll für Smart-Home-Anwendungen.Die Wallbox hat den EEBUS UseCase Limitation of Power (LPC) umgesetztund ist damit nach §14a EnWGnetzdienlich einsetzbar. Eine eichrechtskonformeVariante ist ebenfallserhältlich. Das Ladesystem istzudem optimal vor Hackerangriffengeschützt: Es erfüllt die neueneuropäischen Funkanlagenrichtlinien(RED), die im Sommer 2025in Kraft treten.Standardisierte SchnittstellenDas österreichische IoT-Unternehmenzeigte eine Technologie,die das Laden von Elektroautos miteigenem Sonnenstrom optimiert.Der Hybridwechselrichter SolBridund eine intelligente Wallbox dere-Mobility-Tochter eSystems ermöglichenein unterbrechungsfreies PV-Laden, präzises Lademonitoring unddie Überwachung von Batteriespeichern.Standardisierte Schnittstellensorgen für eine nahtlose Anbindungan externe Energie-ManagementundSteuerungssysteme.Kontron AGwww.kontron.com„Das PV-Überschussladen ist enormwichtig für die Elektromobilität“,betont Hannes Niederhauser, CEOder Kontron AG. „E-Autos könnenmit eigenem Solarstrom zu 100%nachhaltig und kostengünstig geladenwerden. Gleichzeitig entlastetdas Eigen-PV-Laden das Stromnetzund treibt die Energiewende voran.“Mit den technologisch führendenBranchenlösungen HybridwechselrichterSolBrid von Kontron Solarund der Wallbox ghostONE voneSystems bietet Kontron ab soforteine vernetzte Lösung für das optimiertePV-Überschussladen untereinem Dach an.Optimale Nutzungder SonnenenergieDas Gesamtsystem ist auf eine optimaleNutzung der Sonnenenergieausgelegt: Bis zu vier MPP-Trackerermöglichen eine größtmöglichePV-Eingangsleistung des HybridwechselrichtersSolBrid. Auch beigeringer Sonneneinstrahlung kanndie intelligente Wallbox das E-Autounter brechungsfrei mit Solarstromversorgen, da sie die Norm ISO15118 umgesetzt hat. Diese Normregelt, dass sich pro Phase beliebigkleine Ladeströme signalisierenlassen. Eine minimale Ladeleistungvon 1,4 kW oder wenigerist auf diese Weise ohne Phasenumschaltungmöglich. Voraussetzungist, dass auch das E-Autodie Norm ISO 15118 integriert hat.Für den Fall, dass dies nicht so ist,bietet eSystems zusätzlich die Funktionder 3-1-Phasenumschaltung inder Wallbox an.„Der Hochlauf der Elektromobilitäterfordert völlig neue Entwicklungenfür das heimische Laden“, unterstreichtJochen Paukert, Geschäftsführerder eSystems. „Deshalb istunsere Wallbox eine Plattform vollersmarter Features und vernetzterFunktionen.“Die Wallbox ist in zwei Variantenerhältlich: einmal als Whitelabel/Customized-Produkt ghostONE,das sich vollständig in die Markedes Kunden integrieren und aufdessen Bedürfnisse zuschneidenlässt. Zum anderen als eine sofortverfügbare Lösung unter der MarkeMit dem flexiblen Hybridwechsel richterSolBrid lassen sich unterschiedlichsteAnlagenkonfigurationen realisieren:von komplexen Dachstrukturen biszu hybriden Speicherlösungen. InKombination mit dem NetztrennschalterGrid Switch erweitert sichder Funktionsumfang um Notstrombetrieb,Echtzeit-Energiemessungund ein präzises Energie-Monitoring.Netztrennschalter und Energiezählerwerden über standardisierteSchnitt stellen angebundenund verschiedene Hochvoltbatteriensind freigegeben. Der SolBridunterstützt das herstellerunabhängigeSunSpec-Kommunikationsprotokollund bietet Anbindungenvia WLAN und LAN.Die Kontron AG hat in den vergangenenJahren ihre Kompetenzen beimPV-Laden gebündelt: Nach der Übernahmeder eSystems MTG GmbH undder Katek Memmingen GmbH (jetztKontron Solar) verfolgt das Unternehmendas Ziel, das volle Potenzial desPV gestützten Ladens auszuschöpfenund die Energiewende aktiv mitzugestalten.Hannes Niederhauser,CEO der Kontron AG: „Wir bietenganzheitliche Lösungen für nachhaltigesLaden aus einer Hand – vomWechselrichter über den Netztrennschalterbis zur intelligenten Wallbox.Alle Komponenten sind perfekt aufeinanderabgestimmt.“ ◄20 Haus und Elektronik 3/2025
Integrierter Blitzschutz für PV-AnlagenDEHN und ABS Safety beschließen strategische Partnerschaft.EnergietechnikDEHN SEwww.dehn.deAuf modernen Flachdächern werdenheute mehrere Einzelgewerkemeist unabhängig voneinanderbetrachtet und geplant. Effektiverwäre es, Themen wie die Absturzsicherung,PV-Module oder auchden äußeren Blitzschutz gewerkeübergreifendzu denken. DieseHerangehensweise bildete die Basisfür die strategische Zusammenarbeitvon DEHN und ABS Safety.Die beiden Unternehmen erarbeiteteneine praxisgerechte Gesamtlösung,die Sicherheit und Effizienz bei Planung,Umsetzung und Betrieb vonAnlagen verbessert. Das ABS BaseWeight kombiniert das Montagegestellfür PV-Module mit der Absturzsicherungund einem optional integrierbarenBlitzschutz.Hintergrund: Seit April 2025 sindlaut Bundesverband der Solarwirtschaftin Deutschland rund 5 MillionenPV-Anlagen in Betrieb. Dabei machenprivate Dachanlagen mit knapp 40%den größten Anteil aus – gefolgtvon gewerblichen und Freiflächenanlagenmit je etwa 30%. Mit Blickauf die sinnvolle und möglichst effizienteNutzung von Dachflächenspielt ein gewerkeüber greifenderAnsatz bei der Planung eine wesentlicheRolle – ein zentraler Vorteil fürdie gemeinsame Lösung von ABSSafety und DEHN.Das System kombiniert drei Einzelgewerkeund bietet daher eineReihe von Vorteilen. Der Flächenbedarffällt deutlich geringer aus, beierheblich reduzierter Dachlast. Einästhetisches Dachdesign ist durchdie geringere Anzahl an benötigtenStativen und Aufbauten einfach realisierbar– was gleichzeitig eine bis zu50% schnellere Montage bedeutet.Das PV-Montagegestell der ABSBase Weight umfasst eine auflastgehalteneUnterkonstruktion fürFlachdächer bis 5° Neigung. Fürdie Montage sind weder Dachdurchdringungnoch anderweitige Eingriffein die Dachhülle nötig – die Dichtheitdes Daches bleibt davon unberührt.Um zusätzlich Platz und Konstruktionsaufwandzu vermeiden, istder Blitzschutz bereits Teil der PV-Unterkonstruktion. Das Montagegestellfungiert als Potentialausgleichund lässt sich einfach in vorhandeneBlitzschutzsysteme integrieren.Für die Befestigung der Unterkonstruktionsind keine Schraubennötig. Dies verhindert, dass Blitzströmeins Gebäude geführt werden.Zudem ist die Installation entsprechendDIN EN 62305-3 für biszu 150 kA geprüft. Das System kanndabei gleichermaßen bei Neubauten,Nachrüstungen oder der Integrationin bestehende Anlagen zum Einsatzkommen.Abhängig von den jeweiligen Gegebenheitenauf dem Dach ist ABSBase Weight kompatibel mit verschiedenenVarianten der Absturzsicherungenvon ABS (wie ABS-LockSYS IV Seilsicherungssystem oderABS Solar Guard als mobiles undstationäres Geländersystem). ◄Effiziente Luftverteilungfür energieoptimierte HallengebäudeIn Industrie- und Logistikgebäuden steigt diewarme Luft ungenutzt unter die Hallendecke.Ein vermeidbarer Energieverlust, der nicht nurdie Betriebskosten erhöht, sondern auch dieUmwelt unnötig belastet. Mit dem patentiertenTURBULATOR bietet GIFAS eine smarte undpraxiserprobte Lösung, die genau an diesemPunkt ansetzt: eine effiziente und gezielte Luftverteilungin hohen Räumen.Je nach Anforderung stehen zwei Varianten zurVerfügung. Die Ausführung Silent sorgt im Winterfür eine gleichmäßige Rückführung der warmenGIFAS ELECTRIC GmbHwww.gifas.deLuft in den Aufenthalts bereich – unabhängigvom verwendeten Heizsystem. Die VarianteReverse bietet darüber hinaus die Möglichkeit,Warmluft im Sommer gezielt nach außenabzuführen. Ideal für Hallen mit hoher Wärmelast.So verbessert sich das Raumklima, währendgleichzeitig Heiz kosten und CO2-Emissionengesenkt und spürbar bessere Arbeitsbedingungengeschaffen werden – ein klarerVorteil für Unternehmen, die nachhaltig denkenund wirtschaftlich handeln wollen.Ein weiterer Pluspunkt: Die gezielte Verteilungsenkt die Luftfeuchtigkeit – relevant inBereichen wie der Holz- oder Stahlverarbeitung.Hier können Korrosion und Feuchtigkeitsschädenwirksam vorgebeugt und Materialien sowieAnlagen langfristig geschützt werden. ◄Haus und Elektronik 3/2025 21
Laden...
Laden...