Netzwerke und KommunikationIT-Verkabelung für Smart MeteringBisher wurde der Energieverbrauch mit analogen Zählern gemessen, die manuell abgelesenwerden mussten, was oft zu Ineffizienz, Ungenauigkeiten und Verzögerungen bei derAbrechnung führte. Intelligente Messsysteme revolutionieren diesen Prozess, indem siedie Datenerfassung und -übertragung in Echtzeit automatisieren und damit sowohl denVersorgungsunternehmen als auch den Verbrauchern Vorteile bieten.Intelligente Messsysteme (Smart Metering) im ÜberblickAutor:Dirk TraegerTechnical Solutions ManagerDataVoiceTelegärtner Karl GärtnerGmbHwww.telegaertner.comBereits im Mai 2023 trat das Gesetz zumNeustart der Digitalisierung der Energiewendein Kraft, das in Deutschlandden Einsatz von intelligenten Messsystemen(„Smart-Metering-Systemen“)und die damit verbundenen Fristen inDeutschland vorschreibt. Ein wichtigerBestandteil eines solchen Messsystemsist das Smart-Meter-Gateway,das die Erzeuger und Verbraucher imNetz steuert und die Daten der intelligentenZähler verschlüsselt an dasVersorgungsunternehmen überträgt.Neue Messstellen müssen mit RJ45-Anschlüssen und Datenkabeln für dieVerbindung zu einem Router ausgestattetsein, der im Stromverteiler installiertwerden kann. Die IT-Verkabelungmuss dabei für die erhöhtenAnforderungen der 230/400-V-Umgebungausgelegt sein.Smart Metering ist ein technologischerFortschritt im Bereich desEnergie-Managements und der Verbrauchsmessung.Im Kern bestehtSmart Metering aus hochentwickeltendigitalen Zählern, die mit Kommunikationsfunktionenausgestattetund in eine breitere Netzinfrastrukturintegriert sind.Intelligente Messsysteme(iMSys)Smart-Metering-Systeme – aufDeutsch intelligente Messsysteme(iMSys) – bestehen aus einem neuen,modernen Messgerät/Digitalstromzählerund einem Kommunikationsmodul,dem Smart-Meter-Gateway.Dieses ermöglicht es dem iMSys, dieMesswerte sicher und verschlüsseltzu übertragen. Dadurch müssen dieZähler nicht mehr abgelesen werden,das Gerät überträgt die Werte automatisch.Das Smart-Meter-Gatewayist die Kommunikationseinheit unddamit das Herzstück eines intelligentenMesssystems. Es kann einoder mehrere moderne Messgerätesowie andere technische Geräte wiebeispielsweise regenerative Stromerzeugungsanlagen,Gasmessgeräteoder Wärmepumpen sicherin ein Kommunikationsnetz integrieren.Außerdem verfügt es über28 Haus und Elektronik 3/2025
Netzwerke und KommunikationBeispiel für eine Smart-Metering-Kupplung. (Im Bild Smart-Metering-Kupplung 100127806 von Telegärtner)Funktionen zur Erfassung, Verarbeitung,Verschlüsselung und Versendungvon Daten.Smart Meter Gateways ermöglichenes Verbrauchern und Unternehmen,ihren Stromverbrauch und die Einspeisungvon Strom aus erneuerbarenEnergiequellen wie Photovoltaikanlagenbesser zu steuern.Dies bietet nicht nur mehr Komfort,sondern eröffnet auch die Möglichkeit,von neuen Tarifstrukturen zuprofitieren. Darüber hinaus erleichternSmart Meter Gateways die Integrationvon erneuerbaren Energiequellenund steuerbaren Verbrauchernwie Elektroautos oder Wärmepumpenin das Stromnetz, waseinen weiteren Schritt in Richtungeiner nachhaltigen Energieversorgungdarstellt.IT-Verkabelung fürintelligente MesssystemeFür die Verbindung zu einem Router,der im Elektroverteiler eingebautwerden kann, müssen neue Zählerplätzemit RJ45-Anschlüssen undDatenleitungen ausgestattet werden.Empfehlenswert sind:• eine RJ45-Kupplung in der Nähedes Smart Meter Gateways• eine RJ45-Kupplung in der Nähedes Routers• eine Datenleitung, die beide Kupplungenmiteinander verbindet.Werden vorhandene Zählerplätzeumgebaut, müssen auch sie ertüchtigtwerden.Die technischen Einzelheiten dazufinden sich in:• DIN VDE 0603-100 (VDE 0603-100) Zählerplätze – Teil 100: Integrationvon intelligenten Messsystemen• VDE-AR-N 4100 Technische Regelnfür den Anschluss von Kundenanlagenan das Niederspannungsnetzund deren Betrieb (TAR Niederspannung)Die RJ45-Kupplungen und Datenleitungmüssen mindestens der Kategorie5 nach DIN EIN 50173 entsprechen.Damit können jedoch Datenratenvon höchstens 100 Mbit/s übertragenwerden. Für eine zukunftssichereAusstattung wählen die meistenAnwender daher Komponentender Kategorie 6A. Mit ihnen sind inzukünftigen Anwendungen Datenratenvon bis zu 10 Gbit/s möglich,was eine aufwändige Neuverkabelungvermeidet.Konkrete Umsetzungin der PraxisRJ45-Kupplungen ermöglicheneine schnelle und besonders einfacheMontage, da die Verkabelungskomponentennur zusammengestecktwerden müssen. Absiolieren,Adern auflegen und prüfen entfällt.Die Smart-Metering-Kupplungenvon Telegärtner beispielsweise wurdenspeziell für den Datenaustauschvon steuerbaren Erzeugern, Endgerätenund Kommunikationsgerätenin Smart-Metering-Systemen entwickelt.Sie eignen sich für Anwendungenim Raum für Zusatzanwendung(RfZ) und im AbschlusspunktZählerplatz (APZ).Die Smart-Metering-Kupplungen sorgenfür eine sichere Datenübertragungund ermöglichen eine besondersflexible Datenverkabelung desVerteilers. Durch das universelleBefestigungssystem können Sie aufGegenkreuzen oder auf Tragschienenmontiert werden. Das glasfaserverstärkteMaterial sorgt für einensicheren Halt auf der Tragschiene,Staubschutzklappen schützen fürunbenutzte Anschlüsse.Besondere Anforderungenan die DatenleitungDa die Datenleitung durch stromführendeBereiche im Elektroverteilergeführt wird, muss sie entwederin einem zusätzlichen Isolierschlauchverlegt werden oder einerStoßspannung von 6 kV standhalten.Letzteres bedeutet weniger Installationsaufwandund damit geringereKosten. Werden RJ45-Kupplungenim Verteiler verwendet, können alsDatenleitungen geeignete Patchkabelverwendet werden. Da die Verkabelungskomponenteneinfach nurzusammengesteckt werden, spartdiese Art der Installation eine MengeZeit und dadurch Geld.GesetzlicherRollout-ZeitplanDas Gesetz zur Digitalisierung derEnergiewende sieht einen klarenEinführungsfahrplan vor, der verbindlicheZiele bis zum Jahr 2032setzt. Der Rollout wird agil beginnenund zunächst Verbraucher miteinem jährlichen Stromverbrauchvon bis zu 100.000 kWh oder Erzeugermit einer Leistung von bis zu 25kW umfassen. Ab 2025 wird der Einbauvon intelligenten Messsystemenfür Haushalte mit einem jährlichenStromverbrauch von mehr als 6000kWh oder einer Photovoltaikanlagemit einer installierten Leistung vonmehr als 7 kWh verpflichtend sein(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaftund Klimaschutz).WeiterführendeInformationen und Normen:„Sicher. Einfach. Normkonform.“Broschüre zur IT-Verkabelung fürSmart Metering von TelegärtnerKarl Gärtner GmbHDIN VDE 0603-100 (VDE 0603-100)Zählerplätze – Teil 100: Integrationvon intelligenten MesssystemenVDE-AR-N 4100 Technische Regelnfür den Anschluss von Kundenanlagenan das Niederspannungsnetzund deren Betrieb (TAR Niederspannung)◄Beispiel für ein RJ45-Patchkabel, dessen Leitung eineStoßspannungsfestigkeit von 6 kV aufweist. Dadurch ist kein zusätzlicherIsolierschlauch nötig. Patchkabel der Kategorie 6A können bis zu 10Gigabit pro Sekunde übertragen und bieten damit eine zukunftssichereVerkabelung. (Im Bild: S/FTP- Patchkabel MP8 FS 500 der Kategorie-6A vonTelegärtner)Haus und Elektronik 3/2025 29
Laden...
Laden...