Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 3 Monaten

3-2025

  • Text
  • Gebaeudetechnik
  • Sicherheitstechnik
  • Videoueberwachung
  • Zutrittskontrolle
  • Elektroinstallation
  • Sat tv
  • Lichttechnik
  • Technisches licht
  • Hausautomation
  • Gebaeudeautomation
  • Photovoltaik
  • Smart home
  • Knx
  • Energiemanagement
  • Netzwerktechnik
  • Gebaeudekommunikation
  • Energie
  • Kommunikation
  • Netzwerk
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Netzwerke und

Netzwerke und KommunikationEffiziente Mieterstromabrechnung per FunkIn diesem Beitrag erfahren Sie, wie mit moderatem Aufwand und durch Einsatz desFunkadapters XEEny ein Mieterstromprojekt umgesetzt werden kann.Das AnlagenschemaAutoren:Jan-Erik KunzeGeschäftsführerMarko HeroldLeiter ProduktmanagementXEE Technology GmbHhttps://xee.de/Im Zuge der Energiewende gewinnen dezentraleEnergieversorgung und damit verbundeneGeschäftsmodelle wie Mieterstromprojekte zunehmendan Bedeutung. Eine Herausforderung beiMieterstromprojekten ist die einfache, transparenteund rechtssichere Abrechnung des lokalerzeugten Stroms an die Mieter.Via OMS-Funk in die CloudDie direkte Abrechnung von lokal erzeugtemStrom an die Verbraucher in Mehrfamilienhäusernoder in Gewerbeobjekten mit mehrerenEinheiten bringt nennenswerte Vorteile – dochwie gelangen die Verbrauchsdaten der Stromzählerzuverlässig in die Abrechnungssysteme?XEE Technology bietet mit dem XEEny die Lösung:Der Funkadapter XEEny erfasst Zählerdatensicher von digitalen Stromzählern und überträgtsie via OMS-Funk in die Cloud. Damit wird einewichtige Voraussetzung für die Abrechnung vonMieterstromprojekten geschaffen.Eigenschaftenund EinsatzmöglichkeitenDer Kommunikationsadapter XEEny bietet einebewährte Lösung für die automatisierte Verbrauchserfassungund -übertragung im Smart Metering.Entwickelt von der Firma XEE Technology,erweitert XEEny bestehende digitale Stromzählerum eine drahtlose Kommunikationsschnittstelleper Wireless M-Bus – ohne Eingriff in die Zählerinfrastrukturoder zusätzliche Verdrahtung.Der Adapter wird einfach auf der vorhandenenoptischen Schnittstelle des Stromzählers angebracht,haftet magnetisch und ist sofort einsatzbereit.Die Stromversorgung erfolgt durch eineinterne, wechselbare Batterie mit einer typischenLaufzeit von zehn Jahren. Dadurch ist XEEnybesonders für Nachrüstungen in Bestandsimmobiliengeeignet.Dank seiner Kompatibilität mit nahezu allengängigen Stromzählern und der Verwendungvon Wireless M-Bus/OMS als Funkstandardkann XEEny problemlos in verschiedenste IT-Infrastrukturen eingebunden werden. Über einzentrales Gateway – beispielsweise von Lobaro– werden die Stromzählerdaten gesammelt, ineine Cloudplattform übertragen und stehen dortfür Visualisierung, Monitoring und Abrechnungzur Verfügung. Die Messwerte vom Strom zähleraktualisiert XEEny im kurzen 15-min-Takt.XEEny stellt Stromzählerdaten für Verbrauchsinformationund Abrechnung zur Verfügung undermöglicht und vereinfacht damit besonders imSubmetering Anwendungen wie das ESG-Reporting,das Energie-Monitoring in der Industrie, ermöglichtdie Nutzung dynamischer Stromtarife undauch die Realisierung von Mieterstrom projekten.Diese ermöglichen es Bewohnern eines Mehrparteienhauses,lokal erzeugten Strom – meistaus Photovoltaikanlagen – direkt zu nutzen, ohneUmweg über das öffentliche Stromnetz. Der Stromwird vor Ort produziert, gespeichert und an dieVerbraucher im Gebäude verteilt. Dieses Modellsenkt nicht nur die Stromkosten für Mieter, sondernerhöht auch die Energie effizienz, schafftlokale Kreisläufe und entlastet das Stromnetz.Der Betreiber der Anlage – oft der Eigentümeroder ein Energiedienstleister – übernimmt dieRolle des Stromlieferanten, sorgt für die Abrechnungund kann die Erlöse aus dem Stromverkaufdirekt reinvestieren.Voraussetzung für ein funktionierendes Mieterstrommodellist eine präzise und rechtssichereMessung und Verteilung der Energieflüsse –genau hier setzt XEEny an.Ein Mieterstromprojekt mit XEEnyIm vogtländischen Muldenhammer betreibtZahnarzt Dr. Hartmut Panzert ein Wohn- undGeschäftshaus mit angeschlossener Photovoltaikanlageund Wärmepumpe. Im Gebäudebefinden sich drei Einheiten: Eine privat genutzte32 Haus und Elektronik 3/2025

Netzwerke und KommunikationGrafana-Dashboard mit Daten des HauptzählersWohnung, eine Ferienwohnung und eine Zahnarztpraxis.Dr. Panzert ist es persönlich ein wichtigesAn liegen, das Gebäude energie effizientund ressourcenschonend zu betreiben. Ausdiesem Grunde hat er bereits eine moderneWärmepumpe für die Beheizung des gesamtenGebäudes und eine Photovoltaikanlage aufdem Grundstück installiert.Der selbst erzeugte Strom soll möglichst umfassendfür alle drei im Gebäude vorhandene Einheitenund die Wärmepumpe genutzt werden.Dazu trägt auch ein eingebauter Batterie speicherbei. Zusätzlich steht Dr. Panzert vor der Aufgabe,eine exakte Abrechnung für den selbsterzeugten Strom getrennt für alle drei Einheitenzu erstellen, alles selbstverständlich mit angemessengeringem technischem Aufwand undmaximalem Nutzwert.Die Erfüllung dieser Aufgaben wurde möglichdurch die Integration des XEEny in die bereitsbestehende Gebäude-Infrastruktur. Um eineFunkkommunikation aller Zähler zu ermöglichenund alle notwendigen Daten zu erfassen, wurdendie vorhandenen Zähler mit XEEnys ausgerüstet,s. Anlagenschema.Als Hauptzähler kommt ein digitaler Zweirichtungs-Stromzählerzum Einsatz, der sowohlEinspeisung als auch Netzbezug misst. FürWohnung und Ferienwohnung ist je ein digitalerUnter zähler vorhanden. Die PV-Anlage und dieWärme pumpe sind über eigene Hutschienenzählerausgestattet, die bereits über eine WirelessM-Bus-Schnittstelle verfügen. Die Zahnarztpraxisselbst besitzt keinen eigenen Unterzähler.Ihr Verbrauch ergibt sich rechnerischaus der Differenz aller Messwerte. Insgesamtbefinden sich damit fünf Stromzähler in derAnlage, nach Aufsetzen von drei XEEnys sindalle Zähler funkfähig.Datenverarbeitung und VisualisierungAlle erfassten und via Funk übertragenen Verbrauchsdatenwerden über ein zentrales Gatewayim Gebäude gesammelt. Ausgewählt wurdedas Gateway V4 von Lobaro. Es unterstützt WirelessM-Bus, NB-IoT (CoAP), LTE-M (MQTT) oderLoRaWAN und kann mit einer internen Batteriebetrieben werden.Trotz der größeren Entfernungen im Gebäudezwischen den Stromzählern und dem Gatewayund der Anordnung der Zähler an verschiedenenPositionen in Kellerräumen und in Zählerschränken,gestaltete sich die Installation und Kommunikationauf Anhieb problemlos.Das Lobaro-Gateway überträgt die Daten in dieLobaro-Cloud. Um sie für eine Abrechnung derStromverbräuche nutzen zu können, müssen dieMesswerte aus der Lobaro-Cloud ausge lesenund entsprechend ausgewertet werden. DasAuslesen gelingt durch Nutzung eines MQTT-Dienstes der Cloud. Die Speicherung der Datenerfolgt auf einer gesicherten Datenbank bei XEETechnology.Für die Datenvisualisierung wurde die plattformübergreifendeOpen-Source-Anwendung Grafanabenutzt (s. Screenshot). Sie stellt alle notwendigenFunktionen, um aus verschiedenen Datenbankenaussagekräftige Dashboards zu erzeugen.Der Einsatz von Grafana ist keine branchentypischeLösung, zeigt jedoch die Lösbarkeit derAufgabe mit einfachen Mitteln.Auswertung und Nutzungder erfassten DatenEin zentrales Anliegen des Projekts ist die Erstellungeiner differenzierten Mieterstromabrechnung.Sie enthält die Stromverbräuche der dreiEinheiten nach Quelle (PV/Netz), den auf dieEinheiten aufgeteilten Verbrauch der Wärmepumpesowie eine transparente und rechtskonformeAbrechnung sowohl für private als auchgewerbliche Zwecke.Der Stromverbrauch der Wärmepumpe wurdedabei auf Grundlage der Wohnfläche gleichmäßigauf die drei Einheiten umgelegt.Nach der Aufbereitung der resultierenden Verbrauchsdatenin Excel wurden anschließendEinzelabrechnungen für alle Einheiten im Haussowie für die Wärmepumpe erstellt.Zur Abrechnung wird zunächst pro Zeiteinheit(im Beispiel pro Tag) der Anteil des Eigenverbrauchsberechnet, der durch die PV-Anlagegedeckt wird (PV-Erzeugung – Netzrückspeisung).An schließend wird der in jeder Einheitverbrauchte Strom prozentual aufgeteilt zwischenPV-Strom und aus dem Netz bezogenemStrom. Mit den unterschiedlichen Kostensätzenpro kWh wird nun der Preis für die verbrauchteEnergie pro Zeiteinheit ermittelt. Eine beispielhafteAbrechnung nach diesem Schema zeigtein weiteres Bild.ZusammenfassungDie Umsetzung des Mieterstromprojekts demonstrierteindrucksvoll, wie einfach ein komplexesMieter stromprojekt umgesetzt werden kann, wenndie Kommunikation durch Einsatz von XEEnysowie eines Wireless M-Bus-Gateways sichergestelltist. Durch die Nutzung der Daten für dieAbrechnung sind die Kosten für Eigenverbrauch,Netzbezug und Rückspeisung auf die Verbraucheraufteilbar und es kann eine Abrechnung erstelltwerden. Die Kostenvorteile der lokal erzeugtenEnergie können an die Verbraucher weitergegebenwerden – ein entscheidender Vorteil für alleMehrparteienhäuser mit unterschiedlichen privatenund gewerblichen Nutzern. ◄Beispielhafte AbrechnungHaus und Elektronik 3/2025 33

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel