Netzwerke und KommunikationBeispielhafte Produkt lösungenmit OMS-Funk von IK ElektronikAls langjähriger Entwicklungsdienstleister hat IKElektronik an zahlreichen OEM-Produkten mitOMS-Schnittstelle mitgewirkt – oftmals unsichtbarfür den Endkunden. Zu den realisierten Produktkategoriengehören:• Funk-Wasserzählerfür automatisierte, fernauslesbareVerbrauchsdatenerfassung• Funk-Heizkostenverteilerzur transparenten und genauenHeizkostenabrechnung• Funk-Stromzählerausleseköpfeerfassen Stromverbrauchsdatenüber die optische Schnittstelleund senden sie an zentrale Systeme.• OMS-Gateways mit Mobilfunk,USB oder BluetoothBrücke zwischen Zählern und Auswertesystemen• OMS-Repeaterverlängern Reichweite und Zuverlässigkeitder Funkverbindung.• OMS-Rauchwarnmelderfür drahtlose Alarmmeldung mit automatischerSelbstprüfung – wartungsarm und sicherPraktische HinweiseEine Schlüsselrolle bei Funkanwendungen spieltimmer die Antenne: Sie ist entscheidend für dieZuverlässigkeit der Funkübertragung, die Reichweiteund den Energieverbrauch. Ihre Bedeutung,auch im Hinblick auf eine relativ einfacheund kostengünstige Optimierung der Funkeigenschaften,wird gerne unterschätzt. Die Entwicklungund Optimierung von Antennen ist ein zentralerEntwicklungsschwerpunkt von IK Elektronik.Bei der Entwicklung von wM-Bus Endgerätenbenötigt man für Tests einen wM-Bus Empfänger.Bei IK Elektronik im Einsatz sind:• Payload Collector von Device Lab• wM-Bus-Stick von Michael RacDie Kosten dafür liegen inkl. Auswerte-Softwarebei 200 bis 500 €. Es wird weiterhin empfohlen,sich für die jeweiligen Anforderungen angepassteTools für die Auswertung der wM-Bus-Telegramme zu schaffen.Für Echtzeitanwendungen wird ein permanentbestromter wM-Bus-Empfänger benötigt.Bei der Entwicklung der embedded Softwarefür die Geräte kann der Einsatz fertiger wM-BusStacks – z.B. von Stackforce – betrachtet werden.Den dafür notwendigen Kosten stehen geringereAufwände in der Software-Entwicklung gegenüber.Auch einige Chip-Hersteller, wie Texas Instruments,liefern solche Stacks bereits mit.Der Sicherheitsmode 7 entspricht dem aktuellenStand der Technik und ist für die meisten Anwendungenausreichend. Dieser kann auch von allenaktuellen kommerziellen wM-Bus-Empfängerndecodiert werden.Quellen und Links:IK Elektronik: www.ik-elektronik.de/IK Elektronik OMS Produktbeispiele:www.ik-elektronik.de/oms-produkte/OMS Group: https://oms-group.org/Device Lab: https://devicelab.dk/Michael Rac:https://michaelrac.com/alle-produkte/mobilefunkverbrauchzaehlerauslesung/mbwusb/Stackforce: https://stackforce.com/deTexas Instruments: www.ti.com/wM-Bus-Symbol: https://enqt.de/ ◄www.beam-verlag.deMIT EINEM KLICKSCHNELL INFORMIERT!• Umfangreiches Fachartikel-Archivzum kostenlosen Download• Aktuelle Produkt-Newsaus der Elektronikbranche• Unsere Zeitschriften und Einkaufsführerals E-Paper• Messekalender• Ausgewählte Workshops und Seminare42 Haus und Elektronik 3/2025
Optische Messtechnikfür FTTx-InstallationsunternehmenEinstiegslösungen des Spezialisten für optische Messtechnik EXFONetzwerke und KommunikationEin Klick genügt, und der Stecker wird analysiert. Die Ergebnisse können ins Protokollübertragen werden.EXFO bietet hochwertige Technik. Das gilt auchfür die neuen Mini-OTDR AXS-120 und AXS-130mit 4-Zoll-Touchscreen, der im Hoch- und Querformatbedient werden kann. Es lässt sich sogarin einer größeren Hosentasche unterbringen undbietet technisch trotzdem viel!Die hohe Dynamik erlaubt Messungen überSplitter hinweg, kurze „Totzonen“ ermöglichendas Auflösen kurz aufeinander folgender Ereignisseund zwei Wellenlängenmessungen detektierenzuverlässig Macrobendings. Der integrierteOptische Link Mapper „erklärt“ die detektiertenEreignisse, und eine Pass/Fail-Anzeigebewertet die Messung. Außerdem ist das Gerätals Lichtquelle und als Power Meter einsetzbar,und ein Rotlicht laser (VFL) ist ebenfalls serienmäßigvorgesehen.Zusätzlich zu den genannten Eigenschaften bietetdas optisch gleiche AXS-130 auf Wunsch einengefilterten Port für Messungen am aktiven Netz.Perfekt für alle FTTH Installationen und für dieFehlersuche!Ein besonders großer Vorteil gegenüber anderenGeräten ist aber die hervorragende Protokollierungaller Arbeiten mit der kostenlosenDaten-Management-Software FastReporter.Ein rundum gelungenes Paket zu einem sehrfairen Preis.Steckerinspektion ist in jedem Netzabschnittunbedingt erforderlich, denn die bei weitemmeisten Fehler werden von verschmutzten oderbeschädigten LWL-Steckern verursacht. Mit altenkabelgebundenen Mikroskopen war das oft einelästige Pflicht, mit modernen Geräten sieht dasanders aus. Das neue autarke Stecker mikroskopEXFO FIP-200 verfolgt einen ganz neuen Ansatz.Fünf LED-Balken an der Oberseite geben Aufschlussüber den Zustand der Steckerendfläche.Wird rot angezeigt, muss gereinigt und nachgeprüftwerden. Leuchten grüne LEDs, ist derStecker in Ordnung.Anwender sparen sich im FTTH-Bereich alsokünftig weitere Schritte und beschleunigen mitdiesem preiswerten Gerät ihre Prozesse. DiePass/Fail-Ergebnisse können in ihre Protokollevia EXFO Exchange und FastReporter eingebundenwerden. Diese Software-Lösungen sindkostenfrei. ◄Opternus GmbHOptische Spleiss- und Messtechnikinfo@opternus.dewww.opternus.deDer Frontstecker des Mini-OTDRs AXS-120 ist leicht wechselbar. Eine Neukalibrierung ist nicht erforderlichHaus und Elektronik 3/2025 43
Laden...
Laden...