Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 3 Monaten

3-2025

  • Text
  • Gebaeudetechnik
  • Sicherheitstechnik
  • Videoueberwachung
  • Zutrittskontrolle
  • Elektroinstallation
  • Sat tv
  • Lichttechnik
  • Technisches licht
  • Hausautomation
  • Gebaeudeautomation
  • Photovoltaik
  • Smart home
  • Knx
  • Energiemanagement
  • Netzwerktechnik
  • Gebaeudekommunikation
  • Energie
  • Kommunikation
  • Netzwerk
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

TitelstoryDas Smart

TitelstoryDas Smart Meter als Schlüsselzur digitalen EnergiewendeDie digitale Transformation der Energie ­wirtschaft schreitet voran und intelligenteMesssysteme, sogenannte Smart Meters,stehen dabei zunehmend im Mittelpunkt.Intelligente Stromzähler ermöglichenmehr Transparenz, Effizienz und aktiveBeteiligung am Energiemarkt – ein Gewinnfür Verbraucher und Netzstabilität.Moderne Messtechnik im Zentrumgesetzlicher AnforderungenAuch im Mittelpunkt regulatorischer Vorgaben:Mit dem aktualisierten §14a des Energiewirtschaftsgesetzes(EnWG) und §9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes(EEG) wird die Rolleintelligenter Messsysteme für eine stabile, dezentraleund netzdienliche Energieversorgungweiter gestärkt. Beide Regelungen schaffendie Basis, um steuerbare Geräte und erneuerbareEnergien in ein modernes, stabiles Energie ­system zu integrieren.§ 14a EnWG regelt den Einsatz neuer steuer barerVerbrauchseinrichtungen im Nieder spannungsnetzprivater Haushalte – etwa Ladepunkte fürE-Autos, Wärmepumpen, Kälte anlagen undBatterie speicher beim Strombezug. Ziel ist es,dass Energieversorger steuerbare Geräte undAnschlüsse so steuern können, dass das Stromnetznicht überlastet wird und die Versorgung sicherbleibt. Bei Bedarf kann die Anlage per Fern zugriffvorübergehend gedrosselt werden. Hierbei gehtes jedoch nur um die von der Bundesnetz agenturdefinierten Verbauchseinrichtungen. Der reguläreHaushaltsstrom für Kühlschrank, Herd oderFernseher sind nicht betroffen.Gleichzeitig regelt der §9 EEG welche VorgabenErzeugungsanlagen für das Einspeisemanagementerfüllen müssen. Für Anlagen mit einerinstallierten Leistung von mehr als 25kW müssenEinrichtungen vorhanden sein, mit denen Netzbetreiberdie Einspeiseleistung ferngesteuert reduzierenkönnen. Für kleinere Anlagen (7- 25kW),die seit September 2022 in Betrieb genommenwurden, gilt diese Pflicht erst mit Einbau einesintelligenten Messsystems.Gemeinsam ermöglichen §14a und §9 EEG einenflexiblen und intelligenten Netzbetrieb. Die technischeBasis dafür bilden modulare, inter operableKomponenten für Messung, Steuerung und Kommunikation.Weidmüllerinfo@weidmueller.dewww.weidmueller.deWeidmüller Verbindungslösungen für Smart Metering – effizient, sicher, individuell © WeidmüllerUm den Anforderungen des §14a EnWG und§9 EEG gerecht zu werden, bietet Weidmüller einumfassendes Portfolio an Verbindungs lösungenfür intelligente Messsysteme an. Diese Komponentengewährleisten eine zuverlässige Übertragungvon Energie, Signalen und Daten undsind konform mit den FNN-Vorgaben sowie derDIN VDE 0603.Vielfältige Verbindungslösungenfür jede AnwendungOb in der Gebäudeinstallation, der industriellenEnergieverteilung oder in digitalen Infrastrukturen– das Portfolio bietet für nahezu jeden Anwendungsfalldie passende Verbindungslösung. VonRelais- und Klemmblöcken über Steckverbinderund Energie-Hutschienenverteiler bis hin zuEnergiekabeln, Patchkabeln und steckbarenEnergieverteilern: Die Komponenten gewährleisteneine durchgängig sichere und effizienteÜbertragung von Energie, Signalen und Daten.Zudem sind diese einfach zu montieren und vonhoher Qualität.Intelligente Messtechniktrifft auf alte StrukturenEine Besonderheit sind Retrofit-Anwendungen,also zum Beispiel die Umrüstung von vorhandenenZählerschränken auf intelligente Zähler.Auf die bestehenden Dreipunktzähler werdenhierzu Gateway und Steuerbox installiert.Die beengten Platzverhältnisse stellen Planerund Installateure vor besondere Herausforderungen– insbesondere im Hinblick auf die zulässigenBiegeradien der verwendeten Energie kabel.Denn die für Retrofit-Anwendungen eingesetzten,6 Haus und Elektronik 3/2025

TitelstorySystem angebot für alle gängigen Installationsszenarien– von der klassischen Neuinstallationbis hin zur anspruchsvollen Nachrüstungim Bestand.Der große Vorteil: Alle Komponenten sind technischaufeinander abgestimmt, normkonform undsofort einsatzbereit. Aufwendige Einzelrecherchennach geeigneten Bauteilen sowie improvisierteLösungen im Feld gehören damit der Vergangenheitan. Das Ergebnis ist eine sichere,zeiteffiziente und praxisgerechte Umsetzungintelligenter Messinfrastruktur – aus einer Hand.Effiziente Komplettlösungenfür die Spannungsversorgungim ZählerfeldMit den neuen Plug-and-Play-Sets für die Spannungsversorgungvon RFZ und APZ entfallenzudem aufwändige Einzelrecherchen – Installateureerhalten sofort die passenden Komponentenals durchdachtes Gesamtpaket. Die Setsbeinhalten einen Sammelschienen-Zweifach­Energieverteiler mit auswechselbarer 6,3A-Sicherungfür sicheren Leitungsschutz sowie zweisteckbare Spannungsabgriffe für den normgerechtenEinbau im Zählerfeld bei einer Schrankhöhevon 1100–1400 mm. Alternativ steht eineVariante mit integriertem Überspannungsschutzund Einspeiseklemme zur Verfügung.Alle Sets enthalten doppelisolierte, kurzschlusssichereLeitungen mit 0,75 mm² Leiterquerschnittund 6 kV Stoßspannungsfestigkeit sowie berührungssichere,nicht lösbare Stecker – konform zuFNN 5.3, FNN 5.5 und VDE 0603-100. ◄doppelt umspritzten Leitungen müssen den Vorgabendes Forums Netztechnik/Netzbetrieb imVDE (FNN) entsprechen und eine Stoßspannungsfestigkeitvon bis zu 6 kV gewährleisten.Aufgrund dieser hohen elektrischen Anforderungensind die Kabel jedoch oft zu starr für denEinbau in den engen Bauräumen.Eine alternative Möglichkeit besteht darin, eineKupplung oberhalb des Zählerkreuzes zu setzen,da die 6-kV-Stoßspannungsfestigkeit laut FNNlediglich unterhalb des Zählerkreuzes gefordert ist.Auch wenn diese Varianten die technischenMindest anforderungen erfüllen, gelten sie in derPraxis vielfach als unbefriedigend – sei es aufgrunddes zusätzlichen Installationsaufwandsoder eingeschränkter mechanischer Robustheit.Weidmüller hat daher eine zweite Produktlinieentwickelt, die speziell auf Retrofit-Anwendungenausgerichtet ist und sämtliche erforderlichenKomponenten umfasst – darunter auch Energiekabelmit flexiblen Einzellitze, optimiert für denEinsatz in Dreipunktzählern. Ergänzt wird die Produktliniedurch passende LMN-Kabel und Patchkabel,die ebenfalls eine Stoßspannungsfestigkeitvon 6kv aufweisen. Zwar ist diese Anforderungnormativ festgelegt, bislang waren entsprechendeKomponenten jedoch kaum verfügbar.Komplettlösungen aus einer Hand –normgerecht und praxisnahDas Produktspektrum wird durch neu ent wickelteÜberspannungsschutzschalter mit FNN-Zulassungergänzt, die speziell für den Einsatz imSmart-Metering-Umfeld konzipiert wurden. InKombination mit den kompakten Kupplungenund den passenden Kabeln erhalten Anwenderinnenund Anwender damit ein durchgängigesDie Weidmüller-GruppeSmart Industrial Connectivity: Elektrifizierung,Automatisierung, Digitalisierung, elektrischeVerbindungstechnik und erneuerbareEner gien – Märkte, in denen Weidmüllerzu Hause ist.Das 1850 gegründete Familien unter nehmenist in über 80 Ländern mit Produktionsstättenund Vertriebsgesellschaften vertreten.Als Global Player in der elektrischen Verbindungstechnikerzielte Weidmüller imGeschäftsjahr 2024 einen Umsatz vonknapp einer Milliarde Euro mit rund 5.700Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit –davon ca. 2.000 am Stammsitz in Detmold,inmitten von Ostwestfalen-Lippe. Dabei lebtWeidmüller Vielfalt mit Respekt.Haus und Elektronik 3/2025 7

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel