Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 4 Jahren

4-2020

  • Text
  • Pc
  • Medizinelektronik
  • Medizintechnik
  • Komponenten
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Produktion Innovativer

Produktion Innovativer Klebstoff für Katheter der nächsten Generation Lösemittelfreie UV-Klebstoff 215-CTH-UR-SC von Dymax mit innovativer Encompass Technologie. Der lösemittelfreie UV-Klebstoff 215-CTH-UR-SC von Dymax. Bilder: Dymax Dymax www.dymax.com Medizinische Produkte, wie beispielsweise Katheter, müssen jederzeit zuverlässig funktionieren, um während der Anwendung die Sicherheit des Patienten und des medizinischen Personals zu gewährleisten. Die dauerhafte und sichere Verbindung der verschiedenen Bauteile ist hierfür Grundvoraussetzung. Eine effiziente und innovative Lösung für den Herstellungsprozess ist der lösemittelfreie UV-Klebstoff 215-CTH-UR-SC von Dymax mit innovativer Encompass Technologie. Katheter kommen regelmäßig in der diagnostischen als auch therapeutischen Medizin zum Einsatz, beispielsweise in Form von Herzoder Blasenkathetern. Entscheidend für die Zuverlässigkeit und Sicherheit dieses medizinischen Hilfs mittels ist eine einwandfreie Verbindung der einzelnen Bestandteile – wie Ballon/Lumen, Schlauch oder Y-Konnektoren – während des Herstellungsprozesses. Die Montage mit Hilfe von lichthärtenden Klebstoffen, wie dem innovativen Dymax 215-CTH-UR-SC, bringt hier einzigartige Vorteile mit sich. Der eigens für Katheter der nächsten Generation entwickelte Klebstoff ist in vier Viskositäten – zwischen 450 bis 20.000 mPas – erhältlich und härtet mit Hilfe von UV/VIS Der innovative Klebstoff wurde eigens für moderne Katheter der nächsten Generation entwickelt. Bild: Shutterstock oder LED-Bestrahlung innerhalb weniger Sekunden klebfrei aus. Die Besonderheit Dymax 215-CTH-UR-SC verbindet nicht nur die traditionellen Katheter Materialien wie PC, PVC und PET, sondern ebenso schwer zu verklebende Kunststoffe wie Nylon 12 und PEBA, die aufgrund ihrer brillanten mechanischen Eigenschaften häufig zur Herstellung moderner Katheter verwendet werden. Im Vergleich zu lösemittelhaltigen oder mehrkomponentigen Produkten ist der umweltfreundliche UV-Klebstoff zudem nicht entflammbar, spaltüberbrückend und härtet innerhalb von Sekunden auf Knopfdruck aus. Größter Vorteil des innovativen Dymax UV- Katheter-Klebstoffs ist die integrierte Encompass-Technologie. Sie bietet die Möglichkeit, sowohl manuelle als auch automatisierte Produktionsprozesse mit Hilfe von zwei kombinierten Kontrollmechanismen – dem See-Cure Farbumschlag und der Ultra-Red-Fluoreszenz-Technologie – noch effektiver und vor allem sicherer zu gestalten. Vorteile der innovativen Encompass-Technologie Der See-Cure Farbumschlag visualisiert eine erfolgreiche und Größter Vorteil des innovativen Dymax UV-Katheter-Klebstoffs ist die integrierte Encompass-Technologie 18 meditronic-journal 4/2020

Produktion Der See-Cure Farbumschlag visualisiert eine erfolgreiche und vollständige Aushärtung des Klebstoffs vollständige Aushärtung des Klebstoffs. Dies bedeutet: Im unausgehärteten Zustand ist der Klebstoff blau. Damit lässt sich gut erkennen, ob er an allen vorgesehenen Stellen korrekt aufgetragen wurde. Während der Aushärtung mit UV-Licht wird er zunehmend transparent und ist nach vollständiger Aushärtung nicht mehr sichtbar. Die Ultra-Red-Fluoreszenz- Technologie sorgt dann dafür, dass der transparent ausgehärtete Klebstoff leuchtend rot fluoresziert, wenn er mit Schwarzlicht (365 nm) bestrahlt wird. So entsteht ein Kontrast zur natürlichen blauen Fluoreszenz vieler Kunststoffe, (wie z. B. PVC) und die Klebstellen lassen sich optimal überprüfen. Eine hierauf basierende 100-prozentige Qualitätskontrolle der Verklebung kann so entweder manuell erfolgen oder auch in automatisierte Prozesse integriert werden. Weiteres Plus: Die typisch spektrale Signatur der roten Fluoreszenz lässt sich ebenfalls für eine Echtheitskontrolle der Produkte einsetzen. Schnellere Verarbeitungszeiten Die sekundenschnelle und sicher kontrollierbare Aushärtung von Dymax 215-CTH-UR-SC ermöglicht durch schnellere Verarbeitungszeiten und höhere Produktionsraten eine Verringerung der Herstell- und Betriebskosten. Übrigens: Eine optimale Aushärtegeschwindigkeit mit maximaler Durchsatzrate gelingt dabei mit den passenden Dymax UV/ VIS und LED Punkt- oder Flächenstrahlern, da die Materialien ideal aufeinander abgestimmt sind. Dymax 215-CTH-UR-SC kann je nach Bedarf mit einer Vielzahl manueller und automatischer Applikatoren oder geeigneten Geräten appliziert werden und ist in Drei- Gramm- und Zehn-Gramm-Spritzen erhältlich. ◄ Pick & Place mit reinraumtauglicher Linearachse Bestückt mit reinraumoptimierten Linearachsen hat das Bearbeitungszentrum von Zorn jetzt auch staubempfindliche Fertigungsabläufe sicher im Griff. Sei es in der Mikromontagetechnik oder beim Produzieren von medizinischen und zahnmedizinischen Produkten. Die reinraumoptimierten Linearachsen ZLAG von Zorn gibt es in drei Baugrößen mit unterschiedlichen Hublängen. So hat das Fraunhoferinstitut IPA in Stuttgart der Reinraumachse ZLAG1-100-Z, gefertigt aus leicht zu reinigenden eloxierten Aluminiumprofilen, als Gesamtergebnis bei den Partikelemissionen die Luftreinheitsklasse 6 bescheinigt. Bei Parametern mit Geschwindigkeiten von 0,5 m/s und Beschleunigungen von 1,0 m/s 2 ist sogar Luftreinheitsklasse 5 testiert. Erreicht werden diese Werte, dank geringstmöglichem Abrieb der beweglichen Komponenten, leichten Reinigungsmöglichkeiten sowie integrierter Laminar-Flowboxen und geführter Abluft. Kompakt und konfigurierbar Konfigurierbar sind hochflexible Pick & Place-Applikationen bei minimalem Platzbedarf. Herzstück ist ein elektrischer Linearmotor von Linmot, ausgelegt auf maximale Dauer kraft und hohe Beschleunigung. Die Baureihe umfasst drei unterschiedliche Varianten. Allen drei gemeinsam sind die Wiederholtoleranzen von 0,05 mm (Standard) und 0,01 mm (Präzision). Der Unterschied im Detail Die Version ZLAG1 gibt es abgestuft in fünf Versionen, sie benötigt als Platzbedarf 72 x 48 x 475 mm – je nach Hublänge (300 mm). Als Maximalkraft sind jeweils 67 N angegeben. Die zwei anderen Baureihen haben eine größere Grundfläche, nämlich 94 x 60 mm. Die Achstypversion ZLAG2 kann Hublängen bis 350 mm bei einer Maximalkraft von 122 N ausführen. Auf eine Maximalkraft von 255 N hingegen ist die Version ZLAG3 ausgelegt, bei Hublängen bis 400 mm. Frei von Staubpartikeln Die reinraumoptimierten Linearachsen lassen sich zum Bearbeiten empfindlicher Bauteile verwenden, und zwar überall dort, wo Staubpartikel stören: in der Feinwerktechnik, in der Mikromontage, in der Mikroautomation sowie bei der Herstellung von medizinischen oder zahnmedizinischen Produkten. Zorn Maschinenbau GmbH zorn@zorn-maschinenbau.com www.zorn-maschinenbau.com meditronic-journal 4/2020 19

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel