Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 4 Jahren

4-2020

  • Text
  • Pc
  • Medizinelektronik
  • Medizintechnik
  • Komponenten
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Komponenten Moderne

Komponenten Moderne Bedienelemente für medizinische Systeme Die Produktreihe STAR-KNOBS ist ab Lager in zwei unterschiedlichen Versionen erhältlich – als Aufbauvariante (siehe Bilder) und in einer flächenbündigen Einbau-Ausführung (siehe Bilder unten) Eine sichere und griffige Bedienung mit nur einer Hand ist bei medizinischen Gerätschaften absolut notwendig. Aus diesem Grund kommen zum Steuern und Regeln der Einstellungen sowie zum Ein-/ Ausschalten oftmals entsprechende Bedienelemente zum Einsatz. Diesen „Drehknöpfen“ wird zwar im Allgemeinen recht wenig Bedeutung zugeordnet, jedoch tragen sie wesentlich zur optimalen Nutzung und optischen Aufwertung des Medizintechnik-Produktes bei. Die Firma OKW hat bereits über 70 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von Drehknöpfen. Die ersten „Knöpfe“ wurden damals aus gepresstem Kunststoff für die Rundfunk- und Fernsehindustrie gefertigt. Die Fertigungstechnologien haben sich seit damals natürlich wesentlich verändert und so kommen die Bedienelemente aus Kunststoffspritzguss nun nicht mehr nur im Consumerbereich zum Einsatz, sondern auch im klassischen industriellen Umfeld und vielen medizinischen Gerätschaften. In letztgenannten Anwendungsfeld sind Drehknöpfe sehr beliebt, wie z. B. für Tracking-/Monitoring- Systeme, im Medical IoT, bei Beatmungsgeräten, Notfallsystemen sowie für Analyse-, Diagnostikund Therapie geräte. Die Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH bietet heute eine große Auswahl an Drehknöpfen mit funktionellen Eigenschaften und hochwertigen Oberflächen an. Nicht zu vergessen: ein zeitgemäßes Erscheinungsbild, vielfältiges Zubehör und die sichere Befestigung auf elektromechanischen Drehpotentiometern. STAR-KNOBS - Wahlweise mit oder ohne Beleuchtung Die Produktreihe STAR- KNOBS ist ab Lager in zwei unterschiedlichen Versionen erhältlich – als Aufbauvariante und in einer flächenbündigen Einbau-Ausführung. Bei der Aufbauversion verfügt der Knopf über einen leicht geneigten Korpus. Das unterstützt die Bedienung, da man den Knopf so besser greifen kann. Der Knopf sitzt hierbei auf einem 3 mm hohen Ring, welcher auf Wunsch beleuchtet werden kann. In der Einbauvariante wird der Korpus mittels einer Mulde fast flächenbündig mit der Gerätefront montiert. OKW Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH www.okw.com/de In der Einbauvariante wird der Korpus mittels einer Mulde fast flächenbündig mit der Gerätefront montiert 44 meditronic-journal 4/2020

Komponenten Die Zweite hier vorgestellte Drehknopfreihe TOP-KNOBS ist für Drehpotentiometer mit runden Wellenenden nach DIN 41 591 sowie abgeflachten Wellenenden im Durchmesser 6/4,6 mm, geeignet Die STAR-KNOBS haben sowohl eine Drehfunktion und bei Bedarf auch eine Tippfunktion mit entsprechendem Drehimpulsgeber. Im Gegensatz zur Aufbau-Ausführung wird bei der Einbauversion der Knopf selbst beleuchtet bzw. der Ring zwischen Mulde und dem Knopfdeckel. Die Montage erfolgt bequem von vorne über Spannzangen (max. Dreh moment: Montage = 1,5 Nm, Funktion = 1,2 Nm), die einen sicheren Sitz auf der Achse garantieren; geeignet für Drehpotentiometer/-impulsgeber mit runden Wellenenden nach DIN 41 591. Stromsparende SMD-LED-Technik Bei der eigentlichen Beleuchtung setzt OKW auf eine stromsparende SMD-LED-Technik. Die passende Platine mit sechs weiß leuchtenden LEDs ist im Zubehörprogramm enthalten. Um ein individuelles Lichtergebnis zu erzielen, kann man die ebenfalls als Zubehör erhältliche RGB-Platine nutzen, mit der sich so ziemlich jede gewünschte Farbe mischen lässt. Die Montage erfolgt über Rasttechnik in einem Halter, mit dem der Knopf an der Gerätefront/Frontplatte befestigt wird. Auch die Aufnahme des Potentiometers, welcher mit einer Ringmutter verschraubt wird, übernimmt selbiger Halter. Unterschiedliche Leuchtfarben können je nach Ausführung durch den Knopf bzw. den Ring erzielt werden. Die Einzelteile sind aus transluzentem Polycarbonat (UL 94 HB) in folgenden vier Farbvarianten erhältlich: Diamant (weiß/RGB-Backlight), Rubin (rot), Saphir (blau) und Smaragd (grün). Lieferbar sind die STAR- KNOBS in zwei Größen mit Durchmessern von 33 mm und 41 mm aus Polyamid 6. Die passenden Deckel gibt es mit und ohne Fingermulde. Der Knopf selbst ist ebenfalls in zwei Ausführungen lieferbar: glatt oder mit Noppenkranz für mehr Bedienkomfort. Die STAR-KNOBS sind ab Lager in zwei Farben erhältlich: schwarz (Nero) und vulkan (grau). Wird bei dem medizinischen Gerät keine Beleuchtung benötigt, können Knopfkörper und der dazugehörige Ring auch in den Standardfarben geliefert werden. TOP-KNOBS – mit seitlicher Schraubbefestigung oder zum Aufstecken Die Zweite hier vorgestellte Drehknopfreihe TOP-KNOBS ist für Drehpotentiometer mit runden Wellenenden nach DIN 41 591 sowie abgeflachten Wellenenden im Durchmesser 6/4,6 mm, geeignet. Die Be festigung erfolgt seitlich durch einen Gewindestift mit Innensechskant (1,5 mm) und Ringschneide oder einfach zum Aufstecken auf Achsen mit abgeflachten Wellenenden. Für den Einsatz auf Drehpotentiometer ist die Achsaufnahme zurückversetzt, so dass auch außenliegende Muttern Platz haben und die Knöpfe bündig mit der Frontplatte abschließen. Die Montageöffnung lässt sich durch den Einschub funktionaler Markierungsteile abdecken – diese Befestigungstechnik schließt somit eine Berührung mit spannungsführenden Teilen gänzlich aus. Feinskalierung Die Markierungsteile aus PA 6 dienen z. B. auch der Feinskalierung und stehen in unterschiedlichen Versionen und Farbvarianten zur Verfügung. Die Drehknöpfe sind in fünf Durchmessern (16 mm, 20/24/31 mm und 40 mm) aus Polyamid 6 und in den beiden Standardfarben Nero/Vulkan erhältlich. Die passenden Achsen sind mit 4 und 6 mm sowie 1/4“-Stärke (Ausnahme Größe 16 mm) lieferbar – abgeflachte Ausführungen mit einem Durchmesser von 6/4,6 mm. COM-KNOBS – mit sicherer Spannzangenbefestigung Die Montage der COM- KNOBS erfolgt von vorne über eine sichere Spannzangenbefestigung für elektromechanische Drehpotentiometer mit runden Wellenenden nach DIN 41 591. Das Design der Knopfreihe COM-KNOBS ist an die o.g. TOP-KNOBS angelehnt mit einer identischen Farb-/Materialwahl und den selbigen Größen. Zusätzlich gibt es noch die Größe 50 mm. Dies ermöglicht ein homogenes Erscheinungsbild bei eventuellem Einsatz beider Knopftechniken. Die Drehknopf-Reihe besteht aus drei Komponenten: Grundkörper, Deckel und Markierungsteil. Für eine universelle Verwendung oder bei Bedarf von Zusatzteilen wie Skalenscheiben, sind auch geschlossene Ausführungen erhältlich, ohne das Markierungselement. Um ein rationelles Handling bei der Bedienung bzw. Einstellung der Endgeräte zu gewährleisten, sind für die beiden größten Varianten 40 und 50 mm jeweils Deckel mit Fingermulde lieferbar. Zusätzlich sind im Standardport folio der Drehknopf- Reihe enthalten: Deckel und Markierungselemente in der Knopffarbe Nero (schwarz) und Deckel in hochwertiger, verchromter Optik. ◄ Die Montage der COM-KNOBS erfolgt von vorne über eine sichere Spannzangenbefestigung für elektromechanische Drehpotentiometer mit runden Wellenenden nach DIN 41 591 meditronic-journal 4/2020 45

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel