Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 3 Jahren

4-2020

  • Text
  • Produktion
  • Bonden
  • Lasertechnik
  • Dosiertechnik
  • Ems
  • Mikrotechnik
  • Qualitaetssicherung
  • Loeten
  • Loettechnik
  • Bestuecken
  • Leiterplatten
  • Displayfertigung
  • Halbleiterfertigung
  • Electronic
  • Fertigung
  • Elektronik
  • Software
  • Bauteile
  • Baugruppen
  • Entwicklung
Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Aktuelles InnoLas

Aktuelles InnoLas Solutions launcht Customer App InnoLas Solutions, Spezialist für Laseranlagen für die Mikromaterialbearbeitung, bringt eine neue Kunden-App auf den Markt. Mit der App vergrößert das Unternehmen sein Serviceangebot und informiert gleichzeitig über aktuelle News. Die InnoLas Solutions App ist ab sofort für iOS und Android verfügbar. Je nach ausgewählter Kategorie können Kunden entweder den Customer Service in Anspruch nehmen, den Zustand ihrer Anlagen in Echtzeit prüfen oder sich in der Newssektion zum aktuellen Unternehmensgeschehen wie neuen Partnerschaften, Produkten oder Personalien informieren. In nur wenigen Schritten lässt sich eine neue Anfrage über den Service Desk öffnen und der aktuelle Bearbeitungsstatus jederzeit verfolgen. Damit Anfragen schnell und effektiv geklärt werden können, steht der Customer Service 24/7 zur Verfügung. Neben der Lösung von technischen Problemen können auch Upgrades, Serviceeinsätze oder andere After Sales Leistungen über die App angefordert werden. Die EqCloud bietet Kunden die Möglichkeit, den Zustand ihrer InnoLas Solutions Anlage in Echtzeit zu überwachen und Kennwerte wie Durchsatz, Verfügbarkeit und Auslastung einzusehen. Darüber hinaus gewährt die App Zugriff auf aktuelle und vergangene Störungsfälle. Mittels Push-Nachricht wird der Nutzer zudem in Echtzeit über Maschinenstillstände und anstehende Wartungen informieren. Auf diesem Weg wird die Verfügbarkeit der angebundenen Anlagen signifikant verbessert. „Mit der App ergänzen wir unser Service Portfolio um ein wichtiges Element und bieten Kunden eine unkomplizierte Möglichkeit, um mit uns 24/7 zu interagieren“, sagt InnoLas Solutions‘ CTO Niels Krauch. „Wir freuen uns, mit diesem Schritt unser Serviceversprechen gegenüber dem Kunden zu festigen, kurze Reaktionszeiten zu gewährleisten und so zu garantieren, dass lange Stillstandzeiten vermieden werden und die Produktivität gesichert bleibt.“ Die InnoLas Solutions App steht ab sofort zum Download im Apple App sowie im Google Play Store bereit. Während die kostenlose Basisversion den Zugriff auf die Kategorien Newssektion und Service Desk erlaubt, ist der Zugang zur EqCloud kostenpflichtig und erfordert eine Anbindung der Anlage an die Cloud. InnoLas Solutions GmbH www.innolas-solutions.com InnoLas Solutions gestärkt durch Großauftrag aus Photovoltaikindustrie allem der Laserprozess muss sich durch eine hohe Präzision auszeichnen. InnoLas Solutions, Spezialist für Laseranlagen für die Mikromaterialbearbeitung, verbucht erneut einen großen Auftragseingang aus dem Herstellerbereich von Interdigited Back Contact (IBC)-Solarzellen. Insgesamt sechs weitere Anlagen der Linie ULTAGONX hat eine US-amerikanische Branchengröße nun beim Kraillinger Maschinenbauer in Auftrag gegeben. Mit dem neuen Auftragsvolumen aus der Photovoltaikindustrie stärkt die InnoLas Solutions ihre Auftragslage und ihr Standing im Hightech-Photovoltaikmarkt. Die langjährige Partnerschaft der beiden Unternehmen besteht bereits seit 2008. Das US- Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von IBC-Solarzellen. Mit dem erneuten Auftrag begleitet die InnoLas Solutions ihren Partner auf dem Schritt zum Next Generation Produkt. Mehr als 40 Anlagen des Typs ULTAGO bzw. ULTAGONX wird der US-Riese damit zukünftig in Betrieb haben. IBC-Solarzellen zeichnen sich vor allem durch ihren Wirkungsgrad aus, der weltweit zu den höchsten zählt. Da die komplette Verschaltung auf der Rückseite erfolgt, gilt es bei der Bearbeitung von Rückkontaktzellen einiges zu beachten. Entsprechend genau müssen alle Prozesse geführt werden und vor „Mit dem aktuell akquirierten Projekt führen wir die gemeinsame Entwicklung mit einem namenhaften IBC-Solarzellenhersteller erfolgreich in die zweite Dekade unserer Partnerschaft. Wir freuen uns, mit unserer Technologie einen entscheidenden Beitrag zur nächsten Evolution an IBC-Solarzellen leisten zu dürfen“, sagt Markus Nicht, CEO der InnoLas Solutions, zur erneuten Zusammenarbeit. Ursprünglich für die Laserkontaktöffnung (LCO) sowie das laserdotierte selektive Emitterverfahren (LDSE) für Zellen mit passivierter Emissionselektrode und Rückseite (PERC) entwickelt, findet die ULTAGONX ihren Einsatz heutzutage bei einer Vielzahl von Photovoltaikapplikationen. Die Anlage zeichnet sich vor allem durch ein paralleles Zusammenspiel von Be- und Entladen, Bildverarbeitung sowie Laserprozess aus, was zu einer erheblichen Steigerung des Produktionsdurchsatzes führt. Mit den sechs neuen Anlagen werden nun schon bald 42 Maschinen der InnoLas Solutions auf Partnerseite in Betrieb sein, die damit erneut ihre Expertise in der Photovoltaikbranche unter Beweis stellt. Weitere Anschlussprojekte sind in Planung. InnoLas Solutions GmbH www.innolas-solutions.com 12 4/2020

Aktuelles Marktanteile industrieller Netzwerke 2020 aus Sicht von HMS Industrial Ethernet auf dem Vormarsch, Feldbusse weiter rückläufig, wireless Netzwerke stabil täten rund um wireless Technologien im Gange – Stichwort private LTE/5G-Netzwerke. Sie machen eine smarte Fertigung erst möglich. Deshalb erwarten wir eine steigende Nachfrage nach drahtlos vernetzbaren Geräten und Maschinen. Denn sie sind zentraler Bestandteil von flexiblen Automatisierungsarchitekturen der Zukunft.“ Regionale Unterschiede Smarte Fabriken kann es nur geben, wenn Geräte und Maschinen über industrielle Netzwerke miteinander verbunden sind. HMS stellt die jährliche Auswertung des industriellen Netzwerkmarktes vor, die sich auf neu installierte Knoten innerhalb der Fabrikautomatisierung weltweit konzentriert. Als unabhängiger Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation und das Industrial Internet of Things (IIoT) hat HMS einen fundierten Einblick in den Markt der industriellen Netzwerke. Die Studie spiegelt die Einschätzung von HMS bezüglich der Marktanteile von Feldbussen, Industrial Ethernet und wireless Netzwerken wider. Die allgemeine Marktsituation ist aufgrund des Corona- Virus weltweit mehr als außergewöhnlich, daher wurde dieses Jahr auf die Angabe von Wachstumsraten verzichtet. Industrial Ethernet auf dem Vormarsch, Feldbusse weiter rückläufig HMS kommt zu dem Schluss, dass Industrial Ethernet weiterhin Marktanteile von Feldbussen gewinnt und mittlerweile bei neu installierten Knoten in der Fabrikautomation einen weltweiten Marktanteil von 64 % erreicht hat (59 % im Vorjahr). EtherNet/IP und PROFI- NET teilen sich mit jeweils 17 % den ersten Platz. EtherCAT wird weltweit mit 7 % ebenfalls häufig eingesetzt. Modbus-TCP hat mit 5 % Marktanteil Ethernet POWERLINK überholt, das bei 4 % Marktanteil liegt. Weiterer Rückgang der Feldbusse HMS geht von einem Rückgang der Feldbusse bei neu installierten Knoten auf 30 % aus (35 % Vorjahr). PROFIBUS ist mit 8 % Marktanteil nach wie vor die Nummer eins bei den Feldbussen, aber zum ersten Mal unter die 10%-Marke des Gesamtmarktes für industrielle Netzwerke gefallen. Es folgen Modbus-RTU mit 5 % und CC-Link mit 4 % Marktanteil. Einschätzungen zu den Marktanteilen von Industrial Ethernet und Feldbussen „Wir erwarten in den kommenden Jahren ein stetes Wachstum im Markt der industriellen Netzwerke. Allerdings können wir dieses Jahr aufgrund der Corona-Situation, die die geschäftlichen Rahmenbedingungen weltweit massiv beeinträchtigt, keine Aussagen zu den Wachstumsraten treffen. Daher enthält unsere diesjährige Analyse nur Marktanteile”, erläutert Thilo Döring, Geschäftsführer der HMS Industrial Networks GmbH. „Wenn wir Marktanteile industrieller Netzwerke 2020 aus Sicht von HMS – Feldbusse, Industrial Ethernet und Wireless. Die Zahlen in Klammern sind die Zahlen aus dem Vorjahr nur die Marktanteile betrachten, sehen wir, dass es die Industrial- Ethernet-Netzwerke sind, die die Vernetzung innerhalb von Fabriken weiter vorantreiben. Führend sind EtherNet/IP und PROFINET, gefolgt von EtherCAT“, führt Döring weiter aus. „PROFIBUS ist bei den Feldbussen immer noch am weitesten verbreitet, musste allerdings Marktanteile einbüßen, da die Feldbusse insgesamt rückläufig sind. Interessant ist außerdem, dass Modbus weiterhin einen hohen Marktanteil hat – sowohl bei den Feldbussen mit Modbus-RTU als auch beim Ethernet-basierten Modbus-TCP. Das zeigt uns, dass auch bei Neuinstallationen in Fabriken weiter hin altbekannte Technologien eingesetzt werden, wenn sie sich bewährt haben.“ Wireless Netzwerke stabil mit guten Zukunftsaussichten Die Funktechnologien konnten ihren Marktanteil von 6 % behaupten. WLAN ist immer noch am weitesten verbreitet, gefolgt von Bluetooth. „Die wireless Netzwerke haben ihren Marktanteil in einem insgesamt wachsenden Markt gehalten, was nicht schlecht ist. Allerdings gehen wir davon aus, dass der Anteil der Funktechnologien langfristig weiter wachsen wird“, erklärt Thilo Döring. „Weltweit sind Aktivi- In Europa und im Nahen Osten sind die Netzwerke in etwa gleich verteilt. Führend sind in diesen Regionen EtherNet/IP und PROFINET. Es folgen PROFIBUS und Ether- CAT. Auch Modbus (RTU/TCP) und Ethernet POWERLINK werden in Europa und Nahost gerne eingesetzt. Ganz anders sieht es auf dem US-Markt aus, der von EtherNet/IP dominiert wird. Lediglich EtherCAT konnte auf dem amerikanischen Markt einige Anteile gutmachen. Ein vollkommen anderes Bild zeigt sich wiederum auf dem asiatischen Markt. Dort konnte sich keines der industriellen Netzwerke wirklich durchsetzen und die Netzwerklandschaft ist sehr heterogen. Allerdings sind auch in Asien die beiden Netzwerke PROFINET und EtherNet/IP am weitesten verbreitet. Durchaus gängig sind im asiatischen Raum aber auch PROFIBUS, EtherCAT, Modbus (RTU/TCP) und CC-Link/CC-Link IE Field. Die Studie beinhaltet Einschätzungen von HMS für 2020 auf Basis neu installierter Knoten im Jahr 2019 im Bereich der Fabrikautomation. Ein Knoten ist definiert als eine Maschine oder ein Gerät, das mit einem industriellen Netzwerk verbunden ist. Die Zahlen sind eine konsolidierte Sicht von HMS basierend auf eigenen Verkaufsstatistiken, den Einblicken der Kollegen in die Industrie sowie der Gesamtwahrnehmung des Marktes. HMS Industrial Networks GmbH www.hms-networks.de 4/2020 13

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel