Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

beamnet
Aufrufe
vor 1 Jahr

4-2022

  • Text
  • Speicherprogrammierung
  • Elektronik produktion
  • Bonden
  • Lasertechnik
  • Dosiertechnik
  • Ems
  • Nanotechnik
  • Mikrotechnik
  • Qualitaetssicherung
  • Loeten
  • Loettechnik
  • Bestuecken
  • Leiterplatte
  • Displayfertigung
  • Halbleiterfertigung
Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung CAD-basiertes Inspektionsplanungs-Tool Das CAD-basierte Inspektionsplanungs-Tool CAD2SCAN vereinfacht die robotergestützte automatisierte Inspektion erheblich. Kitov inspiziert ein komplexes Bauelement entsprechend der im CAD2SCAN definierten Vorgaben Mit dem CAD-basierten visuellen Inspektionssystem CAD2SCAN lassen sich zu prüfende Bereiche vielschichtiger Komponenten unkompliziert und intuitiv direkt im CAD- Modell definieren, Inspektionspläne optimieren, zeitaufwendige Inspektionen automatisieren und somit die Inspektionszeit minimieren. Weil darüber hinaus mehrere Inspektionspunkte in einem einzigen Bild erfasst werden können, lässt sich außerdem die Zykluszeit verkürzen. ATEcare Service GmbH & Co. KG www.atecare.de Die perfekte Kombination: CAD2SCAN Makellose Oberflächen sind nicht nur ein Qualitätsmerkmal. Vielmehr kann ein Produkt durch Risse, Kratzer und Dellen auch unbrauchbar werden. Hersteller setzten daher automatisierte Qualitätssicherungssysteme ein, um Defekte frühzeitig zu erkennen. Allerdings sind diese Systeme meist auf ein bestimmtes Produkt zugeschnitten und nicht für variable Elemente geeignet. „In Kombination mit den Modulen Smart Visual Inspection and Review Station von Kitov bietet CAD2SCAN diverse Optionen der Sichtprüfung. Das lässt sich insbesondere an Komponenten mit komplexer 3D-Geometrie und komplizierten Prüfanforderungen aufzeigen“, sagt Olaf Römer, Geschäftsführer der ATEcare Service GmbH & Co. KG. Robotergestützte Sichtprüfung Für die robotergestützte Sichtprüfung übernimmt CAD2SCAN automatisch alle verfügbaren Informationen inklusive der Geometrieund Bauteilspezifikationen aus dem CAD. Anhand dieser Daten berechnet die Software für jedes spezifische Merkmal die besten Betrachtungs- und Beleuchtungswinkel. Im Anschluss daran werden die erfassten Flächendaten in das Kitov Planner Tool exportiert und ein 3D-Modell der zu prüfenden Komponente generiert. Qualitätsbeauftragte können dadurch bereits in der CAD-Datei intuitiv und unkompliziert einen Prüfplan für ein physisches Produkt erstellen. Zudem besteht die Möglichkeit, anhand der CAD-Datei oder des vollständigen 3D-Scans eines Referenzproduktes einen digitalen Zwilling zu erzeugen. Das Kitov-System übernimmt die exportierten CAD-Daten in das Inspektionsprogramm Kitov Visual Inspector und startet die visuelle Inspektion, indem es die Bewegung des Roboterarms steuert und sowohl Kamera als auch Drehtisch dem Prüfplan entsprechend optimal positioniert. Der Kitov Visual Inspector inspiziert die im CAD ausgewählten Flächen und zeigt auf der Oberfläche erkannte Abweichungen zuverlässig an. Für eine verbesserte Inspektion sorgen außerdem einschlägige Daten. So berücksichtigt das System während der Oberflächeninspektion aus dem CAD extrahierte Informationen beispielsweise zu Reflexionen, indem es die am besten geeigneten Beleuchtungswinkel bestimmt. Aber auch Daten zu Schraubentypen und -abmessungen fließen in die Bewertung ein, um die Schraubeninspektion zu verbessern. Zudem liefert das CAD- Modell Informationen, die für Etiketten und Barcodes relevant sind. 3D-Formen sind kein Problem Dank der CAD2SCAN-Technologie lassen sich komplexe und schwer zugängliche geometrische 3D-Formen wie beispielsweise Turbinentriebwerke, Laufschaufeln, Räder, Metallformteile einer vollständigen Inspektion unterziehen. Zudem bietet sich die automatisierte Qualitätsprüfung auch für kundenspezifische Komponenten an, die in Kleinserien hergestellt werden. Etwa für medizinische Implantate oder 3D-gedruckte Bauteile. Gängige Technologien lassen sich hier oftmals nur schwer und außerdem selten wirtschaftlich einsetzen. Angeboten wird CAD2SCAN als Plugin für gängige CAD-Software- Systeme wie etwa SolidWorks und Creo. Zudem unterstützt die Technologie nicht nur den ISO-Standard QIF (Quality Information Framework), sondern kann auch die darin eingebetteten visuellen Inspektionsanforderungen analysieren. ◄ Mit CAD2SCAN lassen sich zu prüfende Bereiche vielschichtiger Komponenten unkompliziert und intuitiv direkt im CAD-Modell definieren 52 4/2022

Qualitätssicherung 3D-Pin-Inspektion leicht gemacht EVT Eye Vision Technology www.evt-web.com Mit der EyeVision 3D-Software lassen sich Pins in jeder Form vermessen und auf ihre richtige Position und Taumelkreis überprüfen. Die innovative 3D-Software führt eine Taumelkreisinspektion durch. Dadurch wird die Auslenkung der Pins auf lateraler Ebene mittels orthogonaler Betrachtung geprüft. Zudem misst EyeVision 3D auch die Satztiefe der Pins. Durch die 3D-Inspektion ist es möglich, die Höhe der Pin-Spitze auf dem Stecker zu vermessen. Ein weiterer Vorteil bei der Pin-Inspektion mit EVT ist die ständig ablaufende Fehler erkennung und Fehlermessung. Durch sie wird eine immer gleichbleibende, hohe Qualität garantiert. Der PinInspector 2.0 ermöglicht ein speziell optimiertes Verfahren zu Pin-Inspektion. Er bietet: • speziell-adaptierte EyeVision 3D Software mit vorgefertigtem Prüfprogramm-Kit • Laser-Triangulationssensor EyeScan AT 3D • kompakter Industrie-PC • Linearachse (optional) So können mit dem PinInspector folgende Charakteristika der Stecker und Pins gemessen werden: zum einen der Taumelkreis, die Satztiefe der Pins sowie Fehler an dem Stecker. EyeVision bietet zusätzlich: • ausführliche Statistiken mit allen Ergebniswerten in die eingebaute SQL-Datenbank oder Anbindung an die Unternehmensdatenbank • komplette Verwaltung aller gemessenen und geprüften Merkmale in einer Datenbank zur Produktionsverfolgung • Einbindung von Scannersystemen für RFID oder Code Leser (Barcode, DMC, QR, OCR) zur Produktverfolgung und -Zuordnung ◄ Wir geben Ihren Ideen Zukunft. Unser Leben wird immer mehr von Elektronik bestimmt. Wir müssen uns auf die Qualität und Funktionsfähigkeit verlassen können. Simulieren Sie heute die Zukunft mit dem neuen ClimeEvent – damit Ihr Produkt 4/2022 morgen sicher den Alltagstest besteht. Schalten Sie ein! weiss-technik.com 53

Erfolgreich kopiert!

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel