Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

beamnet
Aufrufe
vor 1 Jahr

4-2022

  • Text
  • Speicherprogrammierung
  • Elektronik produktion
  • Bonden
  • Lasertechnik
  • Dosiertechnik
  • Ems
  • Nanotechnik
  • Mikrotechnik
  • Qualitaetssicherung
  • Loeten
  • Loettechnik
  • Bestuecken
  • Leiterplatte
  • Displayfertigung
  • Halbleiterfertigung
Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung INGUN auf der electronica 2022 Volle Kompetenz zwischen Testpunkt und Testsystem stanz bewährte und häufig nachgefragte Produkte mit besonders hoher Verfügbarkeit: Kunden finden die ausgewählten Prüfmittel – vom Kontaktstift über Ausbauzubehör bis zum Prüfadapter-Kit – auch im Online- Shop, der zunächst europaweit verfügbar ist. Der schnellere Zugriff und die weltweite Verfügbarkeit vereinfachen den Beschaffungsprozess – ebenfalls live zu erleben am INGUN-Stand. Halle A3, Stand 439 INGUN Prüfmittelbau GmbH www.ingun.com Auf der Weltleitmesse der Elektronikindustrie, der electronica vom 15. bis 18. November, präsentiert INGUN in Halle A3 am Stand 439 seine umfassenden Prüflösungen in den Segmenten Prüfadapter- Kits, Kontaktstifte und Ausbauzubehör. Im Fokus auf der Messe: die INGUN Selection, die neue INGUN S-Line sowie die neue Funktionsbaugruppe zur Automatisierung von Prüfadaptern. Background-Infos Prüflösungen für Elektrik und Elektronik sind so vielfältig wie die zu testenden Produkte selbst – und mit der Elektrifizierung weiterer Lebensbereiche kommt ihnen eine entscheidende Rolle für Sicherheit und Nutzererlebnis zu. Das gilt zum Beispiel für das Internet der Dinge und 5G-Anwendungen, die E-Mobilität und das autonome Fahren sowie natürlich die Evolution der Halbleitertechnik. Als Partner für die Technologie der Zukunft sorgt INGUN für verlässliches, passgenaues und effizientes Testen. Bewährte Standardprodukte liefern in Verbindung mit dem weltgrößten Portfolio an Kontaktstiften und vielen kunden- und applikationsspezifischen Lösungen ein Höchstmaß an Präzision und Zuverlässigkeit im Testablauf. Funktionsbaugruppe zur Automatisierung manueller Prüfadapter Mit der Öffner/Schließer-Automatik FB-OSA-MA2x12 können manuelle Prüfadapter der Reihe MA 2x12 mit einem elektrischen Antrieb ausgerüstet werden, der Effizienzsteigerungen beim Testen ermöglicht. Um das Sicherheitsrisiko für den Bediener zu minimieren, stellt INGUN außerdem eine optionale Sicherheitskontaktleiste bereit (FB- SIS-SOA-MAxx12). Beide Systeme können mit kundenseitigen Steuerungen betrieben werden. Für die Integration stellt INGUN ein Referenz-Design online zu Verfügung; außerdem finden Kunden ausführliche Montagedokumentationen und -videos – natürlich auch am Stand auf der electronica. Die neue Öffner/Schließer-Automatik ist eine langlebige Qualitätslösung für ca. 500.000 Lastwechsel (unter Laborbedingungen). Hohe Verfügbarkeit – auch im neuen Online-Shop Mit der INGUN Selection bieten die Prüfmittelspezialisten aus Kon- INGUN S-Line: jetzt auch ohne Kontaktsteckhülse testen Ganz nach dem INGUN-Motto „Simplify your test assembly – Prüfen leicht gemacht!“ stellt INGUN zur electronica 2022 die neue INGUN S-Line vor. Die neue Socketless Serie von INGUN (S-Line) mit S-Line Kontaktstift und S-Line Kontaktteil ermöglicht das Testen ohne Kontaktsteckhülse. Durch die Einsparung einer Kontaktsteckhülse verfügen die S-Line-Kontaktstifte über einen größeren Durchmesser im bekannten Raster und bieten dadurch eine erhöhte Treffergenauigkeit und längere Lebensdauer. Darüber hinaus stellt INGUN mit dem weltgrößten Portfolio an gefederten Kontaktstiften sicher, dass Kunden eine passgenaue Lösung zur Kontaktierung ihrer Prüflinge erhalten. Das Portfolio wird laufend weiterentwickelt und enthält eine Vielzahl spezieller und umfassend konfigurierbarer Kontaktstifte für vielfältige Anwendungen – von ICT-FCT über Hochfrequenz und Hochstrom bis hin zu Kabelbäumen und Steckverbindern. Prüfen leicht gemacht – kommen Sie zur electronica! Erleben Sie die Vielfalt und Kompetenz von INGUN auf der electronica 2022: INGUN will seinen Kunden das Testen so einfach wie möglich machen und bietet deshalb innovative, modulare und passgenaue Lösungen für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen. Außerdem ist das der erfahrene Entwicklungspartner für ganz spezielle Applikationen – die Experten freuen sich auf den Besuch um eingehend zu beraten! ◄ 56 4/2022

Qualitätssicherung Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) mit einem Batterieanalysator Meilhaus Electronic GmbH www.meilhaus.com 4/2022 Der B+K Precision BA8100 ist ein EIS-basierter Batterieanalysator (EIS = elektrochemische Impedanzspektroskopie). EIS ist eine nicht-intrusive Technik zur Charakterisierung der Impedanz einer Batterie. Bei dieser Methode wird die Batterie mit einem Wechselstromsignal mit kleiner Amplitude angeregt. Das Gerät kann die interne Batterieimpedanz bei einer gewünschten Frequenz bis 10 kHz sowie Spannung bis 80 V, Strom bis 3 A, Phase, Kapazität, Induktivität und Qualitätsfaktor messen. Dadurch dass der Batterie-Analysator BA8100 eine galvanostatische EIS an einzelnen Zellen oder Strings durchführt, die 80 V nicht überschreitet, ist er ideal für die Charakterisierung und Prüfung von Energiespeicherund Energieumwandlungssysteme geeignet. Mit dem BA8100 kommt die EIS-Technologie aus dem Forschungslabor in den industriellen Markt. Hier wird es für Eingangsprüfung, Batterie-Second-Use (B2U), Batterie-Stapel-Service und Fertigung eingesetzt. Der neue Batterie-Analysator BA8100 arbeitet mit der Technologie der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS), mit einem EIS- Frequenzbereich von 50 mHz bis 10 kHz. EIS ist eine Sweep/Wobbelfrequenztechnik zur Bewertung der internen elektrochemischen und elektrischen Eigenschaften einer zu prüfenden Batterie. Es handelt sich um eine Methode zur Charakterisierung der Impedanz einer Batterie, Wir erhalten Einzigartiges. Mit Ihrer Hilfe! Spendenkonto IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400 BIC: COBA DE FF XXX, Commerzbank AG www.denkmalschutz.de bei der die Batterie mit einem Wechselstromsignal kleiner Amplitude stimuliert wird. Das BA8100 führt eine galvanostatische EIS an einzelnen Batteriezellen bis zu einer Spannung von 80 V durch. Die Messungen umfassen Impedanz Z, Phasenwinkel ?, Spannung und Strom, das Gerät ist mit programmierbaren DC- und AC-Stromeinstellungen ausgestattet. Die Abtastung des Stimulus-AC- Signals liefert eine grafische Darstellung der Batteriereaktion. Über das Frontpanel lassen sich verschiedene Frequenzen wählen, um dann die Verbindungen, die Beschädigung der Platten, der Elektroden oder des Elektrolyts zu bewerten. Dank der mitgelieferten Anwendungssoftware lassen sich die Möglichkeiten des BA8100 noch erweitern. Die Software unterstützt den Nutzer bei der Einrichtung der Messung durch automatische Abtastraten und Eingangsverstärkungssteuerung. Erfasst und protokolliert werden die Daten über lineare, logarithmische oder benutzerdefinierte Frequenz-Sweeps bei unterschiedlichen Stromamplituden. Die Analyse der Daten geschieht mit den mitgelieferten Nyquist- und Bode- Plot-Tools oder mit einer Software nach Wahl des Benutzers. Zusätzliche Funktionen umfassen eine Zähleranzeige, ein Spannungsdiagramm und ein Stromdiagramm zur Überprüfung der letzten Messungen. Der BA8100 wird beispielsweise in den Bereichen Eingangsprüfung, Batterie-Second-Use (B2U), Batterie-Stapel-Service und Fertigung eingesetzt. Durch grafische Analysewerkzeuge, wie z.B. Nyquistund Bode-Plots, die in der mitgelieferten Software enthalten sind, hilft der BA8100 bei der Charakterisierung von Batterien. ◄ WINDKRAFT FOR ANNO 1820. MONUMENTS FUTURE Denkmale sind Klimaschützer: Denn langlebige, natürliche Materialien und eine positive Gesamtenergiebilanz zeichnen die meisten historischen Gebäude aus. Auch fortschrittliche und umweltfreundliche Technologien, die heute wieder Vorbildfunktionen einnehmen können, machen Denkmalschutz zu einem Synonym für Nachhaltigkeit. 57

Erfolgreich kopiert!

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel